Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1521 triebenen Linien, welches bei der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. 89 km und bei der Oberschles. Kleinbahnen- u. Elektricitäts-Werke-Akt.-Ges. 31 km, zus. also 120 km, beträgt. Hinzu tritt die mit Dampf zu betreibende, ebenfalls mit dem erst- erwähnten Netz in Schienenverbindung stehende Kleinbahn Gleiwitz-Ratibor mit Ab- zweigung Nieborowitz-Nieder-Wilcza in einer Gesamtlänge von rund 51 km, die noch nicht vollständig ausgebaut ist. Kapital der Schles. Kleinbahn-Act.-Ges.: M. 16 000 000 in 16 000, Aktien (Nr. 1–16 000) à M. 1000. Die Aktien Nr. 1–4000 wurden am 11. Aug. 1899 voll eingezalrlt, auf Nr. 4001–16 000 waren vorerst 25 % eingezahlt, restliche 75 % mit je M. 375 am 31.8. u. 30./9. 1901 eingezahlt. Anleihen: I. M. 6 000 000 in 4½ % Oblig., Serie I von 1900, rückzahlbar zu 103 %, 4000 Stücke Lit. A zu M. 1000 (Nr. 1–4000) und 4000 Stücke Lit. B zu M. 500 (Nr. 1–4000), lautend auf den Namen der Nationalbank für Deutschland und durch Blanko-Indossament über- tragbar, Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1908 durch Verl. am 2. Jan. (zuerst 1908); ab 1908 verstärkte oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Die durch Giro legitimierten Inhaber der einzelnen Oblig. können ihre Rechte gegen die Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. selbständig geltend machen. Die Nationalbank für Deutschland wird den Inhabern aus den OÖblig. nicht verhaftet. Die Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. ist nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern der jetzt ausgegebenen Oblig. einräumt. Die Anleihe war nicht sichergestellt, denn den Oblig. stand ein Pfand- recht an den Vermögensobjekten der Ges. nicht zu; auch hatten die Besitzer der Oblig. keinen Vorzug vor anderen Gläubigern der Ges. Über Sicherstellung siehe bei Anleihe II. Gläubigervertreterin: Nationalbank f. Deutschland. Die fälligen Zinsscheine und Oblig. unterliegen der Verj. nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1902: 99.75, 87, 88.50 %. Aufgelegt 20./4. 1900 zu 100.50 %. Notiert Berlin, Breslau. II. M. 6 900 000 in 4½ % Oblig., Serie II von 1902, rückzahlbar zu 103 %, 4900 Stücke Lit. A zu M. 1000 (Nr. 1–4900), 4000 Stücke Lit. B zu M. 500 (Nr. 1–4000). Tilg. ab 1908 durch Verl. 2./1. (zuerst 1908); ab 1908 verstärkte oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Diese neue Oblig.-Anleihe ist mit der alten von 1900 vollständig gleich- berechtigt und sind beide Anleihen im Betrage von M. 12 900 000 erststellig in das Bahn- grundbuch der zur Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. gehörigen Unternehmungen eingetragen. Begeben bis Ende 1902 M. 5 000 000. Zulassung zur Notiz an der Berliner Börse im Sept. 1902 beantragt, doch noch nicht genehmigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) Dotation des Ern.-F. und des Amort.-F.; b) 5 % zum R.-F.; c) an Spec.- R.-F. eine vom A.-R. zu bestimmende Rücklage; d) vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte; e) 4 % Div., alsdann 10 % von demjenigen Teile, welcher nach Ab- zug von a, b und d verbleibt, an A.-R.; Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz der Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. am 31. Dez. 1902: Aktiva: Nom. M. 4 000 000 Geschäftsanteile d. Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. u. M. 15 515 773 Forderungen an dieselbe 21 019 290, nom. M. 4 500 000 Aktien d. Oberschles. Kleinb.- u. Elektr.-Werke-A.-G. (M. 4000000 vollgezahlt, M. 500 000 mit 25 % eingezahlt) 4 971 875, do. Forder. an do. 1 224 154, Disagio-F. 297 390, Kassa 13. – Passiva: A.-K. 16 000 000, 4½ % Oblig. Ser. I 6 000 000, Ser. II 5 000 000, R.-F. 31 369, alte Div. 185, Bankenschuld 116 010, Garantie-F. f. Oberschles. Kleinb.- u. Elektr.- Werke-A.-G. 169 439, Oblig.-Coup. 192 195, Kredit. 3525. Sa. M. 27 512 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 16 066, Steuern 40 144, Oblig.-Zs. 326 250, Zs. an Banken 128 618. – Kredit: Überweisung der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. f. Zs. 482 701, do. Oberschles. Kleinb.- u. Elektr.-Werke-A.-G. für Zs. 8632, Entnahme a. d. Garantie-F. d. Oberschles. Kleinb.- u. Elektr.-Werke-A.-G. 19 745. Sa. M. 511 080. Bilanz der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahnanlage 18 999 834, im Bau befindl.: Rauden-Ratibor bezw. Reststrecke Markowitz-Plania 331 389, Grundstückkto 434 723, Bureauinventar 1436, Effekten 115 000, do. als Kaut. hinterlegt 221 256, Kaut.-Aufbewahrungskto 25 252, Betriebsmaterial. etc. 160 609, Fahrkarten 1691, Debit. 84 842. – Passiva: Stamm-Kapital 4 000 000, Hyp. u. Darlehen auf Grundstücke 126 500, Spec.-R.-F. 39 956, Amort.-F. 249 114, Ern.-F. 112 530, Kaut. von Beamten ete. 25 557, Schles. Kleinb.-A.-G. 15 515 773, Betriebsgarantie-F. 191 652, div. Kredit. 114 951. Sa. M. 20 376 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben inkl. Verwalt.-Kosten 962 441, Zs. 450 591, Abschreib. a. Bureauinventar 478, z. Ern.-F. 30 254, z. Amort.-F. 15 757. – Kredit: Betriebseinnahme: a) elektr. Strecken 1 159 075, b) Gleiwitz-Rauden 69 542, Entnahme a. Be- lriebsgarantie-F. 230 905. Sa. M. 1 459 523. Bilanz der Oberschles. Kleinbahnen u. Elektricitätswerke am 31. Dez. 1902: S. diese Ges. Kurs der Aktien der Schles. Kleinb.-A.-G. Ende 1899–1902: In Berlin: 107.75, 105.25, –, – %. – In Breslau: 110, 105, 16, 30 %. Zugelassen M. 4 000 000 Aktien (Nr. 1–4000), wovon M. 2 000 000 zur Subskription aufgelegt am 9./9. 1899 und restliche M. 2 000 000 am 20./4. 1900 zu 110.50 %. Erster Kurs am 15./9. 1899: 110.75 %. Notiert in Berlin; auch Zulassung in Breslau 29./9. 1899 genehmigt. Um Zulassung von Nr. 4001–16 000 in Berlin im Sept. 1902 nachgesucht, doch noch nicht genehmigt. Dividenden der Schles. Kleinbahn-A.-G. 1899–1902: 5, 5, ½, 0 % P. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Rich. Daubner, Dir. Ernst Däge, Beuthen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 96