1440 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Gesandten in Peking einzuholen. Die Bahnen können eingeleisig hergestellt werden; jedoch ist der Grunderwerb für ein Doppelgeleis vorzusehen. Spurweite 1,435 m. Für den Bau der Bahnlinien ist nach Möglichkeit deutsches Material zu verwenden. Die Vollendung und Inbetriebnahme der Hauptbahn von Tsingtau nach Tsinanfu und der Zweigbahn nach Poschan muss innerhalb einer Frist von 5 Jahren, die der Bahnstrecke von Tsingtau nach Weihsien innerhalb einer Frist von 3 Jahren, vom 1. Juni 1899 an gerechnet, erfolgen. Die Strecke Tsingtau-Kiautschou (74 km) wurde am 8./4. 1901 eröffnet; darauf am 8./9. 1901 die Fortsetzung nach Kaumi (26 km); am 1./12. 1901 die Strecke Kaumi-Tschangling (28 km); am 26./12. 1901 Tschangling-Tsoschan (13 km); am 20./3. 1902 Tsoschan-Nanliu (9 km) u. a. 1./6. 1902 Nanliu-Weihsien (34 kKm) Der Bau der Strecke Weihsien-Tsinanfu ist soweit fortgeschritten, dass die Bahn bis Tschoutsun (302 km) im Laufe des Jahres 1903, die Reststrecke bis Tsinanfu bis 1./6. 1904 dem Betriebe übergeben werden wird. Am 12./5. 1903 wurde die Bahn bis Tsingtschaufu (241 km) u. am 1./6. 1903 bis Tsehotien (256 km) eröffnet. Rückkaufsrecht: Die Kaiserliche Regierung behält sich das Recht vor, die von der Ges. auf Grund der Koncession zu erbauenden Eisenbahnen nach Ablauf von 60 Jahren, von dem Tage der Erteilung der Koncession an gerechnet, und weiterhin nach Ablauf von je 5 zu 5 Jahren, einschliesslich einer vorhergehenden einjährigen Kündigunggfrist, mit allen Anlagen, allen Betriebsmitteln, allem Zubehör, einschliesslich der aus den Eisen- bahn-Unternehmungen angesammelten Res.- und Ern.-F., gegen Erstattung des fünfund- Zzwanzigfachen Betrages der im Durchschnitt der letzten 5 Jahre aus den Erträgnissen der Eisenbahn-Unternehmungen zur Verteilung gelangten Div., mindestens jedoch gegen Ersatz des gewerblichen Wertes der vorhandenen Eisenbahn-Anlagen, Werkstätten und Betriebsmittel, käuflich zu übernehmen. Die Ermittelung des Wertes hat, falls Zweitel über seine Höhe obwalten, durch ein Schiedsgericht zu geschehen. Kapital: M. 54 000 000 in 54 000 Aktien (Serie A–, Nr. 1–54 000) à M. 1000, davon voll eingezahlt M. 36 000 000 u. auf M. 18 000 000 eine Einzahlung von 39 0% Genussscheine: Die ersten Zeichner des A.-K., welche das Eisenbahnunternehmen vorbereitet haben, haben auf jede Aktie einen Genussschein, im ganzen 54 000 Genussscheine, er- halten; diese nehmen mit einem Drittel an dem über 5 % Div, hinaus zur Verteilung kommenden Gewinn, sowie bei der Liquidation an demjenigen Überschuss teil, welcher sich nach Tilg. sämtl. Passiva, einschl. des Grundkapitals ergeben sollte. Sofern die G.-V. die Einlösung der Genussscheine beschliesst, wodurch eine Abänderung des Statuts bedingt wird, ist ein diesbezügl. Übereinkommen für alle Inhaber von Genussscheinen bindend, wenn dasselbe in einer zu diesem Zwecke zu berufenden Versammlung der Inhaber mit wenigstens zwei Drittel der bei der Abstimmung vertretenen Stimmen genehmigt wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Berlin. 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern-F., 5 % zum gesetzl. R.-F., bis zu 5 % einem Spec.-KR.-F. alsdann 5 % Div. an das eingezahlte A.-K. Der Rest ist mit 33¼ % auf die Genuss- scheine und 66 % auf das eingezahlte A.-K. als Super-Div. zu verteilen, nachdem 5% für den A.-R. und die in $§ 11 der Konc.-Urkunde v. 1./6. 1899 vorgesehene Beitrags- zahlung an das Reich vorweg genommen sind. Sofern die Ges. den Betrieb der Strecke Tsingtau-Weihsien vor Vollendung der gesamten Bahnlinie eröffnet, so wird der sich ergebende Reingewinn entsprechend verteilt, jedoch unter Fortfall der Beitragszahlung an das Reich. Die dem A.-R. zustehende Tant. wird für jedes Mitglied mit M. 2000 fürs Jahr gewährleistet und mit dem etwaigen Fehlbetrage auf die Verwalt.-Kosten verrechnet. Hinsichtlich der vorerwähnten Beitragszahlung an das Reich wird bestimmt: Wenn nach Eröffnung des Betriebes auf der Bahnlinie Tsingtau-Tsinanfu der aus den Erträg- nissen der Eisenbahn-Unternehm. zu verteilende Reingewinn die Auszahlung einer Div. von mehr als 5 % des für die Eisenbahn-Unternehm. eingezahlten und verwendeten A.-K. gestatten würde, so ist für das betr. Betriebsjahr von dem Mehrbetrage über 5 % bis 2u 7 % der 20. Teil, von dem Mehrbetrage über 7 % bis zu 8 % der 10. Teil, von dem Mer. betrage über 8 % bis zu 10 % der 5. Teil, von dem Mehrbetrage über 10 % bis zu 12 0 der 3. Teil und von dem Mehrbetrage über 12 % die Hälfte an die Kasse des Gouvernements des Kiautschou-Gebietes zu zahlen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Nicht eingez. Grund-Kap. 19 500 000, Kassa 2030 Debit.: Bankguth. 1 052 556, Betriebs-Dir. Tsingtau (Material 2 962 999, schwimmende Ö 1 064 574, Bahnbaukto 30 369 113, Debit.: Vorschusskti 9071, ab Kredit. 997 = 8073, Kassa 537331 zus. 34 942 092. – Passiva: Grundkapital 54 000 000, Div. Kredit. 116 686, Bau-Zs. 1 380 00b. Sa. M. 55 496 686. Kurs Ende 1902: 103.50 %. Die Zulassung der Aktien Nr. 1–30 000 zum Handel und Mom an der Berl. Börse erfolgte am 24./6. 1902, davon wurden M. 15 000 000 am 2./. 103.50 % zur Subskription aufgelegt. Die Einführung in Frankf. a. M., Hamburg u. Köm wird beantragt. Dividenden: Spätetens im Laufe des Juli zahlbar. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) — M der Bauzeit der Linie Tsingtau-Weihsien, die längstens auf 3 Jahre, und der E der Linie von Weihsien-Tsinanfu mit Zweigbahn nach Poschan, die längstens 23 5 Jahre anzunehmen ist, werden die Einzahlungen der Aktionäre mit 4 % fürs Ja 5 zu Lasten der Baurechnung verzinst. Auch hat diese Baurechnung die dem Au