Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1483 Greifenberger Kleinbahnen-Akt.-Ges. in Greifenberg i. P. Gegründet: 21./5. 1895. Letzte Statutänd. 6./10. 1902 u. 26./2. 1903. Jweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Greifenberg, Verkehr für Personen und Güter; Linien: Greifenberg-Horst, Länge 35 km (eröffnet am 1./6. 1896), Greifenberg- Dargislaff (eröffnet am 5./10. 1898), Länge 19 km, Greifenberg-Gülzow (eröffnet am 17./8. 1901), Länge 17 km; Spurweite 1 m. Betriebsführerin Firma Lenz & Co. in Berlin. Kapital: M. 2 014 000 in 709 Prior.-St.-Aktien und 1305 St.-Aktien, jede à M. 1000. Urspr. M. 865 000 in 355 Prior.-St.-Aktien und 510 St.-Aktien, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 25.8. 1897 um M. 524 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. behufs Deckung der Kosten des Baues der Kleinbahn Greifenberg- Gülzow, sowie für den Umbau der Kleinbahn Greifenberg-Dargislaff und Neuanlagen auf der Strecke Greifenberg-Horst um M. 540 000 in 269 Prior.-St.-Aktien II. Em. à M. 1000 und 271 St.- Aktien III. Em. à M. 1000, begeben zum Nennwert, div.-ber. nach Ablauf des Monates, in dem der Betrieb Greifenberg-Gülzow vollständig eröffnet ist; eingezahlt waren am 30./9. 1900 insgesamt M. 1 525 300; zum 15./2. 1901 wurden restliche 15 % einberufen. Die G.-V. v. 6./10. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 85 000 in 85 Prior.-Aktien, be- geben zu 100 %. Die G.-V. v. 26./2. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 412 000 in 591 Prior.-St.-Aktien und 821 St.-Aktien behufs Erbauung einer Kleinbahn von Gülzow nach Stepenitz, deren Eröffnung im Herbst 1903 stattfinden soll. Die G.-V. v. 30./3. 1901 beschloss die Aufnahme einer Anleihe bei dem Provinzialverband pommern im Betrage von M. 200 000 zur Beschaffung der Mittel für den Umbau der Kleinbahn Greifenberg-Horst und zur Erweiterung des Unternehmens. Die G.-V. v. 26./2. 1903 beschloss die Aufnahme einer weiteren Anleihe von M. 300 000 aus Staatsmitteln, von denen M. 200000 zur Rückzahlung des Provinzialdarlehens Verwendung gefunden haben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis spät. 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann Tant. an Vorst., vom Rest erhalten die Prior.- St.-Aktien etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren und demnächst bis zu 4 % als laufende Vorrechts-Div., sodann die St.-Aktien 4 % Div., weiterer Über- schuss unter beide Kategorien gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Rückst. Aktien-Einzahl. 63 750, Eisenbahn I 1 045 539, do, II 625 854, do. III 575 575, Bau Gülzow-Stepenitz 38 792, unentgeltl. hergegeb. Grund u. Boden 43 500, Material. 9544, Ern.-F.-Effekten 14 933, Spec.-R.-F. do. 37, Kaut.- do. 32 200, Debit. 44 192, Verlust 4525. – Passiva: A.-K. 2 014 000, Grund u. Boden 43 500, Anleihe 198 000, Ern.-F. 26 145, Spec.-R.-F. 37, Kaut.-Kto 32 200, Kredit. 184 559. Sa. M. 2 498 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 101, Unk. 4209, Zs. 11 628, Ern,-F. 10 189, Betriebskto 3706. – Kredit: Betriebsüberschuss 47 308, Verlust 4525. Sa. M. 51 833. Diridenden 1896/97–1901/1902: Prior.-St.-Aktien: 1, 0, 2, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0 %. Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Franz, Kreisbaumeister Weisse. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Adolf von Thadden, Greifenberg; Stellv. Landesrat Sarnow, Landesbaurat Emil Drews, Reg.- u. Baurat Storbeck, Geh. Reg.-Rat Burggraf u. Graf zu Dohna, Stettin; Landrat von Massow, Kammin; Reg.-Baumeister Reh, Berlin. Greifenhagener Kreisbahnen in Greifenhagen. Gegründet: Am 13. Nov. 1893, Betriebseröffnung seit Januar 1895; Koncessionsdauer für Linie I 1893–1943, für Linie II 1896–1946, für Linie III 1897–1947. Letzte Statutänd. v. 22./12. 1899, 16./2. u. 21./12. 1901. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen. Linien: 1) Greifenhagen-Bahn-Wildenbruch; 2)Finkenwalde-Neumark; 3) Kleinschönfeld-Pyritzer Kreisgrenze. Länge insgesamt 60 km, Spurweite 1,435 m. Lenz & Co., G. m. b. H. führen den Betrieb während 15 Jahren. Kapital: M. 2 050 000 in 410 Prior.-St.-Aktien u. 1640 St.-Aktien je à M. 1000 nach Erhöhung um M. 820 000 lt. G.-V.-B. v. 28./4. 1897. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. Die Ges. ist berechtigt, den etwa nach Verzinsung der Prior.-St.-Aktien u. St.-Aktien mit 4 % verbleib. Überschuss zur Tilg. der Prior.-St.-Aktien zum Kurse von 100 % zu verwenden. Anleihe: M. 400 000 Staatsdarlehen gegen hypoth. Eintragung. Zinsen für die ersten fünf IJahre 1½ %, später 2 % bei 1 % Tilgungsquote. Am 31. März 1902 noch ungetilgt M. 382 545. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Tuni Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-V erteilung: Vorerst Dotation des Ern.- u. R.-F., dann die etwa festgesetzten Tant. für Vorst., A.-R. u. Beamte, vom verbleib. Reingewinn erhalten die Prior.-St.-Aktien bis 4 % laufende Vorrechts-Div., dann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren und zwar in der Reihenfolge, dass zuerst auf das am weitesten zurückliegende Jahr der fehlende Betrag nachgezahlt wird; sodann die St.-Aktien die laufende Div. bis azu 4 %, der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Tilg. der Prior.-St.- Aktien verwendet wird. unter beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Eisenbahnbau I 1247 533, do. II 965 243, do. III 204 152, Reservematerial. 2837, Grund u. Boden 180 879, Kassakto 139, Debit. 74 984, Effekten 12 620, kekten des Ern.-F. 61 054, do. des Spec.-R.-F. 704, Kautionswechsel 40 000. – Passiva: A.-K. 2 050 000, Staatsdarlehen 382 545, R.-F. 17 454, Grund- u. Bodenkapitalkto 176 910, Kredit.