Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1591 Schweiz. Kreditanstalt. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 bis längstens 1./1. 1932 durch jährl. Ausl. im Juli (erste 1907) auf 1./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Eine hypoth. Eintragung erhielt die Anleihe nicht; doch ist die Ges. niclit berechtigt, vor ihrer gänzlichen Tilg. eine andere Anleihe aufzunehmen mit besseren Rechten auf das Vermögen der Ges. Zur Aufnahme weiterer gleichberechtigter Anleihen ist die Ges. berechtigt, aber auch dies nur mit der statut. Beschränkung, dass der Gesamtbetrag der Anleihen die Höhe des A.-K. nicht überschreiten darf. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablösung des der Ges. von einer Anzahl Bankhäusern in Verbindung mit der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin eingeräumten Kredits. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst.: Zürich: Schweiz. Kreditanstalt, Schweiz. Bankverein; Basel: Schweiz. Bankverein, von Speyr & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschland, Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank. 1901 kaufte die Ges. für M. 243 000 = frs. 300 000 Oblig. zurück. Kurs in Basel Ende 1901–1902: 102.60, 103.50 %. Aufgelegt 14./11. 1901 zu 100.50 %. – Auch notiert in Zürich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März-April in Berlin, Frankf. a. M. oder Rheinfelden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Genussschein-Erwerbskto 120 000, Effekten 478 980, Wasserwerkanlage 3 199 366, Generatorstation 1 219 934, Leitungsnetz 2 911 565, Transforma- toren 363 557, Gebäude 263 830, bad. Ind.-Terrain 812 703, schweiz. do. 312 593, Wasserversorg. (bad. Ind.-Terrain) 240 122, Inventar 62 245, Betriebsmaterial. 72 717, Versich. 1422, Waren, Installation u. Lampen 261 611, Elektricitätsmesser 24 349, Kassa 8289, Debit. 816 424. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 4 050 000, do. Zs.-Kto 87 407, Grundstück-Hypoth. 80 971, R.-F. 203 696 (Rückl. 17 927), Ern.-F. 128 000, Wasserkraftanlage-Amort.-Kto 47 543, Kredit. 191 917, Div. 330 000, Tant. an A.-R. 8049, Vortrag 42 128. Sa. M. 11 169 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 538, do. auf Genusssch.-Erwerbskto 37 618, z. Ern.-F. 50 000, z. Wasserkraftanlage-Amort. 10 000, Oblig.-Zs. 182 250, Handl.-Unk. 125 591, Gewinn 398 105. – Kredit: Vortrag 39 555, allg. Betriebskto 703 608, Gewinn aus Terrainbesitz 13 067, Wasserversorg. (bad. Ind.-Terrain) 8742, Zs. 61 414, Waren u. Lampen 1714. Sa. M. 828 102. Dividenden 1897–1902: 4, 4, 5, 5, 5½, 5½ %. Div.-Zahlung spät. 30./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Rat Dr. Emil Frey. Prokuristen: Arth. Gfeller, Emil Erny. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Carl Fürstenberg, Stellv. Bank-Dir. L. Roland-Lücke, Ludw. Delbrück, Komm.-Rat Hugo Landau, Bank-Dir. Reg.-Rat Rich. Witting, Geh. Baurat Emil Rathenau, Dir. Leop. Aschenheim, Berlin; Rud. Sulzbach, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Oberst Peter Emil Huber, Zürich; Hans Schuster-Gutmann, Basel; Gen.-Dir. M. Schindler, Neuhausen.* .6%... Electrotechnische Fabrik Rheydt Max Schorch & Cie. Akt.-Ges. in Rheydt. Zweigbureaux in Düsseldorf, Dortmund u. Kastel b. Mainz. Gegründet: 30./11. 1900 u. 3./3. 1901 mit Wirkung ab 31./12. 1899; eingetr. 25./1. 1901. Übernahmepreis M. 1 286 297. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller Anlagen aller Art. Fabrikation von Dynamomaschinen und Flektromotoren, ferner komplette Schalttafeln und Einzelapparate. Die Ges. besitzt die elektr. Centralstation Kastel bei Mainz und ist bei den Centralen in Burg a. d. Wupper u. Issum beteiligt. Die Ges. baute ferner die städt. Elektricitätswerke in Rheydt, Kevelaer, Burgsteinfurt, Halle i. W., Ahlen i.W., Wirges, Erkelen;, Saarburg-Beurig, Lütgendortmund, Heerlen (Holland). In Ausführung befinden sich 1903 die Centralen für Hamborn, Gleidorf, Fredeburg u. Schmallenberg. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 438 733, Masch. 208 093, Werkzeuge u. In- strumente 22 948, Bureau- u. Magazineinricht. 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Centralen 185 651, vorausbez. Versich. 3000, in Ausführung begriff. Anlagen 108 590, Waren- u. Fabrikat.-Kto 310 652, Debit. 485 908, Kassa 11 595. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 40 000, R.-F. 20 756.(Rückl. 8000), Kredit. 386 956, Div. 50 000, Tant. 5000, Vortrag 22 462. Sa. M. 1 775 175. Dividenden 1900–1902: 8, 5, 4 %. Direktion: Kaufm. Rob. Wendehorst, Ing. Hub. Leisse. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Max Schorch, Baden-Baden; Stellv. Bank-Dir. Karl Heinz, Bank-Dir. Aug. Guldenmeister, M.-Gladbach. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.