Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1583 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 4947, Debit. 60 416, Wechselgeld 240, Effekten 27 745, Amort.-F.-Anlage 50 955, Grundstück 25 301, Gebäude 176 931, Kraftstation 348 738. Wagen 221 734, Bahnkörper 282 202, Bahnstromzuführung 160 858, Werkstatt 5154, Mobil. u. Utensil. 6250, Kaut.-Hypoth. 500 000, Kautionen 26 945, Bekleidung 223, Versich. 3066, Vorräte 48 452, Lichtnetz 283 803, Sparkasse 1826, Installation 3556. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Stadtgemeinde Liegnitz (Kaut.-Hypoth.) 500 000, Betriebs-R.-F. 1442 (Rückl. 930), Amort.-F. 67 381 (Rückl. 15 120), Ern.-F. 23 012 (Rückl. 6948), Anschlusskaution 800, Kredit. 23 708, Unterst.-F. 130, Beamtenkaution 1595, Tant. an A.-R. 1500, Beitrag zur Div. 17 670, alte Div. 1800, Vortrag 303. Sa. M. 2 239 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen 64 793, Abgaben 11 500, Geschäfts-Unk. 8208, Personalversich. 1724, Bahnkörper- u. Kraftstations-Unterhalt. 40 998, Wagen- do. 7819, Bahn-Stromzuführung do. 3374, Lichtnetz do. 322, Immobil. do. 493, Installation 29 194. Be- triebsüberschuss 42 472. – Kredit: Vortrag 303, Fahreinnahmen 73 885, Licht- u. Kraft- abgabe 76 211, Install. 55 345, Zs. 3235, div. Einnahmen 1005, Kursgewinn 912. Sa. M. 210 896. Kurs Ende 1898–1902: 96.75, 75.50, 49, 36.50, 50.50 %. Zugelassen M. 1 600 000, davon aufgelegt 23./2. 1898 zur Subskription M. 1 000 000 zu 112.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1902: 0, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Scheerer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ludw. Berl. Berlin; Stellv. Wilh. Rother, Baumeister Heubach, Berlin; Bankier Carl Selle, Major. a. D. Paul Klopsch, Liegnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar, Abraham Schlesinger; Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Liegnitz: Selle & Mattheus, Commandite des Schles. Bankvereins. Süddeutsche Elektricitäts-Actien-Gesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. mit Zweigniederlassungen in Ladenburg a. N., Osthofen a. Rh., Schifferstadt i. Pfalz, Sinsheim a. E. Gegründet: 2./5. 1898. Letzte Statutänd. 19./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb elektr. Beleuchtungs- und Kraftanlagen, Verwertung solcher Anlagen, Nachsuchung, Erwerbung und Ausnutzung von Koncessionen für der- gleichen Anlagen, die Übernahme von Vertretungen elektrotechnischer Unternehmungen, sowie Beteiligung an solchen. Die Ges. stellte 1899 für eigene Rechnung das Elektricitäts- werk Schifferstadt her, dessen Betrieb Mitte Nov. 1899 eröffnet wurde. Ferner gehören der Ges. die Elektricitätswerke zu Osthofen a. Rh., Ladenburg a. N. und Sinsheim a. E. ab 1./1. 1900, wobei die frühere Besitzerin, die Act.-Ges. für elektr. Anlagen und Bahnen in Dresden eine Zinsgarantie für die Werke von 5 % auf 3 Jahre übernahm. Die Centrale Ladenburg wurde 1903 zu einer Überlandcentrale ausgebaut. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 500 000. wovon Ende 1898 M. 250 000, ab 1. Juli 1899 weitere M. 125 000 und ab 1. Jan. 1900 restliche M. 125 000 eingezahlt waren; erhöht zwecks Erwerb der oben genannten Elek- tricitätswerke lt. G.-V.-B. vom 19. Okt. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 104.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., nach event. weiteren Rücklagen 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Debit. 72 821, Kassa 1600, Waren 45 236, Werkzeuge 2396, Inventar 14 962, Unternehm. in eigener Verwaltung 984 284, do. in Vorbereitung 207 580, Modelle 1, Feuerversich. 20, Kaut.-Kto 405, Blockstation 8667, Effekten 25 488. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 13 896 (Rückl. 396), Kontokorrentkto 286 958, Arb.-Unterst.-Kto 75, Hypoth. 55 000, Bruttogewinn 7534. Sa. M. 1 363 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 2104, Handl.-Unk. 49 867, z. R.-F. 396, Abschreib. 7696, Vortrag 234. – Kredit: Vortrag 1000, Warenkto 58 902. Sa. M. 59 902. Dividenden 1898–1902: 6, 8,5,0,0%. (Div.-ber. waren für 1899 M. 250 000 ganz, M. 125 000 zur Hllfte; ab 1900: M. 1 000 000 voll div.-ber.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Jul. Leiser, Gust. Nollstadt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Felix Benjamin, Dir. Wm. Lenz, Ober-Ing. M. Sarasin. Heh. Hartmann, Ad. Mayer Reinach, Rechtsanw. Dr. Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle: Ludwigshafen a. Rh.: Gesellschaftskasse. 0 *―― 0 Magdeburger Elektricitätswerk in Magdeburg. Kaiserstrasse 15 1. Gegründet: 22./9. 1898 mit Nachträgen vom 5./6. u. 14./7. 1899; eingetr. 17./10. 1899; für Bechnung der Ges. ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Die Allg. Elektric.-Ges. zu Berlin brachte das von ihr gemäss Vertrag vom 28./4. bezw. 2./5. 1895 mit der Stadt Magde- burg fertiggestellte Elektricitätswerk in Magdeburg nebst allem Zubehör zum Herstellungs- breise von M. 1 321 612 in die Ges. ein. Gründung s. auch Jahrg. 1902/1903. mzweck: Gewerbsmässige Ausnützung der Elektricität in Magdeburg u. Umgegend. Die Maschinenanlage ist für 58000 HP. ausgebaut und umfasst je eine Maschine à 200, 400, 800 und drei Maschinen à 1350 HP. mit Drehstrom-Dynamos von 3620 Kilowatt u. Gleichstrom-