=――――― Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1505 Mindener Strassenbahn-Gesellschaft in Minden. Gegründet: 8./10. 1892. Konc. v. 12./5. 1893 –1923. Betriebseröffnung 7./9. 1893. Jweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen in Minden und Umgegend, in erster Linie von Minden nach Porta; Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb, Länge 5,2 km, Spurweite I m. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Geleise 101 045, Lokomotiven 54 739, Wagen 77 284, Gebäude 30 831, Vorräte 7314, Bestände f. Erneuerung 1527, Anlage II 1551, Effekten 18 292, Zs.-Kto 176, Geräte 6439, Versich. 500, Bankguth. u. Debit. 33 922, Kassa 401. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 12 800, Spec.-R.-F. 5633, Fahrkarten etc. 1262, Provinzialabgabe 553, Ern.-F. 55 252, alte Div. 100, Kredit. 2706, Gewinn 5716. Sa. M. 334 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 29 077, Geschäfts-Unk. 8469, Provinzial- abgabe 553, Versich. 727, Ern.-F. 8000, Gewinn 5716. – Kredit: Vortrag 381, Fahrkarten 50 445, Umschreibung 161, Zs. 1557. Sa. M. 52 544. Dividenden 1893–1902: 1, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 2½, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: W. Heimrod. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Bernau, W. Kiel. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe. Tramways Mülhausen in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. v. 6./7. 1899. Konc.-Dauer bis 1929. Zweck: Betrieb von Strassenbahnen in und bei Mülhausen für Personen- und Güterverkehr, ersterer elektrisch, letzterer mit Lokomotiven. Linien: Mülhausen-Dornach-Dollerbrücke; Brunnstatt-Pfastatt. Personenbeförderung 1901–1902: 2 842 682, 2 917 150. Die Ges. hat vertragsmässig den Betrieb der Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim (s. d.) übernommen. Bahnlänge 29.58 km. Die Ges. besitzt 539 Aktien à M. 500 der Strassenb. Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim. (Div. 1897/98–1902/1903: 5, 5, 5, 5, 4, 0 %.) Kapital: M. 1 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2000 à M. 500 und 250 Aktien (Nr. 2001–2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 6. Juli 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900 (bis dahin 4½ % Zs.), angeboten den Aktionären 15./7. bis 10./8. 1899. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % (früher 4½) Oblig. Zs. 1./1. u. 1./7. II. M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1899. III. M. 100 000 in 3½ % Oblig. von 1894, welche durch einen von der Stadt Mülhausen jährl. zu zahlenden Zuschuss von M. 8200 verzinst und ab 1894 in 17 Jahren amort. werden. Von III noch in Umlauf Ende 1902 M. 57 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zun R.-F., dann vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. und 85 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahnkörper- u. Betriebsmaterial. 2 678 062, elektr. Bahn- anlage u. Betriebseinrichtung 209 122, Strassenbahnen Mülhausen-Ensish.-Wittenh. für Ein- führung d. elektr. Betriebes Jungenthor-Pfastatt 129 198, Liegenschaften 347 988, Wertschriften 297 052, Effekten f. Beamtenkaut. 15 800, Kassa 807, Oberbaumaterial. 12 866, Brenn- u. Schmier- material. 2998, Oblig.-Zs.-Kto 43 865, Bankguth. 20 177, Debit. 61 928. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 2 057 000, R.-F. 43 810, Eigenwechselkto 75 000, Amort.-Kto 99 135, Oblig.- Amort.-F. 37 035, alte Div. 960, Beamtenkaut. 15 800, Ern.-F. 36 997, Kredit. 42 286, Brutto- gewinn 161 841. Sa. M. 3 819 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 82 205, do. Amort.'5995, z. Ern.-F. 28 871, 2. R.-F. 2163, Div. 37 500, Grat. 3000, Vortrag 2106. – Kredit: Vortrag 1506, Betriebsüberschuss 160 335. Sa. M. 161 841. Dividenden 1885–1902: 0, 0, 0, 2, 2½, 2½, 2, 0, 0, 2½, 4, 4, 4½, 4½, 5, 4, 4, 3 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Betriebs-Dir. K. Sander, kaufm. Dir. W. Zink. Aufsichtsrat: Vors. W. Speiser, Basel; Stellv. P. Schlumberger, Bank-Dir. D. Schoen, J. Wick, Eugen Bertrand, Mülhausen; Alb. Spoerry, Ing. Fritz Maay, Baden b. Zürich; Bankier P. Oswald, Basel; C. Beder-Stoll, Zürich. Mssauische Kleinbahn-Akt.-Ges. in Berlin, W. Linkstr. 19. Gegründet: 9./7. 1898. Letzte Statutänd. 22./3. 1900, 19./1. u. 5./5. 1903. Konc. v. 5./7. 1898 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer schmalspur. nebenbahnähnl. Kleinbahn mit Dampfbetrieb à von der Eisenbahnstation Zollhaus über Katzenelnbogen u. Nastätten nach einer Umlade- stelle an dem Rheinufer in St. Goarshausen mit einer Abzweig. von Nastätten nach Miehlen, b)Jvon Miehlen über Marienfels, Dachsenhausen u. Braubach nach den Umladestellen an dem äheinufer bei Braubach u. Oberlahnstein. Bahnlänge insgesamt 79,4 km. Spurweite 1 m. In Betrieb befanden sich die Strecken St. Goarshausen (Lohmühle)-Nastätten seit 18./9. 1900, Nastätten-Holzhausen u. Nastätten-Miehlen, St. Goarshausen (Lohmühle)- St. Goarshausen (flasenbach) seit 1./5. 1901. Holzhausen-Zollhaus seit 1./11. 1901, Miehlen- Silberhütte seit 10./7. 1902, Silberhütte-Braubach seit 5./3. 1903. Die Teilstrecke nach St. Goarshausen dürfte 1./7. 1903, die Strecke nach Oberlahnstein 1./10. 1903 eröffnet werden. Die Bahn wird von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 95