1438 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahnanlagen: a]) Nürtingen-Neuffen 691 108, b) Ebingen- Onstmettingen 841 012, c) Amstetten-Laichingen 846 505; im Bau befindl. Bahnen 756 855, Stein. bruch Amstetten 555, Projekte u. Vorarbeiten 14 224, Mobil. 2000, Kautionen bei Behörden 2879, Effekten d. Ern.-F. 7937, Bankguth. 1 015 815, Debit. 104 164, vorausbez. Prämien 786, Betriebsmaterial. 12 999, hinterlegte Kautionen 8605, Kassa 1952. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 20 230 (Rückl. 7505), Ern.-F. 25 328, Kredit. 109 391, Kautionen 8605, Div. 140 000, Vortrag 3844. Sa. M. 4 307 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 29 008, Steuern 8490, Abschreib. 300z, Zz. Ern.-F. 16 757, Gewinn 151 349. – Kredit: Vortrag 1249, Betriebsüberschuss: Nürtingen- Neuffen 27 422, Ebingen-Onstmettingen 19 270, Amstetten-Laichingen 12 150; Zs. u. vertragsm. Zuschüsse 148 605. Sa. M. 208 699. Dividenden: 1899: 0 % (noch im Bau); 1900: 3½% P. r. t.; 1901–1902: 3½, 3%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Köhler, Reg.-Baumeister a. D. Ernst Seiffert. Staatsaufsicht: Der Kgl. Württ. Reg. steht das Recht zu. durch einen Kgl. Kommissär die Geschäftsführung der Ges. überwachen zu lassen. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Konsul Komm.-Rat Dr. jur. Georg Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Seitz, Stuttgart; Mitgl.: Bank-Dir. Dr. jur. Konrad Meissner, Bank-Dir. Carl Eckhard, Bankier Ernst Wert— heimber, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn; Bankier Emil Kohn, Nürnberg; Bankier Oskar Fischer, Stuttgart; Dir. Moritz Neufeld, Bank-Dir. Otto Clemm, Frankf. a. M.; Kaufm. Heinr. Mayer, Stuttgart. Samlandbahn-Aktiengesellschaft in Königsberg i. bPr. Hinter Tragheim 10. Gegründet: Am 13. April mit Nachtrag vom 31. Mai 1899; handelsger. eingetragen am 3. Juni 1899. Koncession vom 15. Mai 1899 auf 99 Jahre nach Betriebseröffnung. Letzte Statutenänd. vom 3. März bezw. 4. Aug. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Königsberg i. Pr. über Dell- gienen, Neukuhren und Rauschen nach Warnicken in Verbindung mit der Fischhausener Kreisbahn-Akt.-Ges. Länge 45 km. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg auf 43 Jahre. Für die Oberleitung des Betriebes erhält die Betriebs- führerin 10 % der Uberschüsse der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben mit Einschluss der sämtlichen Rücklagen, mind. aber M. 6000. Reichen die Öberschüsse zur Bestreitung der vorgedachten Ausgaben sowie zur Beschaffung etwaigen Betriebsmaterials und zur Zahlung der Schuld-Zs. nicht aus, so hat die Betriebsführerin den Fehlbetrag gegen 5 % Zs. vorzuschiessen. Betriebseröffnung am 14. Juli 1900. Der Betrieb der Samlandbahn-Aktiengesellschaft und der Fischhausener Kreisbahn- Aktiengesellschaft hat für die Dauer des Bestehens beider Bahnen in der Art gemein. schaftlich zu erfolgen, dass beide Kleinbahnen ein einheitliches Ganzes im Betriebe, bei getrennter Führung der Betriebsrechnungen darstellen, wobei die speciellen Verhältnisse durch einen zwischen den beiden Gesellschaften abgeschlossenen Vertrag mit der Mass- gabe geregelt worden sind, dass bei Überführung von Waggons keine besonderen Ge.- bühren und Umladekosten erhoben werden dürfen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 4./8. 1900 um M. 500 000 in 500 St.-Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1900, begeben zu pari. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., It. G.-V.-B. v. 10. Nov. 1900, rückzahlbar zu 102 %, 2000 Stücke à M. 1000, auf den Namen der Berliner Handels-Ges. und an deren Ordre. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 innerhalb 44 Jahren durch Ausl. am 1.April (zuerst 1906) auf 1. Okt. Ab 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Als Sicherheit dient eine in das Bahngrundbuch eingetragene Hypoth. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst.: Königsberg: Ge. sellschaftskasse, Ostd. Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Bromberg: M. Stadthagen. Aufgel. 17./1. 1901 zu 98.50 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1902: 99.50, 99.75 %. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. und 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen nach G.-V.-B. ausserord. Zuwendungen an Vorst., A.-R. und Beamte, Rest wird auf sämtliche St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Eisenbahn u. Ausrüstung 4 017 975, Konto der von der Bahneinheit ausgeschlossenen Trennstücke 70 434, Grund u. Boden (Wert des unentgeltl. hergegebenen Grund u. Bodens) 145 000, Kautionskto 1995, Effekten 9157, Ostdeutsche Eisen- bahn-Ges. (Oblig.-Agio-Kto) 40 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 2 000 000, Kautions- Hypoth. 40 000, Disp.-Kto 142 170, Bilanz-R.-F. 2829, Ern.-F. 30 893, Spec.-R.-F. 1655, Hypoth. 9000, Ostd. Eisenbahn-Ges. 50 800, Kto a nuovo 417, Gewinn (Vortrag) 6795. Sa. M. 4 284 56l. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6256, Zs. 95 133, z. Ern.-F. 15 218, z. R.-F. 346, 2. Spec.-R.-F. 131, Gewinn 6795. – Kredit: Vortrag 2123, Betriebseinnahmen 218 740, abzügl. 151 328 Betriebsausgaben, bleibt Betriebsüberschuss 67412, ab 6000 an Betriebsführerin, somit 61 412, Disp.-Kto 346, Gewinn auf Kto der von der Bahneinheit ausgeschlossenen Trenn- stücke 60 000. Sa. M. 123 882. Kurs: Aktien nicht notiert. 8 ) Dividenden: 1899/1900: 0 % (Baujahr); 1900/1901–1901/1902: 1, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.