Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1525 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung früherer Ausfälle und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Die G.-V. vom 30. März 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 600 000 in 600 St.-Aktien à M. 1000 (div.-ber. für 1899 zur Hälfte), angeboten den Aktionären im April-Mai 1899 zu 135 %, mit Einzahlung 60 % sofort, restliche 75 % bis 15. Aug. 1899. Auf M. 4000 alte Aktien konnte eine neue bezogen werden. Inleihe: M. 2 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897, rückzahlbar mit 103 %, lautend auf den Namen und an die Ordre der Deutschen Bank in Berlin; 1200 Stück zu M. 500 Lit. A (Nr. 1–1200) und 1700 Stück zu M. 1000 Lit. B (Nr. 1201––2900); dieselben sind durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab Juli 1899 bis 1937 zum 2. Jan. jeden Jahres; ab 1900 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6monat. Frist vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. In Umlauf Ende 1902: M. 2 213 500. Aufgelegt am 29./3. 1897 zu 102.50 %. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1898–1902: 103.25, 101, –, –, – %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April, in der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 9% Div. an St.-Aktien, verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Der A.-R. erhält ausser einer festen Vergütung von M. 7000 eine Tant. von 5 % von derjenigen Summe, welche nach Abzug von 4 % erster Div. an beide Aktienarten verbleibt. Die Tant. an Vorst. und Beamte wird auf Handlungsunkosten verbucht. Gewinnbeteiligung der Stadt Stettin siehe oben. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 9526, Bankguth. 124 471, Effekten 33 904, Bahn- bau 1 988 650, do. Friedenstr. u. Langebrücke 42 177, Stromzuführung 559 500, Wagen 1 205 128, Masch. u. Accumulat. 263 530, Kessel u. Rohrleitungen 85 046, Immobil. 1 181 033, Pferde u. Wagen 1504, Werkstattmasch. 26 277, Inventar 42 491, Uniformen 30 639, Material. 167 003, Versich. 291. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 2 213 500, do. Zs.-Kto 44 500, Beamtenkaut. 20 155, R.-F. 263 652, Kredit. 7357, Grat. u. Tant. 20 922, Div. 180 000, do. alte 510, Tant an A.-R. 3000, Gewinnanteil der Stadt Stettin 7574. Sa. M. 5 761 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 110 133, Herstellung der Triebkraft 109 451, Stromzuführung 15 533, Löhne, Wagenunterhalt., Putz: u. Schmiermat., Wagenheizung u. Beleucht. 349 769, Bahnunterhalt. 64 366, Werkstattmasch. do. 198, Invent. do. 2512, Immob. do. 3089, Unif. do. 3401, Oblig.-Zs. 88 540, Grat. u. Tant. 20 922, Abschreib. 92 666, R.-F. 10 030, Gewinn 190 574. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 057 204, Mieten 1921, Zs. 1939, Verschied. 121. Sa. M. 1 061 185. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1902: 84, 66.90, 60.75, 70, –, –, –, 70, 87.75, 102.75, 100.50, 149.75, 174.80, 156, 128, 125, 118 %; Vorz.-Aktien Ende 1896–1902: 121, 151.60, 171.50, 156, 128, 125, 126.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886–1902: 2, 2, 2, 2, 2, 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 3½, 5, 6, 6, 6, 6, 6 %; Vorz.-Aktien 1896–1902: 4, 4, 6, 6, 6, 6, 6 %. Div.-Zahl. April. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: A. Klitzing, Major a. D. Max Leers. Prokurist: Friedr. Vader. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Sanitätsrat Dr. Scharlau, Stettin; Baurat Rich. Kolle, Berlin; Stadtrat Dr. Dohrn, Konsul Heegewaldt, Rechtsanw. Dr. Delbrück, Stettin; Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Stettin: Gesellschaftskasse; Wm. Schlutow; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Berl. Handels-Ges., Delbrück Leo & Co., C. Schlesinger-Trier & Co. Stuttgarter Strassenbahnen in Stuttgart, Hauptstätterstr. 153. Gegründet: 31./3. 1868 als Stuttgarter Pferde-Eisenbahn-Ges.; handelsger. eingetr. 7./15. April 1868. Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1890. Letzte Statutänd. 20./7. 1899. Landesh. Genehm. v. 31./3. 1868. Konc. bis Ende 1930. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen in Stuttgart, Cannstatt u. Umgebung. Fusio- nierte 1889 mit der 1886 gegr. „Neuen Stuttgarter Strassenbahn Lipken & Cie.“ – Strassenbahn mit elektr. Betrieb (oberird. Stromzuführ.). Bahnlänge 30.49 km, Betriebslänge 36 km, Spur- weite 1 m. Linien: 1) Cannstatt-Berg-Paulinenberg-Karlvorstadt-Schützenhaus, 2) Eugen- strasse-Traubenstr., 3) Westbahnhof-Pragfriedhof-Eckartstrasse, 4) Rundbahn, 5) Tiergarten- Büchsenstrasse-Thorstrasse-Heusteigstr.-Bopserstr., 6) Bopser-Schlossplatz-Eriedrichsstrasse- Hegelplatz-Rosenberg-Seidenstrasse-Schwab-Schickard-Böblingerstr., 7) Schwimmbad-Schloss- Platz-Charlottenplatz-Ostheim. Das Bahnnetz soll noch erweitert werden. Personen-Beförder. 1898–1902: 8 486 153, 9 733 185, 12 128 453, 13 377 340, 13 397 292 (ohne Abonn.); Fahrtaxen- einnahme M. 1 074 896, 1 209 706, 1 372 717, 1 527 309, 1 550 070 (mit Abonnenten). Die Ges. ist bei den Cannstatter Strassenbahnen, G. m. b. H., mit M. 345 000 beteiligt, wovon 5 = M. 172 500 eingezahlt. Das Rechtsverhältnis zwischen der Ges. und der Stadtgemeinde Stutt- gart betreffs Anlage und Betrieb der Strassenbahn ist durch die Verträge v. 22./8. 1889, 19./7. 1894 und 26.76. 1899 geregelt. Für die Benützung der Strassen erhält die Stadt- gemeinde seit 1./1. 1897 für das Kalenderjahr 2½ % der jeweiligen Brutto-Einnahmen der Ges. an Fahrgeldern; ausserdem vom 1./4. 1902 an einen jährl. Beitrag von M. 10 000 zur Unterhaltung der Krongutstrassen. Die Zahlung von 1 % erfolgt ohne Rücksicht auf das Betriebsergebnis der Ges. in dem betreffenden Jahre; die Zahlung der weiteren