1552 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grund u. Boden der Fabrik Huttenstr. 12/16 5 245296 Betriebs- u. Fabrikat.-Masch. 1 161 016, Fabrikat.-Werkzeuge u. Einspannvorricht. 485 193. Transmiss., Vorlegebohlen u. Riemen 20 778, Betr.-Utensil. 49 178, Hilfs- u. Schneidewerkz. Modelle 1, Mobil. 1, Licht-, Kraft- u. Telephonanlage 1, Fabrikate in fert. u. halbf. Zustande 6 443 048, Rohmaterial. 927 276, Kassa 146 501, Wechsel 17 443, Effekten 13 179 051, Kaut.-Kto 181 307, Patente 1, Elektr.-Werke u. Bahnen im eig. Betriebe 2 420 993, Konsort.-Beteilig. b. gebauten u. in Bau befindl. Anlagen 1 928 476, vorausbez. Prämien 150 558, Debit. 15 732 217. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Oblig. 10 000 000, do. Zs.-Kto 225 472, R.-F. 2 430 244, Special-R.-F. 400 000, Kredit. 10 049 505, 4 % Div. 960 000, do. alte 1360, Vortr. 21 758. Sa. M. 48 088 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 763 039, do. auf Patente 43 148, Handl.- Unk. 933 589, Zs. 133 234, Gewinn 981/758. – Kredit: Vortrag 26 422, Geschäftsgewinn 2 828 348. Sa. M. 2 854 770. Kurs Ende 1899–1902: In Berlin: 171.30, 134, 119.50, 119.50 %. Eingef. 9./1. 1899 zu 1740 Dividenden 1893–1902: 0, 8, 10, 12, 12, 12, 10, 10, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Hamspohn, Louis J. Magee, Friedr. Vortmann. Prokuristen: Anton Daigfuss, Adolph Gutmann, Otto Pinagel, Reinhold Körner, John Essberger, Wilh. Geyer, Phil. Pforr, Georg Junghans, G. Ramann. 0* Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Isidor Loewe, Stellv. Geh. Baurat A. Lent, Konsul E. Gutmann, Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Hugo Hartung, Bankier Alb. Blaschke, Bankier Ludwig Born, Dir. S. Kocherthaler, Bank-Dir. B. Dernburg, Minist.-Dir. a. D. Hoeter, Berlin; Ernst Thurnauer, Paris; Gen.-Dir. Dr. Wiegand, Bremen. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges.; Dresdner Bank, S. Bleich- röder, Born & Busse; Cöln, Berlin, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein. sElektrizitäts- u. Wasserwerk Blieskastel A.-6. (Pfalz). Gegründet: 7./2. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 17./4. 1903. Gründer: Carl Hager, Elektrizitätswerk Blieskastel, G. m. b. H., Metz; Stadtgemeinde Blieskastel, Oltsch & Cie., Bau- meister Georg Mohr, Zweibrücken. Sacheinlage: Das Elektrizitätswerk Blieskastel, G. m. b. H. mit Sitz in Metz legte in die A.-G. ein: Sämtliche Aktiven und Passiven zu dem Preise von M. 55 000, wofür sie 55 Aktien erhielt. Zur Abgleichung und Deckung des in der Bilanz erscheinenden Verlustes von M. 3365 zahlt die letztgenannte Ges. M. 3000 bar an die neue Ges., der Rest von M. 365 wird zu den Gründungskosten übernommen. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb elektr. Beleucht.- und Kraftanlagen; Verwertung der bereits erlangten Konc. für Licht- u. Wasserabgabe von Blieskastel, Lautzkirchen u. Webenheim. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1903 gezogen. Direktion: Lagenbahn. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Eug. Hegemann, Malzfabrikant Eug. Barth, Blieskastel; Dir. Jacob Scholtes, Boppard a. Rh.; Kaufm. Carl Mai, Zweibrücken. Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co. Aktiengesellschaft in Braunschyceig. Gegründet: 12./7. 1898. Betrieb für Rechn. der Ges. ab 1./1. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der früheren Firma erfolgte für M. 3 880 000. Letzte Statutänd. 30./5. 190l. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der Kommandit-Ges. Max Jüdel & Co. (Eisenbahnsignal- Bauanstalt), sowie Betrieb von Fabriken u. Unternehm., besond. zur Sicher. des Eisenbahnbetriebes. Fabrik auf eigenem Areal. 1903 Bau einer neuen Kraftanlage. Ca. 170 Beamte u. 950 Arbeiter. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div. vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 pro Mitel.) Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 90 000, Gebäude 400 000, Masch. u. Trans- missionen 200000, Inventar 1, Werkzeuge 50000, Modelle 1, Wagen u. Pferde 1, Demonstrations- modelle 1, Kassa 53 041, Bankguth. 1 670 715, Effekten u. Kautionen 1089 257, Haus Köln 20 000 Beteilig. 127 000, Vorräte 781 806, Schuldner 1 975 394. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 280 859 (Rückl. 76 568), Rückl. zur Verf. d. A.-R. 610 000 (Rückl. 340 000), Div.-R.-F. 230 000, Gläubieen 211 491, Div. 700000, Tant. u. Grat. 311 523, Wohlf.-Einricht. 80000, Vortrag 13 344. Sa. M. 6457217. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 946 853, Unterhalt. u. Abgang an Gebäuden, Masch- Inventar, Modellen etc. 140 399, Beamten- u. Arb.-Wohlfahrt 51 983, Abschreib. 132 637 Ge- winn 1 541 435. – Kredit: Vortrag 10 064, Bruttogewinn 2 697 640, Zs. 105 603. Sa. M. 2 813 307. Dividenden 1898–1902: 14, 15, 16, 17, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Max Jüdel, Ober-Ing. Heinr. Büssing, Reg.-Baumeister Schön, Braunschweig; Ing. Dr. Arth. Idell, Berlin; Stellv. Ing. Reinhold Lochner, Braunschweig. Prokurist: Ing. Ewald Hermsdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Paul Jüdel, Berlin; Justizrat Victor Heymann, Bankier Max Gutkind, Braunschweig; Bürgermeister Dr. Oskar Pampel, Stolberg a. H.; Eisenbahn bau- und Betriebsinspektor a. D. Otto Königer, Halle a. S.