1596 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 83 000, Kredit. 161 703, R.-F. 9000, Spec.-R.-F. 30 000, Gewinn 92 780. Sa. M. 976 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 107 557, Abschreib. 18 720, Gewinn 92 780 (davon R.-F. 5000, Spec.-R.-F. 15 000, Div. an Aktien 39 375, do. an Genussscheine 16 875, Tant. 8017, Vortrag 8513). – Kredit: Vortrag a. 1900 2303, Bruttogewinn 216 754. Sa. M. 219 057, Dividenden 1899–1902: Aktien: 7, 7, 7, 0 %; Genussscheine: M. 26.25, 26.25, 28.12½, 0 pr. Stück. Direktion: Ing. A. Köddermann, Kaufm. Hch. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Victor von Scheffel, Karlsruhe; Konrad Freih. von Malsen, Sigmund Freih. von Pranckh, München. Tabriken für Häte, Schuhwaren, Iilitär-Effekten ete. Mechan. Schuh- & Schäftefabrik Manz, A.-G. in Bamberg. Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 11./12. 1898. Letzte Statutänd. 15./3. 1900. Grün- dung s. Jahrg. 1898/99. Übernahmepreis M. 556 927. Zweck: Fortbetrieb der Schäftefabrik Manz und der mechan. Schuhfabrik Manz & Co. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken (Stand Ende 1902): M. 83 112, verzinslich zu 5 %. Tilg. in jährl. Raten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 256 219, Masch.- u. Betriebsinventar 89 144, Kassa u. Wechsel 14 890, Waren u. Material. 245 299, Debit. 319 571. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 9804 (Rückl. 2464), Spec.-R.-F. 18 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 83 112, Arb.-Sparkasse u. Kaution 16 539, Alters- u. Inval.-Kasse 9951 (Rückl. 1000), Kredit. 340 258, Tant. an Vorst. etc. 9364, do. an A.-R. 2482, Div. 28 000, Vortrag 7611. Sa. M. 925 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 102 502, Abschreib. 12 493, Gewinn 55 922. – Kredit: Vortrag 6635, Bruttogewinn 164 281. Sa. M. 170 917. Dividenden 1899–1902: 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Heinr. Manz. Prokuristen: Heinr. Porzelius, Fabrik-Dir. Franz Federhen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Jos. Werner, Bamberg; Otto Lauk. Würzburg; Conrad Manz, Heidelberg. Berlin-Gubener Hutfabrik, Actiengesellschaft, vorm. A. Cohn, in Berlin, C. Burgstrasse 21, mit Zweigniederlassung in Guben. Gegründet: Handelsger. eingetr. 1./6. 1888. Letzte Statutänd. 30./12. 1899 u. 29./3. 1900. Die Ges. übernahm das von Apelius Cohn und Hermann Lewin 1859 in Berlin und Guben unter der Firma A. Cohn gegr. Hutfabrikationsgeschäft für M. 724 500. Zweck: Filzhut- u. Stumpenfabrikation. Die Gubener Fabrik wurde 1876 erbaut. Das Fabrikterrain hat eine Grösse von 935 qR. oder 132, 80 a mit 126 m Strassenfront u. 120 m Länge an der Neisse. 1888 erwarb die Ges. die gesamte Einricht. der M. von Bargenschen Hutfabrik in Berlin aus deren Konkursmasse. Die Beteilig. der Ges. mit M. 28 350 bei der inzwischen in Liquid. getretenen Manufacture Générale de Chapellerie Francaise in Marcq- en-Baroeul erbrachte ihr 65 % Verlust, die 1901 auf Delkr.-Kto abgeschrieben wurden. Aus der Forder. der Ges. an die Konkursmasse Friedländer & Sommerfeld dürften 1902 noch M. 22–25 000 eingehen. Ausgaben für Neubauten u. Anschaff. 1902 zus. M. 28 756 (M. 107 208 im Vorjahre). Umsatz 1897–1902: 1 734 186, 1 879 213, 2 267 007, 2 349 611, 2 390 241, 2 502 829. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 12./1. 1897 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl. und M. 2000 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 35 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 41 018, Gebäude 365 442, Masch. 168 3 Utensil. Berlin 51, do. Guben 2684, Fuhrwerk 156, Modelle u. Formen 16 371, Patentkto 380 Vorräte 781 531, Debit. 281 284, Forder. an Friedländer & Sommerfeld 104 392, Bankguth. 111 058, Reichsbank-Guth. 9493, Kassa 33 914, Wechsel 19 843, Effekten 47 393, Feuerversich. ―= Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 200 759, Extra-R.-F. 50 000, Kredit. 111 215, Res. für Ausfa der Forder. Friedländer & Sommerfeld 104 392, Arb.-Unterst.-F. 3000 (Rückl. 1000), Eaamtn Pens.-F. 15 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 20 000, Div. 131 250, do. alte 4000, Extra-Abschreib. 52 627, Tant. u. Grat. 41 561, Vortrag 5574. Sa. M. 1 989 378. 9993 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 059, Reparat. 18 733, Arb.-Wohlf, Verlust auf Aussenstände 20 336, Handl.-Unk. 139 593, Sonder-Abschreib. 52 627, Gewinn