Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1587 von elektr. Licht u. elektr. Strom für Kraftübertragung u. alle sonstigen Verwendungsarten im Weichbild der Stadt Mülhausen u. in deren Umgebung. Konc. der Stadt bis 19./2. 1920. 1901 wurden zur Erweiterung des Werkes ca. 200 qm Areal hinzugekauft. Die Zahl der an das Kabelnetz angeschlossenen Abonnenten stieg 1902 von 549 auf 605, der Anschlusswert. ausgedrückt in 16kerzigen Normallampen, von 30 367 auf 40 247 Lampen, die Zahl der ab- gegebenen Kilowattstunden von 881 169 auf 1 080 090; Länge des Kabelnetzes Ende 1902: 42,90 km. Mit der A.-G. Tramways Mülhausen wurde ein Vertrag geschlossen, durch welchen der Ges. die Stromlieferung für die 3 derselben konc. elektr. Strassenbahnlinien für den Zeit- raum bis 31./12. 1910 übertragen wurde. Eine grössere Erweiterung des Werkes ist 1903 in Aussicht genommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 von 1899 in 4½ % Oblig., 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. bis spät. 1./5. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 25 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 1752, Bankguth. 330 756, Debit. 35 803, Kaut.- Effekten 10 200, vorausbez. Versich.-Prämien 3673, Waren 6536, Elektricitätswerk 1 982 284. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 8715, Kredit. 70 102, R.-F. 12 900 (Rückl. 3018), Ern.-F. 70 000, Tilg.-F. 147 415, Div. 50 000, do. alte 1200, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4335, Vortrag 6337. Sa. M. 2 371 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konc.-Abgaben 11 385, Oblig.-Zs. 45 000, Abschreib. 21 893, z. Tilg.-F. 26 823, z. Ern.-F. 20 000, Gewinn 63 691. – Kredit: Vortrag 3329, Geschäfts- gewinn 185 364. Sa. M. 188 694. Dividenden 1899–1902: 6, 6, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Jeppe Juhl. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Prof. Dr. Emil Budde, Berlin; Stellv. J. Dreyfus-Brodsky, R. A. Koechlin, Basel; Léon Dardel, Daniel Mieg, Th. Schlumberger, Mülhausen i. E. Zahlstellen: Mülhausen: Gesellschaftskasse, Bank von Mülhausen; Basel: Basler Handels- bank, Dreyfus Söhne & Co. Felten & Guilleaume Carlswerk Actien-Gesellschaft in Mülheim am Rhein mit Zweigniederlassung in Nürnberg. Gegründet: 14./12. 1899; eingetr. 31./12. 1899. Letzte Statutänd. 10./12. 1900. Die Über- nahme der offenen Handelsgesellschaft Felten & Guilleaume zu Mülheim a. Rhein erfolgte für M. 29 995 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Die Übernahme und Weiterführung des Geschäftes der Handelsgesellschaft Felten & Guilleaume in Mülheim a. Rhein sowie überhaupt: a) Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Fabriken und sonstigen gewerblichen Anlagen auf den Gebieten der Drahtindustrie, der Metallurgie und der angewandten Elektrotechnik und im allgemeinen Unternehmungen jeder Art auf diesen Gebieten, b) An- und Verkauf sowie eigene Erzeugung von Rohstoffen und Herstellung von fertigen, wie halbfertigen Waren und von Maschinen jeder Art, welche zu den bei a) bezeichneten Betrieben und Unternehmungen erforderlich oder dienlich sind, c) Erwerbung und Betrieb von Erz-, Kohlen- und sonstigen Bergwerken, Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Anlagen jeder Art zur Zugutemachung und weiteren Verarbeitung der aus Bergwerken und aus der Ausbeutung von anderen Gerechtsamen gewonnenen Produkte, sowie Handel in solchen Produkten. d) Erlangung von Koncessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektricität und Ausbeutung derselben in eigenem Betriebe oder mittels sonstiger Verwertung, e) Beteiligung bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehmungen auf den Gebieten der Drahtindustrie, Metallurgie und angewandten Elektrotechnik, Begründung, Übernahme und Finanzierung solcher Unternehmungen, sowie Veräusserung u. sonstige Verwertung der Beteiligung bei denselben, 1) Anlagen, Beteiligungen und Geschäfte jeder Art im allgemeinen, welche geeignet sind, die vorbezeichneten Gesellschaftszwecke zu fördern. Die Ges. ist berechtigt, auch ausserdeutsche Länder in ihren Wirkungskreiseinzubeziehen. Die Ges. betreibt eine Eisen-, Stahl- und Kupfer-Drahtfabrik. ferner eine Verzinkungs- anstalt, Drahtseilerei, Kabelfabrik, Drahtwarenfabrik und Kupferwerke. Die Bilanz für 1901 weist M. 14 910 031 Beteiligung an anderen Werken auf. Kabital: M. 36 000 000 in 36 000 Aktien (Nr. 1–36 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 30 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1900 um M. 6 000 000 (auf M. 36 000 000) in 6000 Aktien A M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. Jan. 1901, begeben zu 102.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 8 891 559, Maschinen, Utensil. u. Mobiliar 6 770 217, Waren 8 723 900, Debit. 11 680 464, vorausbez. Prämien 113 336, Hypoth. u. Darlehen 448 352, Kassa 255 125, Wechsel 621 722, Beteiligungen an anderen Werken 14 910 031, Effekten zu Kautionszwecken 978 068 (nom. 1 003 100, deponiert nom 732 600, in Händen nom. 270 500), Patente 100 000, Avale 180 529. Passiva: A.-K. 36 000 000, Kredit. 11 661 924, R.-F. 357 754, Spec.-R.-F. 1 000 000, Spareinlagen v. Beamten u. Arb. 945 422, R.-F. für Konsumvereinszwecke 229 918, Beamten- 100*