1538 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Hypotheken: M. 717 750 auf dem Berliner Grundstück, Rest von M. 725 000, verzinsl. ab 1./1. 1901 zu 4¼ %, wovon ½ % Amort.-Quote, rückzahlbar nicht vor 2./1. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., bis M. 24 Zs. an Gewinnanteil. scheine (ohne Nachzahlungsanspruch), bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien (mit N achzahl.-Anspruch) vom Ubrigen zur Einlösung von Gewinnanteilscheinen zu à M. 400, sodann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 11½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000), Überrest zur Verf. der G.-V. zur event. weiteren Tilg. von Gewinnanteilscheinen oder Super-Div. gleichmässig an Vorz. u. St.-Aktien. Die Tant. des Vorst. u. der Angestellten wird unter Geschäfts-Unk verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke Berlin, Altdamm, München 675 834, Ge- bäude do. 1 087 212, Dampfmasch., Masch, u. Turbinen do. 346 740, Fabrikeinricht. do. 288 263, Werkzeuge u. Geräte do. 93 058, Modelle Berlin, Altdamm 2, Fuhrwerk Berlin, München 8078, Patentkto 1, Sammlerladestellen u. öffentl. elektr. Beleucht.-Anlagen 248 591, Hausanschlüsse Altdamm 11 950, Starkstromanlage do. 71 221, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 2 225 434. Kassa 46 265, Wechsel 23 023, Kaut.-Kto u. Effekten 1 571 979, Beteilig. an elektr. Unternehm. 1 995 827, Debit. 1 208 921, Avale 475 000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Hypoth. Berlin 717 750, Oblig. 850 000, do. Zs.-Kto 9720, Bankschulden 1 627 862, Lombardvorschuss (fällig 1./4. 1905) 1 200 000, Guth. des österr. Unternehmens 282 173, Kredit. 449 778, Avale 475 000, alte Div. 760, R.-F. 88 301, Steuerrückstell. 7809, Res. f. Batterieversich. 131 612, Grat.- u. Unterst.-F. 36 635. Sa. M. 10 377 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 223 913, Handl.-Unk. 316 528, Steuern 38 849, Prozesskosten 11 228, Patentgebühren 4193, Reparat. 9012, Garantiezuschuss an österr. Unter. nehmen 117 106, Oblig.-Disagio 12 000, Abschreib. 135 646. — Kredit: Vortrag 10 158, Miete- u. Hausertrag 48 842, Fabrikat.-Ertrag 493 179, Verlust (gedeckt durch Entnahme aus R.-F.) 316 296. Sa. M. 868 475. Kurs Ende 1898–1902: In Berlin: 158, 142, 125, 104, 77.75 %. – In Frankf. a. M.: 161, 141.50, 126, 103, 76 %. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 6./9. 1898 zu 168 bezw. 165 %. Zugelassen sind Aktien Nr. 1–4500. Dividenden 1897–1902: 10, 11, 11, 11, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Hartzfeld, Reg.-Baumeister a. D. Karl Kunzé, Prokuristen: Rich. Hübner, Ad. Weil, Max Güte, Reg.-Baumeister Rich. Albrecht, Berlin; Karl Krohne, Georg Germershausen, München. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wirkl. Geh. Rat Exc. Ad. Wiebe, Berlin; I. Stellv. Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; II. Stellv. Hütten- Dir. a. D. Otto Philipp, Berlin; Bank- Dir. Carl Eckhard, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Wilh. Reichel, Augsburg; Rittergutsbes. Wilh. Alex. Boese, Bank-Dir. Dr. Conrad Meissner, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co., von Koenen & Co.; Frankf. a. M.: Bank für industr. Unternehmungen, Pfälz. Bank, Bass & Herz, Genoss.- Bank v. Soergel, P. & Co.; Stettin: Wm. Schlutow.? Accumulatorenwerke Oberspree Aktiengesellschaft in Berlin, NW. Luisenstrasse zgla. Gegründet: 11./8. 1899; eingetr. 6./12. 1899. Übernahmepreis inkl. der Patente u. Erfin- dungen des Dr. Majert M. 1 510 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. bezweckte den Betrieb von Geschäften auf dem Gebiete der Elektricität insbes. Erwerb, Ausnutzung und Veräusserung von Patenten der Erfindungen, welche auf elektr. Accumulatoren bezug haben, sowie Herstellung der letzteren in der Fabrik an der Oberspree und anderen Fabriken. Die Verwendung der Accumulatoren für Traktionszwecke, wozu die Leistungsfähigkeit des Systems der Ges. im wesentlichen entwickelt war, hat sich als unthunlich erwiesen. Einen Erfolg konnte die Ges. daher nicht erzielen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die sämtl. Aktien wurden 1901 von der Accumulatoren-Fabrik, A.-G. in Berlin, erworben, welche den Betrieb der Oberspree-W erke nicht fortgeführt, die vorhandenen Einrichtungen vielmehr in ihr Etabliss. in Oberschönweide übergeführt hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 920 500, Debit. 1 114 775, Verlust 964 725. Sa. M. 3 000 000. – Passiva: A.-K. M. 3 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Grundbesitz 281 035, Montagen, Reparat. etc. 9221, Saläre, Steuern etc. 2614. Sa. M. 292 870. – Kredit: Verlust M. %se Dividenden: 1899: 0 % (Baujahr); 1900–1902:; 0, 0. 0 %. (Verlustsaldo Ende 1902 M. 964.725 Direktion: Carl Emden. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ad. Müller, Stellv. Dir. L. Schröder, Rechtsanw. Dr. jur, Ziemssen, Berlin. 3 38 I*e 7 Aktiengesellschaft für Elektrotechnik vorm. Willing & Violet in Berlin, S0. Cuvrystrasse 20. Gegründet: 21./4. 1897. Letzte Statutänd. v. 7./5. 1901. Gründer siehe Jahrgang 1899 1900. Zweck: Erwerb und Betrieb der Fabrik für Elektrotechnik und Maschinenbau Willing & Violet und der Metallschraubenfabrik und Fagondreherei Bourset & Weiler. Die Übernahme