1560 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. von elektr. Anlagen jeder Art, die Finanzierung von Unternehmungen, welche irgend welchen elektr. Betrieb, Herstell. oder Vergeb. von Elektricität jeder Form zum Gegenstand haben u. die Beteilig. an solchen Unternehm., wie überhaupt die Ausnutz. der Elekfr. in jeder Form. Lt. G.-V. v. 18./11. 1897 Erwerb eines ca. 30 000 am umfassenden Areals mit Anschlussgeleis an die Staatsbahn in Heidenau b. Dresden; darauf Errichtung eines Fabrikneubaues nebst Verwaltungsgebäude. 1899 Beteiligung bei der Firma Alois Zettler, elektrotechn. Fabrik in München mit M. 151 330. Das Münchener Unternehmen wurde in eine Ges. m. b. H. umge- wandelt u. hat eine Verzinsung bislang nicht gebracht; das Guth. bei Alois Zettler hat sich 1902 von M. 195 945 auf M. 82 995 ermässigt. 1902 vertragsm. Beteilig. mit M. 16 500 bei den Fränkischen Elektricitätswerken G. m. b. Hl. für eine für diese ausgeführte elektr. Centrale in Neustadt a. Saale. 1899 Übernahme des Zettlerschen Grundstücks in München mit darauf befindl. Fabrik- u. Wohngebäuden samt M. 124 290 Hypoth. Der Geschäftsgang der sämtl. Abteil. war 1901 u. 1902 unbefriedigend u. ist infolgedessen der Gesamtumsatz zurückgeblieben. Die Verkaufspreise waren infolge Unterbietens der Konkurrenz gedrückte. Verlust 1901 M. 90 440, gedeckt aus dem R.-F., 1902 M. 178 393 (nach Aufbrauch. des Restes des R.-F.). Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, er- höht lt. G.-V. v. 17. Juni 1899 um M. 800 000 (auf M. 1 400 000) in 800 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1899, begeben zu 110 % an die Sächs. Handelsbank, angeboten M. 200 000 den Aktionären 3: 1 vom 5.–10. Aug. 1899 zu 115 %. Sanierung des Unternehmens durch Zus. legung der Aktien u. Zuzahlung auf dieselben wird geplant. Hypothek: M. 100 000 auf dem Heidenauer Grundstück haftend, zu 4 % verzinsl. u. ab 1./10. 1902 vierteljährlich kündbar; M. 124 290 zu 4 % auf dem Münchner Grundstück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 500 fester 9 ahresvergüt. pro Mitgl. u. M. 750 für den Vors.), vertr. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück Heidenau 128 056, Gebäude do. 207 587, Grundstück u. Gebäude München 293 505, Masch. 148 164, Werkzeuge 31 425, Inventar 46 487, Modelle 12 909, elektr. Beleucht. u. Kraftübertrag. 11 251, Accumulatoren 593, Pferde u. Wagen 4497, Vernickelungsanlage 1, Telephon- u. Telegraphenleitung 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1. Zeichnungen u. Berechnungen 1, Kassa 10 033, Kaut.-Kto 3673, Beteil. an Alois Zettler, München 151 330, do. an Fränk. Elektricitätswerke, Münnerstadt 16 500, Debit. 206 327, Guth. bei Alois Zettler 82 995, fertige Masch., Apparate u. Teile 212 803, angefangene Arbeiten 24 794, Material. 109 248, Verlust 179 122. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 224 290, Kredit. 123 847, Bank- kredit 116 396, Delkr.-Kto 7324, R.-F. 728, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 8718. Sa. M. 1 881 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 196 474, Abschreib. 45 153. Delkr.-Kto 5000. – Kredit: Fabrikat. u. Warenkto nach Abzug von Löhnen u. des Verlustes München 62 296, Grundstückertragu. Unterhalt.-Kto München 5209, Verlust 179 122. Sa. M. 246 627. Kurs Ende 1899–1902: Berlin: 132.50, –, –, – %; Dresden: 132 39 Zugelassen Nr. 1–1400, davon zur Subskription aufgelegt M. 650 000 am 4./10. 1899 durch die Sächs. Handelsbank, Dresden u. Herz, Clemm & Co., Berlin u. Dresden zu 127.50 %; erster Kurs in Berlin 10./10. 1899: 130.25 %, in Dresden 11./10. 1899: 130.50 %. Dividenden 1897–1902: 7, 10, 10, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (k.) Direktion: Paul Pöschmann, Rich. Hanisch. Prokurist: Ed. Liebe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alb. Wenzel, Stellv. Dir. Carl Bach mann, Fabrik-Dir. Ernst Kretzschmar, Dresden; Bank-Dir. Otto Weissenberger, Chemnitz; Bankier Moritz Herz, Berlin. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Hch. Wm. Bassenge & Co., Dresdner Bankverein. Elektra, Aktiengesellschaft in Dresden, Sidonienstrasse 71. Gegründet: 21./11. 1898. Letzte Statutänd. 5./1. 1900 u. 28./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: a) Bau und Betrieb, Erwerbung, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung und sonstige Verwertung von elektrischen und anderen Kleinbahnen und Transportunternehmungen; b) Ausnützung der elektrischen Kraft in jeder Form, insbesondere die Erwerbung von Anlagen, welche zur Ausnutzung der Elektricität dienen oder dienen können; c) Be- trieb von Anlagen zu a) u. b) nebst Zubehör für eigene oder fremde Rechnung oder für gemeinsame Rechnung mit Dritten, die Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form etc. Die „Elektra“ verpflichtete sich, ihre Geschäfte in engster Fühlung mit der Continen- talen Gesellschaft für elektrische U) nternehmungen und der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vormal Schuckert & Co. zu bethätigen, auf eigene Fabrikation und Installation oder Beteiligung an solchen Fabriken, welche Gegenstände gleicher Art wie die Elektrizitäts-Akt.-Ges. vormals Schuckert & Co. herstellen, zu verzichten, vielmehr alle technischen Ausfüh- rungen durch die Elektrizitäts-Akt.-Ges. vormals Schuckert & Co. bewirken Zzu lassen. Das Arbeitsgebiet der „Elektra“ ist das Königreich Sachsen, die thüringischen Staaten und die preussische Provinz Schlesien mit Ausnahme der Bezirke Beuthen, Kattowitz und Myslowitz. Siehe auch Jahrg. 1902/1903. „. Die „Elektra“ übernahm von der Cont. Ges. für elektr. Unternehmungen in Nürn- berg den grössten Teil der Aktien der Zwickauer Elektricitätswerk- und Strassenbahn-A.-G. (Div. 1898–1902: 4½, 4¾, 3½, 1, 3 0%), ferner die elektr. Strassenbahn von Schandau nach