==―――― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1543 kündbar bis 1909, Stücke Lit. A (Nr. 1–2000) à M. 500, Lit. B (Nr. 2001–8000) à M. 1000 u. Lit. C (Nr. 8001–10 500) à M. 2000. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Born & Busse, Delbrück Leo & Co., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankver. Zulassung zur Notiz an der Berl. Börse 20./6. 1903 beantragt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom ÜUbrigen 15 % an die Genuss- scheine, und zwar ein jeder /ooo dieses Gewinnes, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu event. Spec.-R.-F., Vortrag etc. Der A.-R. erhält 7 % Tant. nach Absetzung von 4 % Div. an die Aktien. Etwaige Tant. an Vorst. und Beamte wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gleichstromanlage: Grundstück 508 435, Gebäude 1112693, Wasserversorg. 257 116, elektr. Kraftstation 2 165 768, Leitungsnetz 4 205 075, Haus- anschlüsse 464 528, Zähler 526 430; Wechselstromanlage: Grundstück 631 993, Gebäude 456 153, Wasserversorg. 360 205, elektr. Kraftstation 2 308 389, Leitungsnetz 4 963 507, Hausanschlüsse 414 615, Zähler 261 581; Steigeleitung 539 712, zu amort. Installat. 714 721, Waren u. Material. 1737 562, Utensil. 50 089, Mobil. 89 059, Bureau- u. Magazineinricht. 50 103, Kaut. 12 023, Versich. 22 445, Kassa u. Bankguth. 265 963, Debit. 1 399 106; Tranvia Metropolitano: Grund- stücke 261 769, Gebäude 240 857, Bahnkörper 1 669 685, Wagen 370 379, Pferde 69 848, Mobil. 5796, Betriebsmaterial. 16 165, Debit. 3390, Utensil. 18 527, Versich. 1122, Kaut.-Kto (Depot Boca-Barracas) 36 640, Kassa u. Bankguth. 12 254. – Passiva: A.-K. 16 000 000, feste Schuld 8000 000, Kontokorrent 417 070, R.-F. 51 993 (Rückl. 27 274), Ern.-(Abschreib.-) Kto Elektrici- tätswerk 937 864, Delkr.-Kto 41 784, Tranvia Metropolitano: Ern.-(Abschreib.-) Kto 225 000, Unfallentschädig.-Kto 9932, Kredit. 21 872, Div. 480 000, Vortrag 38 203. Sa. M. 26 223 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Berlin 71 239, do. Buenos-Aires 417 993, Steuern, Abgaben u. Versich. 194 957, Zs. 413 713, z. Ern.-(Abschreib.-) Kto Elektricitätswerk 410 000, do. Tranvia 25 000, Abschreib. auf Waren u. Material. 200 000, do. auf zu amort. Installat. 178 680, div. Abschreib. 47 313, Gewinn 545 477. – Kredit: Elektricitätswerk 2 456 005, Tranvia Metropolitano 26 176, Kursgewinn 22 192. Sa. M. 2 504 374. Dividenden 1898–1902: 0, 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Bis 31./12. 1901 konnten auf Antrag des A.-R. auf das eingezahlte A.-K. 4 % Bau-Zs. gezahlt werden; geschehen pro Jan./April 1900 mit 4 %. Direktion: E. Prieger, Elkan Heinemann, Berlin; Mauro Herlitzka, A. Scholz, Buenos Aires. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Arthur Gwinner, Stellv. Dr. Arthur Salomonsohn, Dr. Walther Rathenau, Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bankier Ludwig Delbrück, Komm.-Rat Hugo Landau, Geh. Baurat Gen.-Dir. Emil Rathenau, Bank-Dir. Ludwig Roland- Lücke, Konsul Wilh. Staudt, Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Waldemar Müller, Komm.-Rat Gen.-Dir. I. Loewe, Dir. J. Hamspohn, Dir. S. Kocherthaler, Berlin; Senator Victor Fris, Brüssel; Henri Wiener, Paris. .. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Hydrawerk in Berlin, N. Süd-Ufer 24/25. Gegründet: 13./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 16./10. 1901. Die Ges. hat 1901 mit der Konkurrenzfirma Hertel & Co. in Berlin einen Vertrag abgeschlossen, wonach sie unter Ausschluss jeglichen Risikos und einem garantierten Mindestumsatz von 15 % die Fabrikation von Elementen und Apparaten für dieselbe übernommen hat. Die Ges. ist an der Portable Electric Light Co. in Berlin beteiligt. Zweck: Erwerb und Verwertung von Patenten zur Herstellung elektrischer Primär- und Sekundärelemente, gewerbsmässige Herstellung und Verwertung solcher Elemente, sowie sonstiger elektrotechnischer Apparate u. Gebrauchsgegenstände. Specialität: Fabrikation elektrischer Gashandzünder. Kapital: M. 275 000 in 275 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, beschloss die G.-V. v. 16./10. 1901 zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 62 200 und Vornahme von Abschreib. Herabsetzung des A.-K. um M. 275 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. (Frist bis 15./2. 1902.) Einem Teil der Aktionäre sollten Vorz.-Rechte durch Schaffung von Nam.-Aktien à M. 400 dahin eingeräumt werden, dass diese Aktien ab 1./1. 1902 von dem jährl. Reingewinn 5 % Div. vorweg erhalten u. bei Liquidat. der Ges. zuerst befriedigt werden sollten. Diese Vorz.-Rechte sollten die Aktionäre geniessen, welche ihre Aktien bis 15./2, 1902 zur Zus. legung eingereicht und dabei eine Zuzahlung von 20 % = M. 200 pro Aktie nebst 2 % Aktienstempel eingezahlt hatten. Diese Transaktion scheint nicht durchgeführt zu sein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1, Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorstand, alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (wenigstens M. 8000), Rest zur V erfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 5723, Fabrik u. Lagerbestand 39 874, Masch. 7660, Einrichtung 3500, Instrumente u. Werkzeuge 6222, Patentkto 29 700, Effekten 27 930, Be- teiligungskto 13 550. Debit. 37 892, Verlust 176 228. – Passiva: A-K. 275 000, Kredit. 45 592, Accepte 25 000, Delkr.-Kto 1477, Diverse 1210. Sa. M. 348 279. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorträge 5361, Abschreib. 11 683, Effekten 157 110, Zs. 3686, Dubiose 220, allg. Unk. 38 984, Beteiligungskto 12 700, Diverse 1128, Delkr.-Kto 965. —– Kredit: Vortrag 10 782, Fabrikat.-Kto 44 178, R.-F. 650, Verlust 176 228. Sa. M. 231 838.