Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1585 ― Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000; eingezahlt M. 300 000. Hypothek (ult. 1902): M. 66 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Aktionärekto 200 000, Kassa 285, Werkzeug, Masch. u. Fabrikeinricht. 176 844, Gebäude u. Grundstück 177 900, Material. u. halbfertige Fabrikate 29 740. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 66 000, Kontokorrent-Schulden 1162, R.-F. 3000 (Rückl. 1000), Div. 11 000, Vergüt. an A.-R. u. Dir. u. Grat. 3350, Vortrag 257. Sa. M. 584 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 18 039, Gewinn 15 607. – Kredit: Vortr. 2030, Fabrik.-Bruttogewinn nach Abz. d. Amort. u. Betriebsspesen 31 616. Sa. M. 33 647. Dividenden: 1900: 4 % auf M. 125 000; 1901: 4 % auf M. 250 000; 1902: 4 % auf M. 250 000 u. 4 % auf M. 50 000 per ½ Jahr. Direktion: Otto Wolfer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Fritz Funk, Baden (Schweiz); Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Architekt Carl Blatt, Mannheim; Ober-Ing. Carlos Gaa, Kaufm. Friedrich Prechter, Mannheim. Mannheimer Telegraphendraht- und Kabelfabrik vorm. C. Schacherer Actiengesellschaft in Mannheim (Waldhof). (In Liqu.) Gegründet: 24./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte Fabrikat. von Telegraphendraht, Kabeln u. allen Artikeln der Tele- graphen- u. der Elektricitätsbranche. Sie erwarb Grundeigentum am Industriehafen Waldhof, auf dem eine Sept. 1900 in Betrieb gesetzte Fabrik errichtet wurde. Zwischen dem A.-R. der Süddeutschen Kabelwerke, A.-G. in Mannheim-Neckarau und dem der Mannheimer Tele- graphendraht- u. Kabelfabrik, A.-G., vorm. C. Schacherer wurde Nov. 1900 eine Interessen- gemeinschaft in der Weise vereinbart, dass erstere Ges. die Aktien der letzteren gegen Hin- gabe von ihren eigenen Aktien erwarb. Die G.-V. v. 2./7. 1902 beschloss alsdann Liquid. der Ges. und Veräusserung des Gesellschaftsvermögens im ganzen in der Weise, dass dasselbe an die Süddeutsch. Kabelwerke A.-G. in Mannheim überwiesen wurde. Firma lt. handelsger. Eintragung v. 21./4. 1903 erloschen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (A Nr. 1–500, B Nr. 1–500) à M. 1000 in zwei Serien A u. B eingezahlt M. 500 000. Schluss-Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Rückst. Aktieneinzahlung 500 000, Effekten 17 500, Grundstücke 101 177, Gebäude 305 700, Masch. u. Einricht. inkl. Patente, Modelle etc. 793 800, Waren 305 424, Verlust 597 160. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kapitaldotation der Südd. Kabelwerke A.-G. 1 000 000, Bankkredit 343 456, Kredit. Südd. Kabelwerke 186 412, Restkaufschilling 90 893. Sa. M. 2 620 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 503 100, Handl.-Unk. 38 705, Zs. 14 487, Abschreib. 21 817, Betriebsverlust 19 050. Sa. M. 597 159. – Kredit: Verlust M. 597 159. Dividenden: Nicht verteilt. Liquidatoren: Eug. Spiegel, Carl Schacherer jun. Aufsichtsrat: Vors. vakat, Stellv. A. Kreidler, Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Bank-Dir. Jos. Schayer, Architekt Carl Blatt, Konsul J. Goldschmidt. Süddeutsche Kabelwerke A.-G. in Mannheim mit Zweigniederl. in Berlin u. Stuttgart (letztere führt den Zusatz: „vorm. A. Kreidler“). Gegründet: 9./5. 1898. Letzte Statutänd. 3./3. u. 7./7. 1900, 4./5. 1901 u. 2./7. 1902. Firma bis 7./7. 1900 „Süddeutsche Kabelwerke A.-G. System Berthoud-Borel“. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. 1900 wurden die Fabriken von A. Kreidler, Stuttgart, Norbert Lachmann in Berlin und Rud. Deutgen in Freudenstadt erworben, später auch die jetzt aufgelöste Mannheimer Telegraphen- draht- u. Kabelfabrik A.-G., vorm. C. Schacherer in Mannheim (s. Jahrg. 1901/1902). Zweck: Herstellung von elektr. Kabeln und Drähten, sowie aller Artikel, welche auf die Elektricitätsbranche Bezug haben; Handel mit allen in diese Branchen einschlagenden Er- zeugnissen u. Rohmaterialien. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, wovon 1900 M. 600 000, 1901 M. 400 000 zu 115 % zur Ausgabe gelangten. Zwecks Tilg. des Fehlbetrages per 31./12. 1901 von M. 411 017 beschloss die G.-V. v. 2./7. 1902 Herabs. des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 4. Frist 30./9. 1902. Aus dem nach Tilg. genannter Unterbilanz verbliebenen restl. Buchgewinn von M. 188 983 wurde der aus der Liquidierung der Mannheimer Telegraphendraht- u. Kabelfabrik Schacherer herrührende Restverlust von M. 147 160 gedeckt und die übrigen M. 41 824 als Disp.-F. vorgetragen. Die Ges. besitzt 21 eigene Aktien, stammend aus der Liquid.-Masse Schacherer u. aus Spitzenausgleich (in der Bilanz unter Effekten). Genussscheine: 3000 Stück, auf Namen u. durch Indossament übertragbar; ausgegeben zu den früheren 3000 Aktien. Die Scheine, welche sonst keine Aktionärrechte verleihen, nehmen am Reingewinn teil (s. unten) u. event. am Liquid.-Erlös. Sie können freihändig zur Amort. zurückgekauft oder durch eine einmalige Kapitalabfindung von M. 200 pro Stück abgestossen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 100