――――――――――――――― Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1479 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Areal 1 589 482, Gebäude 2 275 790, Bahnanl. 10 254 531, Stromzuführ.-Anl. f. Strassenbahnbetrieb 128 930, do. f. Masch.-Betrieb, Beleucht. etc. 46 17 0, Wagen 4 866 374, Pferde u. Fuhrpark 12 451, Uniformen etc. 122 700, Masch. 386 170, Inventar 118 770, Wertp. 265 942, Anlagewerte der Lössnitzbahn 542 921, Bankguth. 910 739, Forder. an den Ausgleichs-F. 183 153. Disagiokto 17 894, Betriebsmaterial. 426 183, Debit. 118 349, Kassa 4510. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Anl. I 1 738 896, do. II 3 000 000, R.-F. 2 624 969, Spec.-R.-F. 141 027, Unterst.-F. 207661 (Rückl. 15 000), Amort.- u. Ern.-F. 893 002, ausgel. Oblig. 12 158, Anl.-Zs.-Kto 37 551, Kredit. 580 362, Div. 960 000, do. alte 3210, Tant. an A.-R. 32 400, do. an Beamte 15 300. Sa. M. 22 271 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anl.-Zs. 207 128, Erfüll. des Betriebsvertrags 128 427, Konc.-Abgab. 145 619, Abschreib. a. Anlagewerte d. Lössnitzbahn 19 567, Gewinn 1 047 223. —– Kredit: Vortrag 27 214, Betriebsrechn. 1 431 430, Miet- u. Pacht-Zs. 12 320, Kapital-Zs. 22 659, Gewinn aus Grundstücksverk. 5487, do. aus Lössnitzbahnbetrieb 3065, Amort.- u. Verzins.- Quote aus dem Pachtvertrag über die Lössnitzbahn 45 789. Sa. M. 1 547 964. Kurs: In Dresden Ende 1894–1902: 149, 174, 189.75, 227.25, 201.75, 179.50, 174.25, 178, 169 %. — In Berlin Ende 1896–1902: 191, 227.50, 202.50, 179.70, 174.80, 178.10, 168,50 0% Eingeführt hier im Jan. 1896 zu 174 %. Dividenden 1894–1902: 6½, 7¼, 8, 8, 8, 8½, 9, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Paul Clauss. Prokuristen: Max Schaller, Ober-Ing. W. Chr. Schubert. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Wm. Knoop, Stellv. Justizrat Dr. Ed. Wolf, Bank-Dir. Konsul Klemperer, Gen.-Konsul F. Wiedemann, Bürgermeister a. D. Dr. Hch. Nake. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse, sowie Dresd. Bank in Dresden, Berlin u. Hannover. Dürener Dampfstrassenbahn, A.-G. in Düren. Gegründet: 31./3. 1892. Betriebseröffnung 1./6. 1894. Konc. v. 2./12. 1891, Dauer bis 31./12. 1936. Letzte Statutänd. v. 14./12. 1899. Zweck: Bau und Betrieb einer Dampfstrassenbahn für Personen- u. Güterverkehr. Linie: Bahnhofsrampe in Düren bis Bahnhof Birkesdorf. Die Bahn von Birkesdorf nach Hoven u. Merken wurde am 1./1. 1901 eröffnet. Länge jetzt insgesamt 6,8 km, Spurweite 1 m. Die Weiterführung der Bahn über Merken hinaus nach Pier event. Lucherberg ist geplant. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 230 000, die G.-V. vom 5./4. 1899 beschloss Erhöhung um M. 270 000 (auf M. 500 000), in 270 Aktien à M. 1000, wovon zunächst 50 Aktien = M. 50 000 ausgegeben wurden, div.-ber. pro 1899 zur Hälfte. Restliche M. 220 000, div.-ber. ab 1./1. 1901, wurden am 31./12. 1900 begeben und zwar zu 104 % an Aktionäre, zu 108 % anderweitig. Anleihe: M. 120 000 von 1900, aufgenommen bei der Provinzialverwaltung; für Verzinsung und Amort. sind jährl. 4.635 % zu zahlen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., Rest, soweit nicht Tant. an Vorst. oder Beamte zu berichtigen sind, nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundeigentum 149 251, Gebäude 88 446, Brücken 41 593, Bahnkörper u. Geleise 256 238, Masch., Geräte u. Utensil. 237 701, Ruhr-Uferbefestigung 15 079, Vorarbeiten Pier-Lucherberg 3862, do. Düren 564, Reserveteile 6128, Betriebsmaterial. 1119, Vorschusskto 55 484 Effekten 31 170, Debit. 44 982, vorausbez. Versich. 690, Kassa 767. – bassiva: A.-K. 500 000, Kredit. 38 715, R.-F. 12 311 (Rückl. 1126), Div.-F. 4496, Ern.-F. 12 483 (Rückl. 1398), Darlehen 242 339, Hypoth. 54 000, Bankguth. 48 737, Div. 20 000. Sa. M. 933 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 465, Betriebs-Unk. 67 802, Abschreib. 27 081, Gewinn 22 523. – Kredit: Güter 92 983, Personen 33 627, Miete 3263. Sa. M. 129 873. Dividenden 1892–1902: 0, 0, 2, 4, 4, 4, 4½, 6, 6, 4, 4 %. Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Hch. Schoeller, Oscar Schüll, Felix Peltzer. Betriebsleiter: Ing. Ernst Fischer. Aufsichtsrat: (3–7 Vors. Geh. Komm.-Rat Phil. Schoeller, Stellv. Carl Bücklers, Herm. Schüll, Carl Baumann, Arth. Peters, Louis Bücklers. Zahlstelle: Düren: Dürener Volksbank. Aktiengesellschaft Drahtseilbahn Durlach-Thurmberg in Durlach i. Baden. Gegründet: 12./5. 1887. Konc.-Dauer 25 J. Zweck: Bau u. Betrieb einer Drahtseilbahn auf dem Thurmberg bei Durlach. Kombin. Seil- u. Zahnradbahn mit Wasserbetrieb. Länge 330 m. Kapital: M. 105 000 in 105 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 24 000 in 4½ % Prior.-Oblig., 52 St. à M. 500; Zs. 1./5. u. 1./11., gekündigt zum 1./6. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 99 500, Masch. 35 000, Mobil. u. Utensil. 900, sahnmaterial 378, Brenn- u. Schmiermaterial 175, Kaution 1000, Effekten 400, Kassa 52, Durmkto (Bau) 1200, Debit. 1652. – Passiva: A.-K. 105 000, Prior. 24 000, do. Zs.-Kto 214, alte Div. 45, Beamtenkaution 1100, R.-F. 4300 (Rückl. 200), Spec.-R.-F. 4999 (Rückl. 506), Vortrag 600. Sa. M. 140 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 5358, Prior.-Zs. 1170, Abschreib. 1292, Gewinn 1306. – Kredit: Vortrag 1000, Betriebseinnahmen 7895, Zs. u. Gefälle 233. Sa. M. 9128.