=―――――― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1569 Kassa 3534, Wechsel 3998, Verlust 16 510. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 52 000, Kredit. 63 852, Beamten-Unterst.-Kasse 17 000, Arbeiter- do. 12 120, rückst. Checks 18 552. Sa. M. 2 163 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 259 533, Abschreib. 84 800, Dubiose 14 954, Zs. 633. – Kredit: Vortrag 6696, Bruttogewinn 322 403, R.-F.-Ubertrag 14 311, Verlust 16 510. Sa. M. 359 920. Dividenden 1900–1902: 8, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Haeffner, Ing. Heinr. Voigt. Prokuristen: Max Müller, Ing. Th. Mack, Ing. M. Vogelsang. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Wilh. Seefrid, Stellv. Dir. Fritz 9 ordan, Frankf. a. M.; Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Grunewald b. Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Voltohm Elektricitäts-Gesellschaft Actiengesellschaft in Frankfurt a. M.-Sachsenhausen mit technischem Bureau in München. Gegründet: 18./2. 1898 in München. Letzte Statutänd. 16./11. 1899 u. 30./12. 1901, lt. welch letzterer der Sitz der Ges. nach Frankf. a. M. verlegt wurde. Gründer s. 9 ahrg. 1899/1900. Die Firma Voltohm, Fabrik elektrotechn. Specialitäten G. m. b. H. in München hat in die A.-G. ihr Geschäft mit sämtl. Aktivis und Passivis im Gesamtwert von M. 100 000 eingebracht und dafür 100 Aktien à M. 1000 erhalten. Ende 1898 wurden die Drahtseilfabrik von Jakob Reut- linger u. die Telegraphendraht- u. Kabelfabrik von Emil Blust in Frankf. a. M. gekauft, er- weitert, sowie die Bogenlampenfabrikation aufgenommen. Zweck: Herstellung von elektrotechn. Specialitäten, besonders von Voltohm-Röntgen- Apparaten u. allen sonst. mit der Elektrotechnik verwandten Artikeln, von Drahtfabrikaten aur Herstellung von Telegraphen- u. Kabelanlagen etc., ebenso der Handel damit. Die Ges. hat im Juni 1898 am Bahnhof Trudering bei München ein 2 ha 66 a 8 qam grosses Grundstück gekauft. Die Seilerei wurde 1901/1902 vergrössert. Infolge erheblicher Abschreib. auf Bogen- lampenlager u. der ungünstigen Konjunktur überhaupt ergab das Jahr 1902 nach Aufbrauch des R.-F. von M. 10 530 M. 63 946 Fehlbetrag, womit die aus 1901 herübergenommene Unter- bilanz von M. 86 054 auf M. 150 000 stieg. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1899 um M. 250 000 in 750, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, übernommen von dem Bankhause J. L. Feuchtwanger in München zu 105 0%, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 29./3.–13./4. 1900 zu 110 % zuzügl. 6 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900 u. Schlussscheinstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A-R. adauusserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 1200), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 253 352, Masch., Werkzeuge u. Einrichtung 102 343, Waren 219 046, Kassa 1433, Wechsel 983, Bankguth. 11 677, Fuhrkto.1993, elektr. Anlagen 7947, Versich. 5070, Debit. 120 843, Patentkto 1, Effekten 2245, Verlust 150 000. — Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 31 562, Hypoth. 95 212, alte Div. 160. Sa. M. 876 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 86 054, Abschreib. 76 989 (darunter 47 650 auf Waren), Versich. 2400, Spesen 78 789, Zs. 3279. – Kredit: Bruttogewinn 86 981, R.-F.-Übertrag 10 530, Verlust 150 000. Sa. M. 247 511. Dividenden 1898–1902: 0, 7, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ernst Hahn, Frankf. a. M. Prokuristen: Ad. Becker, Carl Hahn, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Nürnberg; Stellv. Bankier Lothar Feucht- wanger, Rentier Emil Clauss, Konsul S. Ballin, Ing. Dr. Jos. Rosenthal, München. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse; München: J. L. Feuchtwanger. Akt.-Ges. Thüringer Accumulatoren- u. Electric.-Werke in Göritzmühl-Saalfeld a. d. S. (In Liquidation.) Adresse: Berlin NW., Schiffbauerdamm 6/7. Gegründet: 15./3. 1898. Letzte Statutänd. v. 28./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Accumulatoren- und Elektricitätswerke des E. Schroth in Göritzmühl und 1899 die Accumulatorenwerke Hartung & Martini in Reitzenthal bei Chemnitz (Näheres s. Jahrg. 1901/1902). Die G.-V. v. 30./11. 1900 beschloss die Liquid. der Ges. u. gingen die Unternehmungen an die am 10./12. 1900 gegründete „Thüringer Elektricitäts-Akt.-Ges.“ in Berlin über (A.-K. M. 1 000 000). Kapital: M. 1 000 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 1–335, 501–665) u. 500 Vorz.-Aktien (Nr. 336–500 u. 666–1000) à M. 1000 (s. Jahrg. 1901/1902). Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 2 Vorz.-Aktien = 3 St. 5 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 336, Centrale Stützerbach 53 500, M ateriallager do. 473 Wechsel 11 375, E. Schroth, Privatkto 50 020, Depotkto 5200, Martini, Reitzenthal, Kapitalkto 45 964, Hypoth. Reitzenthal 1, Debit. 63 815, Verlust 999 966. – Passiva: St.-Aktien 500 000, Vorz.-Aktien 500 000, Accepte 5200, Batterieversich. 4623, Kredit. 102 167, Delkr.-Kto 118 660. Sa. M. 1 230 650. M. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 957 400, Abschreib. 4042, Löhne 2569, Miete 1859, Liquid.-Unk. 7800, Waren 28 506, Provis. 2041, Unk. 2228. – Kredit: Zs. 1262, Unk. Stützerbach 4417, Waldgrundstück Geisla 800, Verlust 999 966. Sa. M. 1 006 445. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 99