1498 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kost. 150 085, Kontrolleur, Fahrmeister Bahnhofsverwalter 39 934, Schaffner 538 272, Wagenführer 441 184, Bekleidung u. Ausrüstung 66 624, Stallkosten 20 884, Wagenunterhalt. 145 345, elektr. Zugkosten 590 282, Unterhaltung, Reinigung u. Beaufsichtigung d. Bahnkörpers 337 246, Gebäudeunterhaltung 12 280, Steuern u. Abgaben 150 913, Feuerversich. 4744, Haftpflicht- u. Unfallentschädig. 17 317, Arb.-Versich. 41 446, Hypoth.- u. Kaut.-Zs. etc. 12 020, Oblig.-Zs. 400 000, Inventar etc., Abschreib. 9082, . Ern.-F. 475 000, Gewinn 824 965. – Kredit: Vortrag 12 274, Betriebseinnahmen 4 241 973 Plakatmiete 2750, Miet-Zs. 8047, Betriebsführung (Leipziger Aussenbahn) 4214, kleine Ein- nahmen 2780, Kursdifferenzen 59, Kautions-Zs. 6009. Sa. M. 4 278 110. Kurs der Aktien Ende 1896–1902: 194.90, 244.50, 211, 193, 166, 138.50, 138.25 %. Not. Leipzig. Dividenden 1896–1902: 6, 8, 8, 8, 7, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Hille, 0. Baumann. Prokurist: A. F. Hoefner. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Dr. W. Schwabe, Geh. Baurat Alfred Lent, Komm.-Rat Isidor Loewe, Dir. Curt Erich, Berlin; Rechtsanw. Dr. E. Weniger, Bank-Dir. Dr. jur. Harrwitz, Hofrat Dr. G. Langbein, Leipzig; Komm.-Rat Konsul Georg Arnstädt, Dresden; Dir. Jules Jacobs, Brüssel. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co., Hainstr. 2; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind. S. Bleichröder, Born & Busse. Leipziger Aussenbahn-Aktien-Gesellschaft in Leipzig. Gegründet: Am 6./2. 1900; handelsger. eingetragen am 26./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 190001901. Die Aussenbahn bezweckt in Anlehnung an die Grosse Leipziger Strassenbahn die Erbauung von Strassenbahnlinien, die Leipzig mit den entfernter liegenden Vororten und Ortschaften der Umgebung verbinden. Geplant bezw. in Aussicht genommen sind vorerst die Linien: Connewitz-Oetzsch-Gautzsch; Möckern-Wahren-Lützschena; Leutzsch- Böhlitz-Ehrenberg-Schiessstände; Lindenau-Miltitz-Markranstädt. Von diesen Linien wurde Möckern-Wahren (1,3 km) am 21./12. 1900, Connewitz-Oetzsch-Gautzsch (4 km) am 16./5. 1902 eröffnet. Die elektr. Stromlieferung findet seitens der Grossen Leipziger Strassenbahn statt, welche auch den Betrieb dieser Strecken führt. Dieselben werden (wie auch die noch zu erbauenden Linien) nach Alt-Leipzig hineingeführt, worüber mit der Grossen Leipziger Strassenbahn Abkommen getroffen wurden. 1902 erwarb die Ges. in Gautzsch ein 49 700 qm grosses Areal zur Verwertung u. Bebauung, die nach Genehm. des Bebauungsplanes erfolgen wird. Die Koncession der sächs. Regierung vom 6./6. 1900 für die elektr. Strassenbahn Möckern- Lützschena und Connewitz-Oetzsch-Gautzsch auf 50 Jahre vom Tage der Betriebseröffnung an, nach deren Ablauf dem Staat das Recht zusteht, die gesamten ausserhalb des Stadt- gebietes von Leipzig liegenden Anlagen gegen Vergütung des Sachwertes zur Zeit des Anheimfallens in sein Eigentum zu übernehmen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Grosse Leipziger Strassenbahn besitzt hiervon nom. M. 600 000 Aktien. Hypothek: M. 223 000 auf Bauareal Gautzsch. Verzinsung erst nach Herstellung der ersten, das gekaufte Grundstück berührenden Strassen und dann nur im Verhältnis zum Fort- srhreiten derselben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahnbaukto 463 209, Stromzuführung 100 425, Areal 327 603, Inventar 1317, Kaution 24 826, Effekten 1336, Debit. 55 524, Bankguth. 180 272, Aktiv- hypoth. 145 000, Kassa 567. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Amort.-F. 4000 (Rückl. 1500), Ern. F. 17 860, Hypoth. 223 000, Ausleich.-F. für unentgeltlich erworbenen Grundbesitz 28 526, Kredit. 5182, R.-F. 1155, Div. 20 000, Vortrag 356. Sa. M. 1 300 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 15 351, Betriebsausgaben 44 350, Steuern etc. 186, Inventarabschreib. 147, z. Ern.-F. 13 930, Gewinn 23 011. – Kredit: Betriebs- einnahmen 74 853, Zs. 14 051, Hypoth.-Zs. 2227, kleine Einnahmen 225, Betriebszuschuss 5625. Sa. M. 96 981. Dividenden: 1900–1901: 4 % (Bauzinsen); 1902: 2 %. Direktion: Seeoffizier a. D. Otto Credner. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Stellv. Reg.-Baumeister à. D. Rud. Menckhoff, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ernst Weniser, Karl Beckmann, Buchhändler Dr. phil. Jos. Petersmann, Dir. B. Hille, Oberstleutn. 2. D. D1 O. Baumann (Grosse Leipziger Strassenbahn), Leipzig. Prokurist: Ing. A. F. Hoefner. Leipziger Elektrische Strassenbahn in Leipzig. Gegründet: 3./4. 1895. Letzte Statutänd. v. 30./4. 1900. Betriebseröffnung der ersten Linie am 20./5. 1896, die übrigen successive bis Ende 1897. h.d. Zweck: Bau, Ausrüstung, Erwerb u. Betrieb elektr. Strassenbahnen u. Bahnen unterster 3 nung in u. um Leipzig. Die Ges. hat bei der Errichtung die Rechte aus den Verträger erworben, welche die Allg. Elektr.-Ges. in Berlin und der Hauptmann a. D. Lehfeld in