Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1557 Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1900–1902: 97, 90, 94.50 %. Aufgelegt 5./7. 1900 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früh. 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: In der Regel i. Juni. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 500 an jedes Mitgl., dem Vors. das doppelte); Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 122 526, Gebäude 347 442, Masch. 196 016, Licht- u. Kraftanlage 45 306, Geleisanlage 9920, Heizanlage 7818, Inventar 18 868, Werk- zeuge 26 055, Modelle 1, Zeichnungen u. Projekte 1, Klischees 1, Patentkto 1, Centralen: Thum 198 781, Pausa 185 678, Schönbach 115 214, Lauter 42 074; Zählerkto 35 760, Avale 20 000, Debit. 354 342, Wechsel 2842, zurückgek. Oblig. 104 625, Kautionseffekten 23 700, Kassa u. Bankguth. 109 391, Waren u. Material. 356 798. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 500 000, do. Zs.-Kto 7661, R.-F. 33 201 (Rückl. 32 538), Rückstellungskto f. Centralen 85 000 (Rückl. 10000), Avale 20 000, Kredit. 164 089, Tant. an Vorst. u. Grat. 2028, Vortrag 11 190. Sa. M. 2 323 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Steuern, Provis., Arb.-Wohlfahrt 269 143, Reisespesen, Handl.- u. Betriebs-Unk., Reparat. 68 977, Oblig.-Zs. 22 500, Abschreib. auf Immobil. 81 547, do. auf Debit. 18 649, Gewinn 50 756. Sa. M. 511 572. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag inkl. vereinnahmten Stromerlös, Zs. etc. M. 511 572. Kurs der Aktien Ende 1899–1902: 145, 97, 52, – %. Eingeführt 17./8. 1899 zu 145 % durch die Creditanstalt f. Ind. u. Handel. Notiert in Dresden. Dividenden: 1896/97–1897/98: 7, 8 %; 1898 (April bis Dez.): 9 %; 1899–1902: 9, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Willy Pöge. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Decker, Mittweida; Stellv. Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Chemnitz; Dir. L. Steinegger sen., Mittweida; Brauereibes. Carl Berger, Merseburg; Dir. Adam Bachem, Franz J. Günther, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Nordische Electricitäts- und Stahlwerke Actiengesellschaft in Schellmühl-Danzig. Gegründet: 21./4. 1897 unter Firma Nordische Elektricitäts-A.-G.; Firma geändert lt. G.-V. 12./8. 1899. Letzte Statutänd. 29./12. 1899, 17./1. u. 30./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Förderung der industriellen Entwickelung auf elektr. u. masch. Gebiete in den preuss. Ostprovinzen u. den angrenzenden Landesteilen, insbesondere Bau u. Betrieb elektr. Licht- und Kraft- und sonst. masch. Anlagen, von Stahl- u. Walzwerken, sowie von sonst. industr. Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. besitzt u. betreibt die Centralen in Stolp, Strasburg u. Briesen, sowie die Fabrik Ostdeutsche Industriewerke zu Schellmühl. In Bau begriffen ist die Strassenbahn u. Kraft- centrale zu Memel, die später an eine besondere neu zu gründende A.-G. übergehen soll. Die elektr. Centrale und Strassenbahn in Graudenz ist ab 1./4. 1900 für M. 990 000 an die dortige Stadtgemeinde verkauft worden. Die G.-V. v. 12./8. 1899 beschloss Erweiter. der der Ges. gehörenden Ostdeutschen Industrie- werke Marx & Co. (Kesselschmiede u. Brückenbauanstalt) durch Errichtung eines Martins- und Siemens-Gussstahlwerkes und Walzwerkes mit Walzendreherei u. Reparaturwerkstätte auf der Holm-Insel bei Danzig: die Anlage soll im Spätherbst 1903 in Betrieb kommen. 1900 wurde die Abteilung Filiale Posen und zwar eine Kesselschmiede und Brückenbau- anstalt in Gurtschin bei Posen errichtet; über die künftige Gestaltung dieser Filiale war im jJuni 1903 endgültig noch nicht entschieden. Die Ges., eine Gründung der Creditanstalt für Industrie und Handel und der Kummer- Elektricitätswerke in Dresden, war durch Zusammenbruch dieser Institute 1901 gleichfalls notleidend geworden; es wurde ihr dadurch nicht allein der ihr bis dahin gewährte Kredit von M. 400 000 entzogen, sondern sie sah sich auch noch zur Einlösung von ca. M. 750 000 Wechselverbindlichkeiten genötigt. Nach 8Smonat. Verhandl. ist Febr. 1902 die Sanierung der Ges., wie unten angegeben, zustande gekommen. Kapital: M. 3 187 000 in 3187 teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1.000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1899 div.-ber. Akt., angeboten den Aktionären 3.–17./6. 1899 zu 112.50 %, u. zwecks Erricht. eines Walzwerkes lt. G.-V. v. 12./8. 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 seit 12./6. 1901 vollgezahlten Akt. à M. 1000, welche bis Ende 1901 an 5 % Bau-Zs. erhalten haben. – Die G.-V. v. 17./1. 1902 beschloss Zwecks Sanierung der Ges. Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 800 000; auf je 5 alte Akt. stand den Aktionären der Bezug einer neuen frei; Frist 12./2. 1902. Von dem Bezugsrecht wurde für 2300 Aktien Gebrauch gemacht. Die übrigen 1700 Aktien sind im Verhältnis 4:1 zus. gelegt. Frist bis 9./6. 1902. Nicht zur Zus. legung eingereichte Aktien sind für Kraftlos erklärt. Nach Durchführung der ganzen Transaktion ergab sich eine Verminderung des A.-K. um M. 1 275 000 und eine Erhöhung um M. 462 000, dasselbe beträgt demnach jetzt M. 3 187 000. Der durch die Zus. legung freigewordene Betrag von M. 1 275 000 ist verwandt: M. 10 000 für Sanierungskosten, M. 306 882 zur Deckung der Unterbilanz aus 1901, M. 78 319 für den R.-F., M. 600 000 für einen Spec.-Amort.-F., M. 179 799 zu Abschreib. auf Anlagen, M. 100 000 zu Rückstellung für etwaige Verluste. Aus letzterer Summe ist der Fehlbetrag