* 7 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1551 0 der Reichsmarine, 33 der Handelsmarine und 15 fremder Marinen. Ferner hat die Ges. auf 32 Schiffen Signalapparate installiert; Elektr.-Zähler wurden insges. 70 000 Stück fabriziert u. geliefert. Für Krananlagen lieferte die Ges. insges. 2800 Motore, sowie mehrere hundert ahnliche Motore für Lokomotiven, Industrie- und Grubenbahnen, Rollgangsantriebe, Gicht- aufzüge, Pumpenventilatoren etc. 1902 erteilte die Staatseisenbahn-Verwalt. der Ges. den Auftrag, die Anhalter Vorortbahn für den ausschliesslich elektr. Betrieb einzurichten. Es handelt sich um die Ausrüstung der ersten elektr. Vollbahn in Deutschland von 19,2 km Geleisstrecke mit dritter Leitungsschiene, sowie um Lieferung von 18 Wagen u. 38 speciell für den Zweck konstruierte Motore von je 125 HP., die Eröffnung des regelmässigen Be- triebes dürfte im Juli 1903 erfolgen. Die G.-V. v. 7./4. 1903 genehmigte die Herstellung einer Interessengemeinschaft mit der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin: Der Vertrag bezweckt eine Zusammenfassung und möglichste Vereinigung der techn. und kommerziellen Kräfte u. Leistungen der beiden Ges. Für den- selben gelten die nachstehenden Grundsätze und Bestimmungen: 1. Identität der Geschäfts- führung und Verwaltung, soweit dies gesetzlich zulässig; 2. Arbeitsteilung, entsprechend der Eigenart der beiderseitigen Fabrikat.-Einricht., unter Austausch aller kommerziellen und techn. Erfahrungen; 3. möglichste Erhaltung der gegenwärtigen Beschäftigungsverhältnisse beider Ges.; 4. thunlichste Verschmelzung der auswärtigen Organisationen. Ferner wird bestimmt, dass die beiderseitigen Direktoren gemeinschaftl. die Geschäfte beider Ges. als Gesamt-Dir. leiten. Die Zahl der Dir. ist auf 10 normiert, wovon 7 der Allg. Elektr.-Ges. und 3 der Union angehören sollen. Die Mitgl. der A.-R. bei den Ges. bilden zus. den ge- meinsamen Delegat.-Rat der Ges. In demselben führen die Mitgl. jedes A.-R. zus. 12 Stimmen, ohne Rücksicht auf die Zahl der Abstimmenden. Die A.-R. beider Ges. sind bei der Beschluss- fassung über folg. Gegenstände an die Beschlüsse des Delegat.-Rates gebunden: 1. Erweiterung oder Abtretung von Fabrikat.-Einricht., im Falle es sich um mehr als 1 % des A.-K. der betr. Ges. handelt. 2. Dauernde Investitionen im Betrage von mehr als 2 % des A.-K. der betr. Ges. 3. Abänderungen des vorliegenden Vertrages. 4. Ausgabe von Oblig. Über folg. Gegenstände sollen die A.-R. beider Ges. nur in Übereinstimmung mit den Beschlüssen des Delegat.-Rates beschliessen. 5. Vorschläge an die G.-V. betr. Statutänd., Fusion mit anderen Unternehmungen, Kapitalserhöhung u. -Herabsetzung, Auflösung einer Ges. 6. Anstellung u. Abberufung von Vorst.-Mitgl. Über vorstehende Gegenstände zu 1–6 kann der Delegat.- Rat nur mit ¼ Majorität der anwesenden bezw. vertretenen Mitgl. beschliessen. Abgesehen von obigen Modalitäten behalten die A.-R. ihre bisherigen Funktionen bei. Die A.-R.-Mitgl. der A. E.-G. werden zu den A.-R.-Sitzungen der Union E.-G. eingeladen und nehmen mit beratender Stimme teil, und umgekehrt. Jede der beiden Ges. macht zunächst in der bisher bei ihr üblichen Weise eine Bilanz nebst Gewinn- u. Verlustrechnung auf. Von den Gewinn- oder Verlustsaldo dieser Vorbilanz der A. E.-G. werden von dieser der Union E.-G. 9 gut- gebracht bezw. belastet, während die Union E.-G. von dem Gewinn- oder Verlustsaldo ihrer Vorbilanz an die A. E.- G. 16 gutzubringen bezw. zu belasten hat. Auf Grund der so er- mittelten Gewinn- oder Verlustziffer stellt dann jede Ges. für sich ihre gesetzl. u. statutarisch vorgeschrieb. Bilanz auf. DerVertrag wird v. 1./7. 1903 auf die Dauer von 35 Jahren in Kraft treten. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien (Nr. 1–24 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Das A.-K. wurde erhöht lt. G.-V. vom 4./5. 1895 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären zu 120 %, ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Nov. 1898 um M. 15 000 000 behufs Ankauf der Loewe'schen Fabrik und zur Verstärkung der Betriebs- mittel. Die Aktien, welche vom 1. Jan. 1899 ab an der Div. teilnehmen, wurden von der Firma Ludw. Loewe & Co. zum Kurse von 110 % mit der Verpflichtung übernommen, davon M. 3 000 000 Aktien den Besitzern alter Aktien zum gleichen Kurse zum Bezuge anzubieten. M. 7 500 000 wurden den Aktionären der Ges. Loewe & Co. zu 135 % angeboten, M. 4 500 000 blieben vorläufig im Portefeuille der Ges. Loewe & Co. Die G.-V. v. 3./4. 1900 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 24 000 000) in 6000 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeb. den Aktionären 10.–235. 1900 zu 115 % plus 4 % Rück-Zs. v. 1./1. 1900 ab und halbem Schlschst. Auf 3 alte Aktien 1 neue. Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1900, unkündbar bis 1. Jan, 1906, rückzahlbar zu 103 0%, Stücke à M. 1000 (Nr. 1–10 000), auf Namen lautend und durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 innerhalb 50 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Juli; verstärkte oder Totalkündigung mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin ab 1906 zulässig. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht sicher- gestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor vollständiger Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Ver- mögen der Ges. als den Inhabern der jetzt ausgegebenen Schuldverschreibungen einräumt. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach Massgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Born & Busse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Kurs in Berlin Ende 1900–1902: 99.50, 97.90, 101.75 %. Aufgelegt 1./5. 1900 zu 100.75 % plus 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher, bis 1902: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, sodann 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. der Vorstands- und anderen Beamten werden als Geschäftsunkosten verbucht.