――――――― Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1465 von Bremerhaven bis Lloydhalle elektrischer Betrieb mit Accumulatoren. Einführung des elektrischen Betriebes, sowie Erweiterung der Linien sind geplant. Linienlänge 15 km; Spurweite 1,435 m. Befördert wurden 1898–1902: 1 970 800, 2 314 2 93 365, 2 699 193, 2 893 635 Personen; Einnahme M. 217 451, 254 548, 278 935, 299 981, 321 571. Personal 1902: 110 Mann; 140 Pferde, 46 Wagen. Koncession: Dieselbe lief urspr. bis 1930, ist aber im Jahre 1890 bis 31./12. 1939 verlängert worden und wird stillschweigend jedesmal um 5 Jahre verlängert, wenn nicht mind. 2 Jahre vor Ablauf der Frist die Fortdauer der Koncession gekündigt wird. Die Ges. ist von der Zahlung einer besonderen Vergütung für die Anlage und den Betrieb der Bahn befreit, hat jedoch alle Kosten der Anderungen und Reparaturen der Strassen, Kanäle und Gasleitungen zu tragen, welche durch Anlage der Bahn oder durch den Betrieb oder durch etwaige Veränderungen der Bahnanlage erforderlich werden. Kapital: M. 750 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500 und 300 Aktien (Nr. 901–1200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 24. Nov. 1897 um M. 300 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, angeboten den Aktionären zu 118 %. auleihen: I. M. 100 000 in 4 % Oblig. von 1891. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000. In Umlauf Ende 1902 M. 30 000. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. II. M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1901 à M. 1000, aufgenommen zur Beschaffung der Mittel für den Ausbau der Rickmersstrasse Lehe und zur Ablösung der für frühere Er- weiterungsbauten aufgenommenen Bankkredite. Zs. 1./1. u. 1./7. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 – 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Kücklage zum Bahnkörper-Amort.-F., von Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück- u. Hochbaukto 142 667, Koncession u. Bahnkörper 833 296, Pferde 50 900, Wagen 50 000, Material. etc. 32 629, Magistrat Lehe 5000, Effekten 7529, do. des Bahnkörper-Amort.-F. 80 212, Bankguth. 1416, Restaur. Seelust 35 000, Kassa 1854. – Passiva: A.-K. 750 000, 4 % Anl. 30 000, 4½ % do. 250 000, Bahnkörper-Amort.- Kto 80 455 (Rückl. 6000), R.-F. 75 000, Bahnkörper- u. Pflasterreparat.-R.-F. 4634, Kredit. 1775, Div. 45 000, do. alte 300, Tant. an A.-R. 2676, Kreditb.-Kredit 501, Vortr. 164. Sa. M. 1 240 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 12 550, Assekuranz 2612, Betriebs-Unk. 34628, Bahnkörper- u. Pflasterrep. 9131, Gehalt u. Lohn 100 873, Personalversich. etc. 2484, Steuern 3068, Fourage etc. 75 092, Unterh.-Kosten 17 060, Abschreib. 12 335, Gewinn 53 839. – Kredit: Vortrag 64, Betr.-Einn. 321 572, Zs. 296, Dünger 1507, Heuwage 216. Sa. M. 323 655. Kurs Ende 1890–1902: 102, 109, 106, 109 3, 112, –, 136, 137.50, 136,50, 137.50, 136.50, 135, 137 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1902: 4, 4½, 4½, 5, 7, 5, 4, 6, 7, 6, 6, 5½, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Hch. Krüder, Louis Schmitt. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Lohse, Johs. Enkraut, Bremen; Joh. Vaupel, Carl Brauns, Kapt. L. Brüggemann, Bank-Dir. H. Büthe, Bremerhaven; H. Westing, Geestemünde; Apotheker A. Vollmer, Wiesbaden. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Bremerhaven: Creditbank Lehm- kuhl, Querndt & Co. * Bremisch-Hannoversche Kleinbahn in Frankfurt a. M. Gegründet: 24./6. 1898. Koncess. ab 21./6. bezw. 22./7. 1898 auf 99 Jahre. Letzte Statutänd. V. 22./12. 1899, 13./6. 1901 u. 6./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Bremen über Lilienthal nach Tarmstedt, Länge 27 km, Spurweite I m. Betriebseröffnung am 4. OÖkt. 1900. Fortsetzung nach Zeven mit Abzweigung von Lilienthal nach Worpswede wird geplant. Kapital: M. 2 125 000 in 2125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, vollgezahlt seit 28./2. 1899; erhöht lt. G.-V.-B. v. 13./6. 1901 um M. 375 000 (auf M. 2 125 000) durch Pariausgabe von 375 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901. Die Akt.-Ges. für Bahn-Bau und Be- trieb in Frankf. a. M., welche den Bau ausgeführt hat, übernahm die 15 jähr. Garantie einer 4½ % Mindestverzinsung des Anlagekapitals bezw. vergütet diese Ges. der Deutschen Eisenb.-Ges. in Frankf. a. M., welche z. Z. noch sämtl. Aktien besitzt, den Unterschied zwischen den garantierten u. den aus dem Betriebe zur Verf. bleibenden Verzinsungsbeträgen in bar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Bruttogewinn ist ein Ern.-F., ein Spec.-R.-F., sowie ein Koncessions-Tilg.-F. zu dotieren. 5 % z. R.-F., event. ausserord Abschreib. und Rück- stellungen, vom Übrigen bis 4½ % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahnanlage 2 108 870, Kassa 1910, Bankguth. 24 960, Debit 1829, Kaut.-Eff. 43 485, Kleiderkasse 210, Plakate u. Reklame 500, Avale 3600, Material. 2913. – Passiva: A.-K. 2 125 000, Ern.-F. 16 835, Spec.-R.-F. 411, Tilg.-F. 4324, R.-F. 4013 Rückl. 1705), Kredit. 785, Beamten-Kaut.-Kto 425, Avale 3600, Tant. an Betriebs-Dir. 648, Div. 31 875, Vortrag 360. Sa. M. 2 188 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1283, z. Ern.-F. 7712, z. Spec.-R.-F. 171, 2 Tilg.-F. 2125, Gewinn 34 589. – Kredit: Vortrag 471, Betriebsüberschuss 43 210, Zs. 1688, Kursgewinn 510. Sa. M. 45 879.