1482 Elektrische „% . Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, dann bis 5 % Vorz.-Div. an die St.-Prior.-Aktien, sowie bis 5 % Div. an die St.-Aktien, Rest beiden Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahnanlagen: a) Zahnradbahn 559 086, b) Degerloch- Hohenheim 303 081, c) Möhringen-Neuhausen-Vaihingen 1 137 762, Neubaukto 1 949 233, Terrain 77 443, Betriebsmittel u. Oberbaumaterialien 166 477, Kassa 7455, Kautionen 17 178, Effekten 1641, Eff. etc. des Ern.-F. 100 000, Material. 46 015, Depositum des Unterstütz.-F. 5159, Debit. 10 427. – Passiva: Alte Vorz.-Aktien 1 500 000, umgewandelte Vorz.-Akt. 872 000, St.-Akt. 128 000, Oblig. 852 000, do. Zs.-Kto 11 870, do. Tilg.-Kto 5722, Unterstütz.-F. 6000 (Rückl. 721), R.-F. 30 655, Ern.-F. 100 000, Spec.-Ern.-F. 25 000, Rückstellung f. Pens.-Versich. 5000, Kredit. 800 975, Div. 42 893, do. alte 100, Vortrag 747. Sa. M. 4 380 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 255 102, allg. Geschäfts-Unk. 12 179, Entschäd. an A.-R. 6600, Oblig.-Zs. etc. 51 874, Abschreib. 6909, Rücklagen: a) Ern.-F. 100 000, b) Spec.-R.-F. 25 000, c) Pens.-Kasse deutscher Privateisenbahnen 5000, z. R.-F. 2241, Gewinn 44 360. – Kredit: Vortrag 1764, Betriebseinnahmen 398 504, Zuzahl. a. St.-Aktien 109 000. Sa. M. 509 268. Kurs Ende 1897–1902: Prior.-Aktien notiert in Stuttgart, aber meistens gestrichen. Dividenden: St.-Aktien 1896–1902: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 3, 2½, 2, 3, 2, 3, 2, 0, 0, 4, 4 %; Prior.- Aktien 1891–1902: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Für neu- auszugebende Div.-Scheine nach gesetzl. Eristt Vorstand: Kaiserl. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. W. Classen, Verkehrs-Insp. C. Wülbern. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Gemeinderat Dr. Rettich, Stuttgart; Stellv. Bau-Insp. a. D. Gen.- Dir. Johs. Mühlen, Bank-Dir. Alb. Heimann, Köln; Rechtsanw. K. Haussmann, Stuttgart; Reg.- u. Baurat a. D. Franz Lohse, Karlsruhe; Eisenbahn-Dir. C. Plock, Berlin; Oberamts- baumeister K. Vogler, Neresheim; Bankier Hans Winterfeldt, Berlin. Zahlstellen: Stuttgart: Württ. Bankanstalt vormals Pflaum & Co., Stahl- & Federer. Geraer Strassenbahn, Aktien-Gesellschaft in Gera, Reussj. L. Gegründet: 7./3. 1891. Letzte Statutänd. v. 30./5. 1900. Eröffnung des elektr. Betriebes 922/2 1892. Konc.-Dauer v. 28./2. 1891–1951. Erwerbsberechtigter ist die Stadt Gera, falls sie die Absicht hierzu innerhalb 36 Jahren zu erkennen giebt. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahn- u. elektr. Beleucht.-Anlagen, Abgabe von elektr. Energie in Gera u. Umgebung. Die Personenbeförderung erfolgt elektrisch, die Güter- beförderung (auf Trucks) mit Dampflokomotiven, seit 1903 mit elektr. Lokomotiven. Linien: a) Tinz-Pöppeln, b) Untermhaus- ohannisplatz-Meuselwitzer Bahnhof, c) Preuss. Staatsbahnhof-Debschwitz. Gesamtlänge 12 km. Die Eigentümer der benutzten Strassen erhalten 2 % der Bruttoeinnahme. Beförd. Pers. 1901 u. 1902: 1 370 750, 1 498 876. An elektr. Strom f. Beleucht. und zum Antrieb von Motoren inkl. Strassenbahn wurden 1902 rund 792 900 K.-W.-Stunden abgegeben. 1903 wird eine Sanierung des Unternehmens beabsichtigt. Kapital: Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien werden mit mind. % des Grundkapitals und der ersparten Zs. von 4 % p. a. jährl. amort., die ausgelosten Sfücke nehmen noch an der 2. Div. teil und behalten ihr ungekürztes Stimmrecht. Noch in Umlauf Ende 1902: M. 1 174 000. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1892, Stücke à M. 500. Zs. am 2./1- u. 1¼7, Lilg. durch jährl. Ausl. nach dem Tilg.-Plan innerhalb 50 Jahren im Jan. auf 1. Juli. Noch in Um- lauf Ende 1902: M. 562 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, sodann % des A.-K zur Amort., vom Rest bis 4 % Div., 8 % Tant. dem A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Konc.-Erwerbskto 125 000, Immobil. u. Anlagen 937 836, elektr. Anlagen 954 806, Lokomotiven 33 465, Fahrpark u. Betriebsmittel 153 315, Signal- u. Telephonanlage 1211, Erweit.-Bau 311 922, Verbind.-Bahn 112 841, Sped.-Betriebs-F. 60.720, Kaut.-Kto 56 300, Material. 36 976, Kassa 16 364, Wechselgeld 340, Uniformvorschuss 1653, Res.-Dienstkleider 398, vorausbez. Pächte etc. 304, Versich. 1823, Debit. 3986, Verlust 165 489. – Passiva: A.-K. 1 174 000, Oblig. 562 500, do. Zs.-Kto 5637, Avale 56 300, Aktien- Amort.-Kto 26 440, Ern.-F. 152 382, rückst. Abgabe an Stadt etc. 5011, Unfallversich. 1000, Kredit. 991 484. Sa. M. 2 974 755. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Elektr. Bahnbetrieb 134 187, Lokomotivbetrieb 28 303,. Lichtbetrieb 33 868, Unk. 2363, Zs. 21 358, Oblig.-Zs. 28 250, Abschreib. Y. Konc.-Erwerbskto 2500. z. Ern.-F. 50 000. – Kredit: Personenverkehr 133 986. Lokomotivbetrieb 23 855, Licht. betrieb 87 258, Elektricitätszählermiete 5643, Installation 2726, div. Einnahmen 34 979, Verlust für 1902 12 473. Sa. M. 300 922. Dividenden 1892–1902: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (Verlust 1902: M. 165 489). Coup.-Verſ.: 4J. (K) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. K. E. Quandt, Stellv. Reg.-Baumeister S. Weissenburger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. G. Wittekind, Stellv. Bank-Dir. Mommsen, Baurat C. Waechter, 3erlin; Bankier Emil Blaufuss, Gera. Prokurist: Oskar Leuschke. Zahlstellen: Gera: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Mitteld. Crec * [itbank.