Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1491 Verhandlungstermin am 8./6. 1903. Auch gegen die Beschlüsse der G.-V. v. 12./5. 1903, Punkt 1–3, hat Karl Scheller Protest und Anfechtungsklage erhoben. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 105 %%. Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. im Sept. (zuerst 189 % zufl n 3. liebige Verstärkung ab 1897 vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. In Umlauf Ende 1902: M. 2 333 000. Zahlst.: Hannover: Gesellschaftskasse, Hannov. Bank, Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn, Filiale der Dresdner Bank. Kurs in Hannover Ende 1894–1902: 104.75, 105.50, 105, 105, 25, 104, 100, 96, 93.50, 93.75 0% II. M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1899 lt. G.-V.B. v. 25. Nov. 1898, rückzahlbar zu 105 %. Stücke: 600 à M. 2000, 1440 à M. 1000, 720 à M. 500, lautend auf die Namen der Filiale der Dresdner Bank, der Hannoverschen Bank, Hermann Bartels, Bernhard Caspar, Ephraim Meyer & Sohn in Hannover. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1900) auf 2. Jan. bis 1937; verstärkte oder Totalkündigung ab 1. Jan. 1900 mit 3 monat. Kündigungsfrist zulässig. In Umlauf Ende 1902: M. 2 939 000. Auf- gelegt von obengenannten fünf Bankhäusern, welche auch Zahlst. sind, am 14./6. 1899 zu 101.75 %. Kurs in Hannover Ende 1899–1902: 100, 97, 93.50, 93.75 %. III. M. 6 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu Pari. Stücke: 1200 à M. 2000, 2880 à M. 1000, 1440 à M. 500, lautend auf den Namen der Filiale der Dresdner Bank in Hannover, durch Indossamente, auch in blanko übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan durch jährl. Ausl. im Juni (zuerst 1905) auf 1./10. bis 1945. Der Ges. steht das Recht zu, die Anleihe jederzeit mit 3 monat. Frist zur Rückzahlung zu kündigen, auch die Ausl. zu verstärken. Aufgelegt am 29./3. 1900 zu 99.75 % durch die Filiale der Dresdner Bank, Hannov. Bank Herm. Bartels, Bernh. Caspar, Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, welche auch Zahlst. sind. Kurs in Hannover Ende 1900–1902: 99.35, 93.90, 94 %. IV. M. 9000 000 in 4½ % Oblig. von 1901, rückzahlbar zu bari. Stücke: 1000 Stücke à M. 2000, 2000 à M. 1000, 2000 à M. 500, lautend auf den Namen der Filiale der Dresdner Bank in Hannover, durch Indossamente, auch in blanko übertragbar. Zs. 1./4. u. 1710 Tilg. It. Plan bis 1945 durch jährl. Ausl. im Juni (zuerst 1906). Der Ges. steht das Recht zu, die Anleihe jederzeit mit 3 monat. Frist zur Rückzahlung zu kündigen, auch die Ausl. zu verstärken. Der Ertrag dieser Anleihe war zur Fertigstellung der koncessionierten Linien, zur Rückzahlung eines Darlehns des Landesdirektoriums von M. 1 100 000 (siehe unten), sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel bestimmt. Aufgelegt am 3./1. 1901 zu 00 % durch die Filiale der Dresdner Bank in Hannover, sowie deren Wechselstube und Depositenkasse in Linden, den Filialen: Bremer Bank in Bremen, Niedersächs. Bank in Bückeburg und Wechselstube und Depositenkasse der Dresdner Bank in Detmold, welche auch Zahlst. sind. Kurs in Hannover Ende 1901–1902; 93.90, 94 / %. Hypotheken: M. 1 160 479 nach dem Stande vom 31./12. 1902, inkl. eines Darlehens, be- willigt vom Landesdirektorium Hannover zum Bau der Strecke Rethen-Pattensen. Das ebenfalls seitens des Landesdirektoriums bewilligte Darlehen von M. 1 100 000 (für die Strecken Anderten-Sehnde-Haimar) wurde 1901 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. ist erfüllt, im übrigen siehe oben bei Kap. Der A.-R. erhält ausser der Tant. von 5 % eine feste Vergüt. von M. 24 000 P. a. Die Tant. des Vorst. u. der Be- amten wird als Geschäfts-Unk. gebucht. Neben dem Amort.-F. wird ein Ern.-F. u. ein Betriebs- K.-F. gebildet nach Massgabe des für nebenbahnähnliche Kleinbahnen gültigen Regulativs, zu dotieren nach Höhe des jeweiligen Bruttoertrags. ZBilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahnbau 18 399 823, do. Zugang für Neu- u. Umbau 315 583, Grundstücke 2 622 119, Gebäude 5 224 000, Dampfmasch. u. Kesselanlage 3 600 833, stromzuführung 7 131 159, Interimskto f. neue Oberleitung 38 969, elektr. Wagenpark 3 070 599, agenaccumulatoren 1, Anhängewagen 877 437, Güterwagen 673 529, elektr. Beleuchtungs- anlage 1, Werkzeugmasch. u. Motore 1, Inventar 1, Licht- u. Kraftanlage 396 775, Telephon- anlage 100 000, Omnibusbetrieb u. Fuhrwesen: a) Wagen 1, b) Inventar 1, c) Pferde 7000, 0 Gebäude 19 800, e) Grundstück 30 489, Effekten des Betriebs-R.-F. 39 423, Avale 14 250, Kautionen 150 060, Bankguth. 170 062, Kassa 6403, Vorräte 647 436, Effekten 2 082 900, Wohl- ahrts-F.-Effekten 134 992, Debit. 117 012. – Passiva: Vorz.-Aktien 23 000 000, St.-Aktien 1 000 000, Schuldverschrefb. I 2 333 000, do. II 2 939 000, do. III 6 000 000, do. IV 5 000 000, 1.-T. 2 703 343, Dienstkautionen 110 011, Prämienzuschlagskto 28 875, alte Div. 2450, fällige Schuldverschreib.-Zs. 232 126, Schuldverschreib. des Omnibuserwerbs 125 233, Landesdirek- toriumsdarlehen u. Hypoth. 1 160 479, Konto nuovo 5810, Kautionen 6629, Avale 14 250, aus- geloste Schuldverschrelb. 1000, fällige Prämien auf do. 50, Amort.-F. 102 049, Betriebs-R.-F. 112757, Ern.-F. 737 382, Wohlfahrts-F. 134 992, Kredit. 116 431, Gewinn (Vortrag) 4795. Sa. I. 45 870 667. fewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 765 117, Unk. 329 707, Unterhal- ung: Pferde 76 517, Bahnkörper 156 101, Immob. 24 614, Maschinenbetrieb 510 749, Leitung u. feleuchtung 53 926, Wagen 267 090, Accumulatoren 55 427, Geschirre 576, Wohlfahrts- emrichtung 68 405, Dienstkleidung 8110, Oblig.-Zs. 706 210, Zs. auf Ern.-F. etc. 19 469, Prämien- auschlag 7175, Effektenkursverlust 7100, Abschreib. 177 591, z. Betriebs-R.-F. 12 000, z. Amort.-F. 100 000, ;. BrnF. 280 000 Gewinn (Vortrag) 4795. – Kredit: Personenverkehr 2 767 348, 94*