――― 1564 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kabelwerk Duisburg in Duisburg. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 28./3. 1901. Zweck: Erwerb des von der Firma „Rheinisch-Westfälisches Kabelwerk O. Schaefer“ in Duisburg betrieb. Fabriketablissements, Fabrikation von elektr. Kabeln u. Leitungsdrähten, Drahtseilen, Gummiwaren etc. Verlegung von Kabeln u. Drähten, Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./9. 1901 beschloss behufs Beschaffung neuer Betriebsmittel die Aufnahme einer Hypoth.-Anleihe, die aber noch nicht begeben ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 54 307, Gebäude 132 612, Masch. 350 807, Mobil. 9843, elektr. Lichtanlage 7360, Utensil. u. Werkzeuge 5760, Trommeln 15 507, Erwerbskto 38 194, Kassa 3420, Wechsel 14 713, Debit. 506 866, Rohmaterial., fert. u. halbf. Waren 257 684, Verlust 172 682. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. inkl. Bankschulden 452 141, R.-F. 17 614. Sa. M. 1 569 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 247 633, Unk. 68 013, Arb.-Wohlfahrt 4281, Kohlen 15 267, Zs. 15 225, Reparat. 20 359, Abschreib. 67 832. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 265 928, Verlust 172 682. Sa. M. 438 610. Dividenden 1895–1902: 0, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ing. Fritz Herkenrath. Prokurist: Paul Reiffen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Caspar Berninghaus, Stellv. Dr. W. Böninger, Duisburg; A. Pass- mann, Ruhrort; Dr. W. de Gruyter, Berlin; H. Böninger, Düsseldorf.* Elektricitätswerk Eisenach in Eisenach. Sitz der Direktion in Berlin, Schiffbauerdamm 22. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 13./5. 1899 u. 15./5. 1901. Zweck: Bau u. Betrieb von Centralstationen u. Anlagen zur Erzeugung u. Verwertung von Elektricität, Lieferung von Elektricität, insbes. Ausnutzung und Ausführung des von der Stadt Eisenach im Febr./März 1890 mit der Allg. Elektr.-Ges. Berlin geschlossenen Ver- trages. Bau u. Betrieb einer elektr. Strassenbahn in Eisenach. Ende 1899–1902 waren 389, 463, 530, 568 Anlagen, 8411, 10 500, 12 236, 13 667 Glühlampen, 152, 160, 173, 198 Bogenlampen und 76, 93, 114, 127 Elektromotoren an das Kabelnetz der Ges. angeschlossen; abgegeben wurden nutzbar für Licht und Kraft 209 572, 233 889, 237 857, 247 982 Kilowattstunden. Im Bahnbetrieb wurden 1901–1902 488 475 bezw. 443 762 Personen befördert u. dafür M. 46 694 bezw. 42 342 an Fahrgeldern eingenommen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht zwecks Ver- grösserung der Anlage u. Abstossung von Kreditoren It. G.-V. v. 15./5 1901 um M. 200 000, div.-ber. ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären 22./1.–8./2. 1902 3: 2 zu pari plus M. 25 für sten und zuzügl. 4 % St.-Zs.; seit 2./1. 1902 voll eingezahlt. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2.1. Noch in Umlauf Ende 1902: M. 347 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl., vertragsm. und sonstigen Abschreib. von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 5 % ;. R.-F., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährlichen Vergütung von zus. M. 600), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Effekten 49 720, Waren 25 180, Elektromotoren 59, Lampen 3616, Uhren 1, Debit. 63 020, Feuerversich. 445, Mobil. 2769, Werkzeuge 1249, Grund- stück 7330, Gebäude 41 879, Masch. 177 578, Accumulatoren 31 122, Strassenleitung 120 470, Hausanschluss 6855, Betriebs-Material. 1861, do.-Utensil. 931, Elektr.-Messer 52 007, elektr. Bahnanlage: Grundst. Helenenstr. 20 453, Gebäude do. 48 272, Fernsprechanlage 268, Masch. 8205, Leitungsschienen u. Apparate 8223, Accumulatoren 45 989, Bahnkörper 86 139, Strom- zuführung 44 169, Wagen 64 132, Werkstatteinrichtung 2671, Betriebs-Material. 11 574. 8 Utensil. 746, Bekleid. 515, Haftpflichtversich. 868. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 347 000. Vertragsabgaben 2111, Kredit. 6540, Fahrmarken 965, R.-F. 13 343 (Rückl. 2248), Ern.-F. 11650 (Rückl. 4500), Oblig.-Zs. 280, do. pro 2./1. 1903 2620, Div. 37 500, do. alte 180, Tant. an A.-R. u. Vorst. 3787, Grat. 1500, Vortrag 1120. Sa. M. 928 599. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 14 000, Handl.-Unk. 10 943, Abschreib. 3044k, Gewinn 50 655. – Kredit: Vortrag 5695, Betriebskto, Waren, Elektromotoren, Lampen u. Montage 98 273, Zs. 1697, Grundstücksertrag 381. Sa. M. 106 047. Dividenden 1892–1902: 3, 1½, 4, 4, 5, 5, 6½, 8, 8, 9, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Aschenheim, Berlin. „. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. P. Mamroth, Berlin; Stellv. Justizrat Dr. Max Wernick, Chefredakteur Ph. Kühner, Severus Thieme, Eisenach; Paul Jordan, Berlin. Zahlstellen: Eisenach: Severus Ziegler; Berlin: Allgemeine Elektricitäts-Ges.