Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1595 Traben-Trarbacher Beleuchtungs-Gesellschaft (Elektricitäts-Werk) in Traben-Trarbach. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Zweck: Betrieb von elektr. Beleucht.- u. Kraftübertragungsanlagen. Die Konc. sind 1899 bis 1940 verlängert worden. Zahl der An- schlüsse Ende 1900–1902: 198, 228, 262 mit 229, 267, 310 Kilowatt, darunter 47, 55, 62 Motore. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1898 um M. 70 000, ausgegeben zu 103 % und lt. G.-V. v. 8./6. 1901 zwecks Ausbau der Anlagen um M. 50 000 mit Div.-Bezug vom Tage der Einzahlung, ausgegeben 16./12.–31./12. 1901 zu 110 % plus 3½ % für Stempel u. Unk. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig. von 1898. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1901/1902. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 119 897, Masch. u. Kessel 163 131, Schaltanlagen 12 707, Accumulatoren 40 966, Strassenleit. 101 984, Elektricitätszähler 17 726, Inventar 6297, Installationsvorräte 13 304, Betriebsmaterial 1055, Glühlampenersatz 1472, Feuerversich. 454, Kassa u. Bankguth. 4150, Debit. 7707. – Passiva: A.-K. 170 000, Oblig. 150 000, R.-F. 15 000 (Rückl. 771), Abschreib. 111 000, A. E. G. Cöln 27 390, Kredit. 1927, Div. 11 900, do. alte 140, Tant. an Vorst. u. Grat. 3400, Vortrag 96. Sa. M. 490 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6750, Betriebs-Unk. 6707, Betriebsmaterial 14 771, Handl.-Unk. 5216, Abgaben 604, Installation 403, Glühlampenersatz 1777, Abschreib. 11 500, Gewinn 16 167. – Kredit: Vortrag 363, Stromliefer. 61 211, Zählermiete 2321. Sa. M. 63 895. Dividenden 1891–1902: 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. H. A. Miebach, Traben; A. Huesgen, Trarbach; Stellv. R. Huesgen, Traben. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. F. Deutsch, Berlin: Stellv. Max Melsheimer, H. W. Korn. Trarbach; W. Haussmann jr., Traben; Dir. Paul Mamroth, Berlin. Deutsche Accumulatoren-Werke Act.-Ges. Sitz in Weimar. Fabrik und Hauptcomptoir in Saalfeld a. d. S. Gegründet: 5./1. 1899. Gründer und Gründungshergang s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. bezweckte Herstellung und Vertrieb von Accumulatoren (transportabel, für Traktionszwecke, stationär, nach besonderem System). Infolge Zusammenbruches der Bankfirma A. Callmann im Frühjahr 1900 musste der Betrieb eingestellt werden. Die G.-V. v. 14./12. 1900 beschloss Verwertung des Besitzes, die v. 23./3. 1901 eine Vergleichsgemeinschaft mit den Obligationären der Saalfelder Farbwerke. Die G.-V. v. 12./1. 1903 sollte genehmigen einen Vergleich mit der Callmann'schen Konkursmasse u. der Konkursmasse der Saalfelder Farbwerke, Stellung zum Zwangsvergleich der Saalfelder Liquid.-Ges. u. Lösung der Vergleichsgemeinschaft mit den Saalfelder Obligationären. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Aktien Nr. 1–2820 sind seit Ende 1900 voll eingezahlt, wogegen auf Aktien Nr. 821–1500 über 25 % eine weitere Einzahlung nicht er- folgte, sodass dieselben lt. Anzeige v. 18./10. 1900 ihrer Anteilsrechte an den Aktien verlustig erklärt wurden; in der Bilanz ausgedrückt durch das Aktien-Einzahl.-Kto von M. 510 000. Bilanz am 31. Dez. 1901: Geheimverfahren 500 000, Aktien-Einzahl.-Kto 510 000, Kassa 142, Masch. u. Utensil. 51 301, Gebäude 137 624, Debit. 2476, Grundstücke 102 080, Wasser- baukto 58 600, Waren 3834, Verlust 171 919. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit.: A. Call- mann 37 777, Diverse 200. Sa. M. 1 537 976. „Gewinn-u. Verlust-Konto: Verlust-Vortrag 104 468, Gen.-Unk. 16 384. Brennmaterial. 157, Waren 10 681, Masch. u. Utensil. 33 083, Debit. 9096, Reparat. 68. – Kredit: Kreditoren 1000, Zs. 88, Miete u. Pacht 929, Verlust 171 918. Sa. M. 173 935. Direktion: A. Ebeling. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann a. D. Jul. Hofmann, Jena; Rentner Stromeyer; Pfarrer a. D. Paul Kabis, Weimar. Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. C. Buchner in Wiesbaden. Gegründet: 18./5. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Statutänd. 22./6. 1901. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Nutzbarmachung der Elektricität, namentlich die Herstellung, der An- und Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektricität dienenden Anlagen, Maschinen, Apparate und Gegenstände jeder Art, der Betrieb solcher Anlagen. Specialität: Elektrische Licht- u. Kraftanlagen in jedem Umfange. Centralen für Städte. Lieferung sämtlicher Bedarfsartikel, Bau elektr. Bahnen. 00 0 Mapital: M. 750 000 in 750 Nam. Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Eingezahlt M. 600 000. enussscheine: 600 Stück. Die Gründer Ludwig Klamberg und Victor von Scheffel er- hielten je 300 an Ordre übertragbare Genussscheine, auf welche von dem Reingewinn besondere Beträge entrichtet werden. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 vollgez. Aktie = 2 St., zu 25 % eingez. Aktie = 1 St. Bilans am z1. Dez. 1901; Aktiva: Bankguth. 16 432, Kassa 3699, Wechsel 20 385, Debit. 688 170, Kautionskto 4152, Waren 123 643, Immobil. 120 000, Mobil. u. Utensil. 1, Werkzeuge 1.