Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1445 geführte Erweiterungsanlagen und für Neuanlagen bestimmt. Zahlst. wie bei Div. Zugelassen in Berlin im Juni 1902 u. in Frankf. a. M. im Juli 1902. Notiz mit obigen 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900 vereinigt. Hypotheken: M. 272 450 in 33 verschiedenen Posten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.-F., dann vom Reingewinn 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an den A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Anlagenkonti: Bahnkörper 15 868 585, Immobil. u. Grundst. 5 848 278. Pferde 8146, Dampf-Fähren 201 444, Lokomotiven 82 674, Wagen 9 306 358, Kraftstationen 4 229 336, Stromzuführ. 4 335 998, Beleucht.-Anlagen 750 017, Mobil. 56 783, Utensil. 513 385, Bekleidungen 106 998; Kaut.-Kto 274 516, Kassa 67 467, Vorräte (Material, Fourage etc.) 746 791, Assekuranzkto 198 544, Beamten- u. Unternehmer-Kaut.-Anlage 119 848, Bahnkörper-Amort.-Anlage 160 690, Spec.-Ern.-F.-Anlage 9880, Effekten 10 649 744, do. erst nach dem 1./1. 1903 zu liefernde 2 564 250, Neubaukto 209 227, Debit. 3 016 083. – Passiva: A.-K. 17 000 000, Oblig. 32 963 000, do. Oblig.-Einlös.-Kto 483 070, do. Coup.-Kto 657 711, Hypoth. 260 950, Beamten- u. Unternehmer-Kaut.-Kto 122 449, Beamten-Unterst.-F. 83 804 (Rückl. 10 000), Spec.-Unterst.-Kassen 8464, R.-F. 2 629 354, Amort.-F. 1 727 320, Ern.-(Abschreib.-)F. 909 776, Spec.-Ern.-F. (Bromberg) 9956, Div.-Erg.-F. 250 000, Kredit. 1 026 506, Div. 1 130 000, do. alte 2085, Tant. an A.-R. 50 717, Vortrag 9884. Sa. M. 59 325 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 150 226, Löhne 1 930 205, Geschäfts-Unk. 192 563, Steuern u. Abgaben 329 001, Personalversich. 55 409, Unterhalt.: Bahnkörper 142 112, Immobil. 15 204, Kraftstationen 662 889, Pferde 7710, Lokomotiven 7650, Wagen 179 804, Stromzuführung 18 536, Lichtnetz 1658; Centralverwalt.-Kosten 138 546, Zs. (Saldo) 1 398 885, 2. Ern.-(Abschreib.-)F. 270 000, z. Amort.-F. 300 000, z. Div.-Erg.-F. 250 000, Gewinn 1 200 601. –— Kredit: Vortrag 3427, Betriebseinnahmen: a) Fahrgeld 5 679 181, b) Lichtbetrieb 231 196, 0) Diverse 158 228; Ertrag aus dem Effektenkto 1 178 973. Sa. M. 7 251 005. Kurs der Aktien Ende 1895–1902: In Berlin: 160, 179, 216.50, 210, 185.25, 170.50, 140, 145 %. Aufgelegt 3./7. 1895 zu 138 %. – In Frankf. a. M. Ende 1897–1902: 217.20, 210.50, 185, 170.80, 141.50, 143.50 %. Eingeführt 8./9. 1897 zu 216.30 %. –— Notiert seit 1898 auch in Leipzig und Breslau. Dividenden 1886–1902: 5, 4, 4¾, 5, 5, 5, 5¼, 5½, 7, 8, 9, 10/ 10, 10, 8½, 7, 7 %. Oeup. Verj. 4 (K) bDirektion: Geh. Reg.-Rat Dr. Jul. Pieck, Baurat Rich. Kolle. Prokuristen: Albert Müller, Ober-Ing. Hans Siemens. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Stellv. Geh. Baurat E. Rathenau, Bankier H. Rosenberg, Eisenb.-Dir. a. D. Karl Schrader, Berlin; Konsul H. Fehling, Lübeck; Geh. Komm.-Rat R. Sartori, Kiel; Stadtrat E. Kleine, Dortmund; Ober-Finanzrat a. D. Ledig (Dir. d. Sächs. Masch.-Fabrik), Chemnitz; Rentier Alhard Andreae, Strassenbahn-Dir. a. D. Gust. Behringer, Bankier Emil Wetzlar, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges., Berliner Handels-Ges, Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschl., Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank, Baruch Bonn; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann; Aachen u. Köln: Rhein. Disconto-Ges. Alt-Landsberger Kleinbahn-Akt.-Ges. in Berlin, W. Linkstr. 19. Gegründet: 1./7. 1898; eingetr. 9./9. 1898. Letzte Statutänd. 2./4. 1900 u. 17./6. 1901. Konc. v. 2./8. 1898 auf 90 J. Betriebseröffnung 4./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Bahngebiet: Die normalspurige Kleinbahn von der Eisenbahnstation Hoppegarten nach der Stadt Alt- Landsberg, Länge 6,8 km. Der Betrieb wird v. 1./1. 1900 ab durch die Allg. Deutsche Klein- bahn-Ges., Berlin geführt. Kapital: M. 365 000 in 285 Aktien Lit. A und 80 Aktien Lit. B à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; Dotation des Ern.-, Amort.- u. Betriebs-R.-F., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; ferner Div.: bis 4 % an Aktien Lit. A, bis 3 % an Aktien Lit. B, vom Übrigen Super-Div. bis 1 % an alle Aktien gleichmässig, vom Rest 10 % Tant. an A.-R, etwaiger Überrest weitere Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 91, Bahnanlage 419 382, Allg. Deutsche Klein- bahn-Ges. Fonds-Verwalt. 5895, do. Kontokorr. 6348, Kaut. 4876. – Passiva: A.-K. 365 000, Bilanz-R.-F. 37 298, Ern.-F. 5894, Betriebs-R.-F. 871, Amort.-F. 1405, Kredit. 17 882, Div. 7837, Vortrag 402. Sa. M. 436 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1171, Zs. 891, z. Ern.-F. 1654, ;. Amort.-F. 350, z. Betriebs-R.-F. 200, Gewinn 8240. – Kredit: Vortrag 134, Zs. 165, Betriebs- überschuss 12 207. Sa. M. 12 506. Dividenden 1898–1902: Aktien Lit. A: , 3, 1½, , 28/ ; Lit. B: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Prokuristen: Carl Griebel, Emil Maeuer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adalbert Erler, Berlin; Stellv. Dir. Max Dräger, Schöneberg; urgermstr. Aug. Ziemann, Alt-Landsberg; Reg.-Rat z. D. O. Mayer, Charlottenburg.