―――― 1576 Elektrotechnische Fabriken, Elekfrieftätswerke und Hilfsgeschäfte. Das im Bau begriffen gewesene Seekabelwerk in Nordenham a. d. Weser und den in Auftrag gegebenen Kabeldampfer hat die Ges. im Juni 1899 an die Norddeutschen Seekabel- werke, A.-G., Köln-Nordenham, gegen Vergütung der Anschaffungswerte und Erteilung von bislang ertraglos gebliebenen Genussscheinen abgegeben. Diese Genussscheine gewähren den Land- u. Seekabelwerken einen Anspruch auf ein Drittel des nach 5 % Div. verbleib. Reingewinnes der Norddeutschen Seekabelwerke. Ein Wertbetrag für diese Genussscheine ist in der Bilanz nicht angesetzt. 1901 hat sich die Ges. mit Rbl. 780 000 bei der A.-G. Kabel- u. Draht-Werke „Rieben', St. Petersburg (A.-K. Rbl. 2 500 000) beteiligt. Dieses Unternehmen ist 1901 u. 1902 ertraglos geblieben. Die russischen Werte standen Ende 1902 mit M. 1 581 718 zu Buche, nachdem 1902 darauf M. 180 000 abgeschrieben wurde. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. M. 5 000 000 sind voll eingezahlt, M. 1 000 000 nur mit 25 %. In Summa also M. 5 250 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-E., event. weitere Rücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. Vortrag; die vertragsm. Tant. des Vorst. und der Angestellten werden als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabrikgrundstücke 217 093, Gebäude 430 591, Masch. 691 251, elektr. Licht- u. Kraftanlage 74 479, Werkzeuge 1, Messinstrumente 16 567, Fabrik- u. Transport-Utensil. 90 283, Bureau-Utensil. 18 698, Modelle 1, Patente 1, vorausbez. Prämien 14 132, Magazin-Rohmaterial. 219 349, fertige Waren 129 540, halbf. do. 111 935, Rohmaterial. 376 170, Wertp. 100 636, Beteil. an Riebenwerke 1 581 718, Kassa u. Reichsbankgirokto 58 957, Wechsel 56 158, Avale 35 947, Debit. 1 574 577, Bankguth. 165 711. – Passiva: X.-K. 5 250 000, R.-F. 49 087 (Rückl. 1006), Spec.-R.-F. 90 000, Avale 35 947, Kredit. 519 654, Vortrag 19 113. Sa. M. 5 963 803. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 380 015, Versich. 7401, Abschreib. 140 414, do. auf Beteil. d. Riebenwerke 180 000, Gewinn 20 119. – Kredit: Vortrag 11 927, Waren- Bruttoüberschuss 644 339, Vergüt. d. Riebenwerke 64 800, Zs. 6884. Sa. M. 727 950. Kurs: Zugelassen 5./6. 1901 an der Berliner Börse, aber bis 1903 noch nicht eingeführt. Dividenden 1898–1902: 6½, 9, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Grosswendt, Georg Zapf. Prokuristen: Georg Bartels, Wilh. Fries, Mor. Nickel. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Franz Clouth, Köln-Nippes; Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Bankier Ludwig Born, Minist.-Dir. a. D. Hoeter, Geh. Justizrat Dr. Riesser, Dr. Ernst Springer, Berlin; Freih. Alb. von Oppenheim, Bankier Louis Hagen, Ob.-Reg.-R. a. D. Bank-Dir. Hch. Schroeder, Komm.-Rat Moritz Seligmann, Köln; Geh. Komm.- Rat Rob. Kesselkaul, Aachen: Gen.-Dir. Dr. Hch. Wiegand, Bremen. Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Norddeutsche Seekabelwerke, A.-G., Sitz in Köln a. Rh. Zweigniederlassung mit Sitz der Direktion und Fabrik in Nordenham. Gegründet: 27./5. 1899. Letzte Statutänd. 30./6. 1902. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: a) Herstell. von elektr. Kabeln u. Zubehör, namentl. von solchen Kabeln, welche zur Herstell. von überseeischen Verbind. dienen (Seekabeln); b) Übernahme von Arbeiten f. die Leg. von Kabeln der unter a) gedachten Art u. f. die Reparatur an solchen Kabeln. Das Fabriketablissement der Ges. in Nordenham kam im Herbst 1900 in Betrieb. Die Ges. besitzt die eig. Kabeldampfer Podbielski (1200 t) u. Stephan (4600 t Kabelladefähigkeit). Das geschäftl. Verhältnis zu der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., den Land- u. Seekabelwerken A.-G. und der Deutsch-Atlant. Telegraphen-Ges. wurde vertraglich festgelegt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1900 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, angeboten den Aktionären zu 101.25 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 30./6. 1902 um M. 2 000) 000 in 2000 Aktien angeboten den Aktionären zu 102.25 %. Die Akt. befinden sich je zur Hälfte im Besitz der Deutsch-Atlant. Telegraph.-Ges. in Köln u. der A.-G. Felten & Guilleaume Carlswerk in Mülheim a. Rh. Genussscheine: 6000 Stück. Der Land- u. Seekabelwerke A.-G. zu Köln a. Rh. wurden da- für, dass diese Ges. zu gunsten der Norddeutschen Seekabelwerke A.-G. auf ein von ersterer bereits eingeleitetes Projekt, betr. Erricht. eines Seekabelwerkes in Nordenham, verzichtet, Genussscheine in der Anzahl der jeweils ausgegebenen Akt. gewährt. Diese Genussscheine lauten auf den Inhaber u. berechtigen z. Bezuge von ein Drittel derjenigen auf je nominal M. 1000 eingezahltes A.-K. entfallenden Div.-Beträge, um welche die jährlich festzusetzende Div. 5 % dieses A.-K. übersteigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St... Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 231 350, Gebäude 1 328 853, Masch. 1 755 407, Fabrikutensil. u. Werkzeuge 60 363, elektr. Messinstrumente 42 760, Bureauutensil. u. Biblio- thek 21 733, Kabeldampfer 806 833, Anzahl. auf den II. Kabeldampfer 1 462 390, vorausbez. Versich. 34 889, Kaut. 35 080, Vorräte u. fert. Fabrik. 9 752 804, Kassa 15 170, Debit. 147 572. — Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 15 188 (Kückl. 4712), Kaut. 35 080, Kredit. 9 555 410, z. „ Pens.-F. 30 000, z. Arb.-Unterstütz.-Kasse 10 000, Grat. 5000, Vortrag 44 529. Sa. M. 15 695 208.