1496 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Aktiengesellschaft Kleinbahn Köslin-Natzlaff in Köslin. Gegründet: 17./2. 1898. Letzte Statutänd. 24./11. 1900 u. 17./3. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Köslin nach Natzlaff. Bahnlänge 34 km Spurweite 0,75 m. Die Bahn wurde am 1./11. 1898 eröffnet. Kapital: M. 877 000 in 877 Aktien (Nr. 1–877) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 737 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 24./11. 1900 um M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 877 626, Kassa 15 180, Kaut.- Kto 7870, Effekten des Ern.-F. 28 152, do. des Abschreib.-F. 4710, do. des R.-F. 6066, do. des Spec.-R.-F. 228. – Passiva: A.-K. 877 000, Ern.-F. 36 900, Abschreib.-F. 6211, Disp.-F. 8813, Spec.-R.-F. 320, R.-F. 6528, Gewinn 4060. Sa. M. 939 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Ern.-F. 8748, z. Spec.-R.-F. 92, z. Abschreib.-F. 1501, Z. R.-F. 461, Gewinn 4060. – Kredit: Vortrag 1063, Zs. 1148, Betriebsüberschuss 12 561. Sa. M. 14 863. Dividenden 1899–1902: 2, 1, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Leo Neff, Stellv. Kreisbaumeister Johs, Leptien. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Eisenhart-Rothe, Reg.-Assessor Magnus, Köslin; Landes- rat Goeden, Landesrat Sarnow, Stettin; Domänen-Rat Schroth. Kolberger-Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft in Kolbe:g. Gegründet: 1./6. 1894. Koncession v. 4./7. 1894, Dauer 50 Jahre. Betriebseröffnung v. 27./). bis 22./9. 1895 successive. Letzte Statutänd. 30./3. 1900, 3./4. 1901, 22./3. 1902 u. 24./3. 1903. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Kolberg nach Regenwalde mit Abzweigung von Gr. Jestin nach Stolzenberg und von Mühlenbruch nach Dummadel (Eröffnung am 9./12. 1899). Länge der Bahn insgesamt 82,05 km; Spurweite 1 m. Der Betrieb wird auf Grund eines am 7. bezw. 14./12. 1895 abgeschlossenen Pachtvertrages von Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin bis 1./4. 1910 geleitet. Kapital: M. 2 720 000 in 910 Prior.-St.-Aktien I, 100 Prior.-St.-Aktien II, 1120 St.-Aktien 1 und 590 St.-Aktien II, je zu M. 1000. Urspr. 910 Prior.-St.-Aktien I und 1220 St.-Aktien 1 beschloss die G.-V. vom 30./3. 1900 Umänderung von M. 100 000 St.-Aktien in Prior.- St.-Aktien II mit Vorz.-Div. ab 1./4. 1900 und Erhöhung des A.-K. um M. 620 000 (auf M. 2 750 000) in 620 St.-Aktien II à M. 1000. Die G.-V. v. 24./3. 1903 beschloss Herab- setzung um M. 30 000 (auf M. 2 720 000) durch Vernichtung von 30 St.-Aktien, welche der Ges. franko Valuta zur Verfügung gestellt wurden, um die vorhandene Unterbilanz teilweise zu beseitigen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-R.-F., 5 % zum R.-F., sodann Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest a) an Prior.-St.-Aktien 4 % Vorrechts-Div., dann etwaige Rückstände; b) an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der weitere Überschuss, soweit er nicht zur Amort. auf Prior.-St.-Aktien verwendet wird, an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 696 688, Grund u. Boden 90 000, Reservematerial. 2495, Kassa 4900, Effekten 14 981, Sparkasse (Ern.-F.) 49 612, do. Spec.-R.-F. 88, Debit. 31 740, Verlust 5143. – Passiva: A.-K. 2 720 000, Grund- u. Boden- kapitalkto 90 000, Ern.-F. 85 561, Spec.-R.-F. 88. Sa. M. 2 895 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3576, Eisenbahnkto (Baukonti) Organisations- kosten 30 510, Kontokorrent-Zs. 21 127, Ern.-Kto 12 710, z. Ern.-F. 34 992, Betriebskto ff. Betr. Oberleit. an Lenz & Co.) 1968. – Kredit: Vortrag 8476, Betriebsüberschuss 33 148, Zs. 107l. früher als Verlust gebuchte Zs. 2506, Effektengewinn 24 000, Gewinn der überwiesenen St.- Aktien 30 000, Verlust 5143. Sa. M. 104 345. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Kreisbaumeister Buch. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Freih. von der Goltz, Kolberg; Stellv. Rittergutsbes. Kammerh. von Braunschweig, Moltow; Landesrat Scheunemann, Rucd- Kasten, Landesbaurat Drews, Reg.- u. Baurat Storbeck, Stettin; Reg.-Assessor Dr. Magnus, Köslin. Grosse Leipziger Strassenbahn in Leipzig. Gegründet: Am 15. Nov. 1895; als Leipziger Pferdebahn im Mai 1872. Letzte Statutenind. vom 28. Nov. 1899 u. 20. April 1900. Die Ges. hat am 1. Jan. 1896 die Weiterführung der seit 18. Mai 1872 im Betrieb befindlichen Leipziger Pferde-Eisenbahn-A.-G. = Tramways Comp. Lim.) übernommen. Als Kaufpreis war neben der ÜAI . Passiven, zu denen ausser einer Hypothek von £ 8300 die gesamte Oblig.-Schuld 1I Höhe von £ 180 875 = M. 3 707 937 gehörte, der Betrag von M. 5 323 838 festgesetzt 4 Zweck: Erwerb der Strassenbahn der Leipziger Pferde-Eisenbahn-A.-G. sowie Umwan 33 zum Betrieb mit elektrischer Kraft und Erweiterung durch Bau und Betrieb Strassenbahnlinien. Linien: 1) Augustusplatz-Reudnitz-Anger-Crottendorf, 2) 3 hausen-Wurzenerstrasse-Reudnitz-Augustusplatz-Kleinzschocher, 3) Plagwitz-Neusc 3 feld-Neustadt-Volkmarsdorf-Sellerhausen, 4) Lindenau-Thonberg-Südfriedhof-Probsthele a,