1562 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Mitteldeut. Elektr.-Werken zu fordern haben, ferner sollen die eingestellten Effekten ziemlich wertlos sein, sodass die Unterbilanz in Wahrheit M. 787 362 betrüge. Die Bilanz v. 31./12. 1901 wurde deshalb nicht genehmigt. Der gestellte Antrag auf Konkurseröffnung über das Ges.- Vermögen wurde mangels Masse zurückgewiesen. Kapital: M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 10./1. 1900 beschloss Erhöhung um M. 800 000 in 800 Aktien. Diese Akt. verpflichtete sich s. Z. der inzwischen verstorbene Bankier Gust. Thalmessinger in Regensburg zu 115 % zu übernehmen, was bisher noch nicht geschehen und sind deshalb dessen Erben von der Ges. verklagt worden. Dividenden 1898/99–1901/1902: 10, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Zschockelt. Aufsichtsrat: Dir. Hugo Jeglinsky, Rechtsanw. Dr. Egon Richter, Fritz Hahn, Dresden. Sachsenwerk, Licht- u. Kraft-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 3./3. 1903; eingetr. 29./4. 1903. Letzte Statutänd. 9./6. 1903. Gründer: Rechts- anwalt Dr. G. H. Böhme, Bankhaus Gebr. Arnhold, der Dresdner Bankverein, Dresden; Bankier E. Salomon, Bankier J. Goldschmidt, Plantagenbesitzer W. Kanow, Berlin. Die Gründung der Ges. erfolgte in dem Bestreben, das in Konkurs verfallene Unternehm. der A.-G. Elektrizitätswerke vorm. O. L. Kummer & Co. in Dresden der heimischen Industrie zu erhalten und, soweit möglich, den Aktionären u. Obligationären der falliten Ges. das engagierte Kapital zu retten. Zu diesem Zwecke wurden die Aktionäre der Kummer-Werke in der Weise an der neuen Ges. beteiligt, dass sie lt. Beschl. v. 6./2. 1903 gegen Barzahlung von 20 bezw. 40 % des Nennwertes ihrer Aktien solche der neuen Ges. bis 10./2. 1903 zeichnen konnten, wogegen sie mit ¼ã bezw. dem vollen Nom.-Wert der alten Aktien am Reingewinn der neuen Gess im Wege der Auslos. teilnehmen. Den Obligationären der Kummer-Ges. wurden lt. Beschl. v. 24./4. 1903 folg. Rechte an der neuen Ges. eingeräumt: Den Inhabern der 4½ % Anleihe I das Wahlrecht, entweder gegen Abtretung aller ihrer Rechte aus den Teilschuldverschreib. je 60 % des Nom.-Betrages ders. bar zu verlangen, oder für je M. 500 Nennwert ihrer Stücke M. 300 in 4 % hypothek. Oblig. des Sachsenwerks, sowie M. 100 in Anteil an M. 200 vollgezahlter Aktien desselben und 20 % des Nennwertes ihrer alten Oblig. im Wege der Ausl. aus dem künftigen Reingewinn des Sachsenwerkes zu beanspruchen; den Inhabern der 5 % Anleihe II das Wahlrecht, gegen Abtretung aller ihrer Rechte aus den Teilschuldverschreib., sowie der Regressansprüche gegen die Creditanstalt für Ind. und Handel in Liqu. in Dresden je 27½ % des Nennbetrages derselben bar, oder für je M. 500 ihrer Teilschuldverschreib. M. 200 in vollgezahlten Aktien des Sachsenwerks und 40 % des Nennwertes ihrer Oblig. im Wege der Ausl. aus dem künftigen Reingewinn des Sachsen- werks zu verlangen. Die bezgl. Erklärungen waren bis 6./5. 1903 ubzugeben. Die Aktien u. Oblig. der Kummer-Ges. sind, soweit sie z. Zwecke der Beteilig. an dem neuen Unternehm. eingeliefert, mit dem erforderl. Aufdruck versehen. Der käuflichen Abtretung des Fabrik- etabliss. der Kummerwerke in Niedersedlitz an das Sachsenwerk wurde in der Gläubiger- versammlung v. 31./3. 1903 zugestimmt. Kaufpreis M. 700 000 derselbe war nebst M. 27 000 Inventar-Erlös den Inhabern der 4½ 0% Anleihe der Kummer-Ges. zu überweisen. Die für die I. und II. Anleihe auf den Grundstücken haftenden Sicherheits-Hypoth. sind gelöscht. Der Ausfallanspruch der Anleihe I ist abzügl. obiger M. 727 000 auf M. 724 875 festgestellt. Die Inhaber der 5 % Anleihe haben aus dem Erlös der verkauften Grundstücke nichts er- halten. Der Ausfall ihrer Forderung ist unter Berücksichtigung der für sie aus dem Verkauf des Elektricitätwerkes Niederlössnitz bei der Sächsischen Bank hinterlegten M. 280 000 auf M. 2 432 847 festgesetzt. Das Sachsenwerk hat M. 5000 zu den rückständigen Steuern der Kummer-Ges. beigetragen u. die Kosten der Übertragung geleistet. Die Einstandsziffern in der Eröffnungsbilanz für Grundstücke und Baulichkeiten sind rund M. 1 456 000, für Masch. M. 40 000, Werkzeuge, Mobil., Patente u. Modelle stehen mit je M. 1 zu Buche. Das Betriebs- kapital der neuen Ges, stellt sich auf M. 2 250 000. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Licht- u. Krafttechnik und verwandter Zweige, insbes. Einricht., Betrieb u. Verwertung elektr. Anlagen sowie Herstellung u. Ver: trieb der dazu dienenden Masch., Apparate u. Utensil. Die Fabrikation wird sich auf die wichtigen Konstruktionen und gängigen Grössen erstrecken, auch auf Installation, verwandte Geschäftszweige und auf Maschinenbau. Kapital: M. 2 744 800 in 1950 Inh.-Aktien Serie I-à M. 1000 u. 4024 Nam.-Aktien Serie 1I à M. 200; letztere, auf Namen der beteiligten Banken (S. unten) ausgestellt, können nach je 5 in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgewandelt werden. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in ſe 1250 Aktien à M. 1000 u. 200, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1903 um M. 1 244 800 in 700 Aktien à M. 1000 u. 2724 à M. 200. Diese neuen, nicht durch Bareinzahl. gedeckten Aktien sind den Oblig- Inhabern der Kummer-Ges. in Konkurs zus. mit den neuen Schuldverschreib. (s. unten) gegen Verzicht auf ihre Niedersedlitzer Hypoth. übergeben. „% . Anleihe: M. 891 600 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./6. 1903, 2972 St. à M. 3 Zs. 1./d. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1910 durch jährl. Ausl. von 1 % zuzgl. ersp. Zs. Die e erststellige hypoth. Eintragung an den Niedersedlitzer Grundstücken der Ges. Zesiehefef Oblig. wurden den Besitzern der 4 % Kummer-0blig., u. zwar für je M. 500 alte je M. 3 neue Stücke ausgehändigt. – Die Anleihe wird an der Dresdner Börse eingeführt Werden Von den lt. G.-V. v. 9./6. 1903 neugeschaffenen Werten sind demnach entfallen M. 297 200