1532 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. der Ges. in das Handelsregister beiderseits rechtsverbindlich erfolgte Übernahme der vor- stehenden Verpflichtung als vollgezahlt gelten. Auf den Betrag der M. 1 000 000 Aktien Lit. D von 1903 brachte nach Massgabe des G.-V.-B. v. 26./2. 1903 die Allg. Deutsche Klein- bahn-Ges. in Berlin die Verpflichtung ein, die im Kreise Danziger Niederung belegenen Kleinbahnen (s. oben) zu bauen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des Spec.-R.-F., des Amort.-F., des Bilanz-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, ferner Gewinnanteil an den Strombaufiskus für Be- nutzung der Nogatbrücke, vom Übrigen bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Über- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 7, Aktieneinzahl.-Kto 136 650, Baukto Marienb. Kleinb. 2 397 000, Sacheinlagekto Allg. Deutsche Kleinb.-Ges. 178 000, Bahnanlagekto 192 96, Allg. Deutsche Kleinb.-Ges. (Fondsverwalt.) 18 497, Kautionen 25 762, Pens.-Kasse 1336, Debit. 108 383. – Passiva: A.-K. 2 820 000, Bilanz-R.-F. 68 457, Ern.-F. 18 497, Amort.-F. 2400, Kaut.- Kto 26 064, Kredit. 123 185. Sa. M. 3 058 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2449, Zs. 5332, Betriebsverlust pro 1902 25 350, z. Ern.-F. 12 500, z. Amort.-F. 2400. Sa. M. 48 032. – Kredit: Bilanz-R.-F. M. 48 032. Dividenden 1899–1902: 0 % (Baujahre). 3 Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adalbert Erler, Berlin; Stellv. Landeshauptmann Rud. Hinze, Reg.-Rat Curt Anton, Reg.-Rat Armin Walter, Landrat W. Brandt, Danzig; Reg.-Rat Freih. Arnold Senfft von Pilsach, Marienburg; Dir. Max Dräger, Bau-Insp. 0. Bandekow, Schöneberg; Dir. Wilh. Hansen, Berlin. Prokuristen: Erich Wagner, Carl Griebel, Reg.-Rat z. D. Otto Mayer. * Lokalbahn-Aktien-Gesellschaft in Wörishofen. Gegründet: 4./6. bezw. 15./7. 1895. Letzte Statutänd. v. 18./6. 1900. Konc. v. 2./8. 1895 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung der Licht- u. Kraftanlage 1./2. 1896, der Bahn 15./8. 1896. Zweck: Bau einer Lokalbahn vom Bahnhof Türkheim in Bayern nach Wörishofen und deren Betrieb durch elektrische Kraft, sowie die Ausnützung letzterer zu Beleuchtungs- zwecken, zum Motorenbetrieb etc. Bahnlänge 6 km, Spurweite 1,435 m. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000; die G.-V. v. 28. April 1897 beschloss Erhöhung um M. 280 000 (noch nicht ausgeführt). Hypothek: M. 150 000 zur ersten Stelle, verzinslich zu 5 %, aufgenommen 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. mit 2 %, des Amort.-F. mit ½ % vom gesetzl. festgelegten Kapital, 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 20 % an Extra-R.-F., Uber- rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 789, Effekten 3974, Unterbau 70 250, Oberbau 164 425, Gebäude 87 259, Betriebsmittel 44 133, Beleuchtungs- u. Motorenanlage 75 947, Inventar 6868, Vorräte 9428, Verlust 31 170. Passiva: A.-K. 220 000, Hypoth. 150 000, Darlehen 63 000, Kredit. 20 690, alte Div. 320, R.-F. 1317, Extra-R.-F. 717, Amort.-F. 7495, Ern.-F. 30 707. Sa. M. 494 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 335, Besoldungen 16 120, Brennmaterial 18 651, allg. Unk. 12 621, Zs. 9963, z. Ern.-F. 8823, z. Amort.-F. 2205. – Kredit: Personen- u. Gepäckverkehr 19 097, Güterverkehr 8684, Bahnvergütungen 1307, Materialabgaben 430, Licht- u. Kraftmiete 14 924, Installationen u. Waren 1766, Miete u. sonstiges 213l, Effekten 207, Verlust 31 170. Sa. M. 79 720. Dividenden 1896–1902: 4½, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Theod. Kober, München. Betriebsverwaltung: L. Besse, Wörishofen. Aufsichtsrat: Vors. Fidel Kreuzer, Stellv. Ludwig Geromiller, Michael Voegele, F. S. Kipfer, J. Rauch, Wörishofen; Karl OÖpber- mann, Frankf. a. M.: Josef Leuchs, München; R. Landauer, Würzburg. * *― ― Würzburger Strassenbahnen Akt.-Ges. in Würzburg. Gegründet: 10./7. 1899; handelsger, eingetr. 24./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen, insbesondere in Würzburg und dessen Umgebung, sowie die Erlangung von Koncessionen für Strassenbahnen, ferner die Herstellung von Anlagen für elektr. Beleuchtung und Kraftübertragung und der Betrieb aller mit vorstehendem zusammenhängenden Geschäfte. Am 11./12. Aug. 1899 hatte die Ges. mit der Elektricitäts-Act.-Ges. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg einen Vertrag geschlossen, laut welchem sie denjenigen zwischen der letzteren und der Stadt- gemeinde Würzburg im März 1899 abgeschlossenen Vertrag, dessen Gegenstand die Elek. trisierung und der Betrieb der bestehenden Strassenbahnlinie, sowie der Bau u. Betrieb neuer elektrischer Strassenbahnlinien zum Zwecke des Personen- und Güterverkehrs in Würzburg bildete, sowie die in Würzburg bereits bestehenden Bahnanlagen nebst allem zubehör übernahm. Die Bauausführung sämtl. Linien (auch der etwa noch später zu erbauenden Strecken) erfolgte durch die Elektricitäts-Act.-Ges. vorm. Schuckert & Co. 3 Nürnberg. Die Umwandlung der 1899 bestandenen Linien (4,6 km) und der Bau der ―― =*