Hktrotecdmische Tabriken, Tlektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Lech-Elektrizitätswerke Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 29./4. 1903 mit Nachtrag v. 29./5. 1903; eingetr. 15./6. 1903. Gründer: Die „Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Fabrik-Dir. Fritz Jordan, Fabrik-Dir. Wilh. Vogelsang, Ober-Ing. Ludwig Imhoff, Fabrik-Dir. Alfred Astfalck, Frankf. a. M. Bei der 1894 vorgenommenen Regelung des Flussgebietes des Lechs unterhalb Augsburgs bis zur Donau hin ist von der Bayer. Regierung die abgabefreie Konc. für Anlage elektr. Betriebe in jenem Gebiete auf 99 Jahre erteilt. Sie wurde von der A.-G. Lahmeyer erworben u. ging schliessl. in den Besitz der Deut. Ges. für elektr. Unternehm. über, die in Gersthofen ein Elektr.-Werk errichtete. Die M. 4 500 000 Aktien u. M. 3 500 000 Schuldverschreib. der neuen Ges. sind von der Deut. Ges. für elektr. Unternehm. (jetzt in Lahmeyer aufgegangen) als Ablösung für die für das Werk gemachten Aufwendungen einschl. eines mässigen Zu- schlags übernommen. Zweck: Ausnützung der Lechwasserkräfte unterhalb Augsburg, zu diesem Zwecke Er- werbung der 15./11. 1894 bezw. 27./2. 1896 erteilten staatl. Konc.; gewerbliche Erzeugung elektr. Energie u. Verwertung derselben, durch Veräusserung oder eigene Verwendung inner- halb u. ausserhalb der Stadt Augsburg. Das Werk der Ges. in Gersthofen besitzt abgabe- freie Konc. für Anlagen elektr. Betriebe auf 99 Jahre u. wurde mit 7000 Ps. Leistungsfähigkeit erbaut. Verträge sind mit den benachbarten Orten Gersthofen, Oberhausen, Lechhausen, Friedberg und der Stadt Augsburg abgeschlossen. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, Stücke à M. 1000. Dividende: Die erste Bilanz wird Per 30./6. 1903 gezogen. Direktion: Fabrik-Dir. Albrecht Schmidt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Jean Justizrat Dr. jr. Carl Schmidt-Polex, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, üsseldorf. Accumulatoren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft in Berlin, VW. Luisenstrasse 31a, Niederlassungen in Hagen i. W., Wien und Budapest. Gegründet: 19./7. 1890 mit Wirkung ab 1./1. 1890. Letzte Statutänd. 28./10. 1901. Zweck: Anlage u. Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Accumulatoren, zunächst nach dem Tudorschen System u. den dazu gehörigen Nebenapparaten. Die Ges. hat Fabriken in Hagen i. Westf., Budapest (seit 1895/96) u. in Hirschwang am Semmering (Nieder-Österr.). Letztere 1899/1900 erworben (jetzt hypothekenfrei) u. der Betrieb von der bisherigen Fabrik Baumgarten bei Wien dorthin verlegt. Das Anwesen Baumgarten wurde 1900/1901 zu einem etwas höheren Preise als dem Buchwert abgestossen. Die G.-V. v. 6./5. 1903 beschloss, die Gen.-Repräsentanz in Budapest in eine ungar. A.-G. umzuwandeln (A.-K. K 500 000). Die Aktien bleiben im Besitz der Deutschen Ges. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Müller & Einbeck in Hagen i. W. Die Über- uahme der Accumulatorenfabrik erfolgte für M. 769 675. Die Tudor-Patente laufen für Deutsch- land 15.5. 1906, für Italien 30./9. 1904 bezw. 1906, für die Schweiz 21./9. 1906, für Osterreich 26.. 1906 ab. Die Ges. ist beteiligt bezw. besitzt Anteile (im ganzen Ende 1901–1902 M. 2512 432, 4 602 606 Buchwert) an der Russ. Tudor-Accumulatorenfabrik in St. Petersburg, der Tudor Accumulator Co. Ltd. in London (Div. 1902: 10 %), des Gablonzer Elektricitätswerks, des Elektricitätswerks Steyr, der Elektricitäts-Act.-Ges. Lemberg, an der Accumulatorenfabrik Oerlikon b. Zürich u. der Sociedad Espanola del Acumulador Tudor, Madrid, u. das Gesamt- A.-K. (M. 1 000 000) der Hagener Strassenbahn-Aktien-Ges., deren elektr. Betrieb 1./7. 1898 er- Itnet wurde. Die Beteilig. in Russland u. Spanien stehen, entsprechend den Verhältnissen in desen Ländern, s0 niedrig zu Buche, dass Verluste darauf nicht mehr zu befürchten sind.