1518 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Vorstand: Aug. Kampf; Betriebsleiter: Bune. Aufsichtsrat: Vors. Betriebs-Dir. Phil. Fischer, Ruhrort; Stellv. Komm.-Rat Emil Bellardi, Krefeld; Jul. Hollender, Ruhrort; Fabrikbes. Max Morian, Neumühl-Hamborn; Karl de Gruyter, Duisburg; Reg.-Baumeister a. D. Rud. Menckhoff. Berlin; Dir. von Tippelskirch, Düsseldorf. Zahlstellen: Ruhrort: Gesellschaftskasse, Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co. u. deren übrigen Niederlassungen; Berlin: Disconto-Ges. Gesellschaftf. Strassenbahnen im Saarthal in St. Johann a. d.S. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 23./6. 1900 u. 5./1. 1901. Konc.-Dauer urspr. bis 1930; mit Genehmigung zur Einführung des elektr. Betriebes bis 1./4. 1934 ausgedehnt. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen im Saarthal, vor allem der Erwerb der schon bestehenden Anlagen und Konc., Personen- u. Gepäckbeförderung. Die Ges. erwarb 14./1. 1893 von der Firma Vering & Waechter in Berlin die damals bestehende Bahnanlage für M. 765 000. Jetzige Strecken: 1) Brebach-St. Johann-Malstatt-Burbach-Louisenthal mit Ab- zweigung durch die Reichsstrasse nach dem Bahnhof in St. Johann; Streckenlänge 11.545 km. 2) Saarbrücker Strasse in Malstatt über Saarbrücken nach dem Markt in St. Johann. Strecken- länge 2,613 km. 3) Bahnhof St. Johann- Saarbrücken- St. Arnual; Streckenlänge 3,881 km. 4) St. Johann-Dudweiler-Sulzbach-Friedrichsthal (Eröffnung im Dez. 1901), Streckenlänge 13,408 km, Bahnlänge in Sa. 31,447 Kkm. Die Umwandlung der früheren Dampfstrassenbahn in elektr. Betrieb mit oberirdischer Stromzuführung wurde 1898/99 vorgenommen. Eigene Kraftstationen in Saarbrücken und in Jägersfreude. Spurweite 1 m. Ende 1902 waren vor- handen: 70 Motorwagen, 21 Anhängewagen u. 10 Arbeitswagen. Verkehr 1901–1902: 4 144 162, 5 641 420 Personen; Betriebseinnahme M. 390 295, 580 121. Kapital: M. 2 500 000 in 831 Aktien (Nr. zwischen 1–850) à M. 1000 und 1669 Aktien (Nr. 851–2519) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 850 000, wovon M. 19 000 bis 1899 durch Auslosung amortisiert wurden; das A.-K. betrug somit bis 1900: M. 831 000. Die G.-V. v. 5./1. 1901 beschloss Erhöhung um M. 1 669 000 in 1669 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1901, begeben zu pari. Die Aktien befinden sich im Besitz der Allg. Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Berlin. Die Bestimmungen über Genussscheine wurden 1900 beseitigt. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 1901, Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Allg. Elektricitäts- Ges. in Berlin, rückzahlbar zu pari ab 1905–34 durch jährl. Ausl. Ab 1908 kann die Tilg.-Rate verstärkt und auch die ganze Anleihe gekündigt werden. Aufgelegt zur Zeichnung ab 1./7. 1901 zu pari. II. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 1902, Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Allg. Elektric.-Ges. in Berlin, rückzahlbar zu pari ab 1905–34 durch jährl. Ausl. Ab 1909 kann Tilg.-Rate verstärkt und auch die ganze Anleihe gekündigt werden. Aufgelegt zur Zeichnung ab 1./1. 1902 zu pari. Kurs zu I. u. II. in Strassburg Ende 1902; 102.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Konc. u. Bahnkörper 2 681 741, Stromzuführung 942 101, Grundstücke 134 874, Gebäude 666 421, Betriebsmittel 1 092 707, Kraftstationen 574 82/, Werkstatt 34 616, Mobil. 6334, Utensil. 23 890, Bekleidung 16 468, Material. 72 037, Kautions- effekten 32 649, Kassa 7145, Assekuranz 3094, Beamten-Kaut.-Anlage 12 420, Debit. u. Bank- guth. 63 394. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. Em. 1901 1 500 000, do. 1902 1000 000, do. Zs.-Kto 56 891, R.-F. 24 575 (Rückl. 4376), Amort.-F. 65 000, Ern.-F. 93 930, Unterst.-Kasse 1038, Beamten-Kaut.-Kto 12 420, Kredit. 1 026 951, Tant. an Vorst. 1681, Div. 81 250, Vortrag 986. Sa. M. 6 364 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 14 385, Löhne 211 827 Unk. 19 090, Steuern u. Abgaben 11 451, Personalversich. 4701, Unterhaltung: Bahnkörper 3459, Immobil. 1292, Kraftstation 51 467, Wagen 15 067, Stromzuführung 1199; Zs.=120 385, z. Ern.-F. 35 000, 7. Amort.-F. 14 000, Gewinn 88 294. – Kredit: Vortrag 774, Betriebseinnahme 580 121, Diverses 10 726. Sa. M. 591 622. Dividenden 1893–1902: 2, 3, 3½, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 3¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Carl Arndt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baurat Rich. Kolle, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. J. Piec, Berlin; Dir. Mor. Hähner, Strassburg; G. Behringer, Frankf. a. M. Zahlstellen: St. Johann: Gesellschaftskasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges.; Strassburg: Chr. Staehling, L. Valentin & Co. (Strassb. Bank). Sächsische Strassenbahngesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 26./6. 1895; eingetr. 30./9. 1895. Letzte Statutänd. 14./12. 1899, 29./11. 1901, 14. 1902 u. 7./4. 1903. Konc. v. 17./11. 1894 auf 50 Jahre; Betriebseröffn. 17./11. 1894. Die Ges erward das gesamte Strassenbahnunternehmen für den Preis von M. 661 870. Gründ. s. Jahrg. 1900)/1901. Zweck: Betrieb der von der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin angelegten elektr. Strassenbahn u. deren weitere Ausdehnung; Versorgung von Städten u. Ortschaften mit Elektricität, event. 9 Z.