1600 Sport-Gesellschaften. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: H. G. Lüder, Dresdner Bank; Nürnberg Fürth i. B.: Dresdner Bank, Mitteld. Creditbank, Hirschmann & Kitzinger; München: Deutsche Bank: Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank. 33 Vereinigte Schuhfabriken A.-G. in Wurzen. Gegründet: 16./2. 1903; eingetr. 24./2. 1903. Gründer: Walter Gieldzinski, Charlotten- burg; Architekt Joh. Reichel, Ing. u. Patentanw. Wilh. Düchting, Max Schröter, Leipzig; Privatier Otto Wm. Ficke, Greiz. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Schuhfabriken. Insbesondere Erwerbung und Weiterbetrieb der bisher von der Firma Lüder & Co. zu Wurzen betriebenen mechan. Schuhwarenfabrik, sowie der damit verbundenen Grundstücke und Gebäude und des bisher von der Firma Deutsch-Amerikanische Schuhfabrik, G. m. b. H., in Schöneberg bei Berlin, betriebenen Schuhfabrikationsgeschäfts nebst maschinellen Einrichtungen u. einschl. der von ihr eingerichteten und gegenwärtig noch betriebenen Verkaufsfilialen in Deutschland. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: F. J. Lüder, Wurzen; E. Rosenthal, Jul. Gross, Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Hch. Ficke, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig; Kaufm. Otto Story, Schöneberg. ―――― Hort-Gesellchaffen. Berliner Tattersall, Actien-Gesellschaft in Berlin, NW. Schiffbauerdamm 28. Zweck: Vermittelung u. Besorgung des An- u. Verkaufs von Pferden, sowie die geschäft- liche Verwertung von Pensionsstallungen und zwei Reitbahnen etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 1893, Grundst. 2 163 000, Reit- u. Fahr-Utensil. 100, Inventar 200, Stall-Einricht. 100, Mobil. 100, Pferde 8824, Debit. 95 409, Fourage 1896, vorausbez. Unfall-Versich. 1800, do. Feuer-Versich. 890. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 000 000, R.-F. 29 927, Arb.-Unterst.-F. 593, Kredit. 6337, Div. 36 000, Vortr. 1356. Sa. M. 2 274 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. einer Forderung 193, Fourage, Unk. Steuern etc. 203 661, Abschreib. 12 987, Gewinn 39 322. – Kredit: Vortrag 778, Pensionen, Bahngeld, Provis., Mieten etc. 255 386. Sa. M. 256 165. Dividenden 1889–1902: 3, 4, 3, 3½, 2½, 2½, 3½, 3½, 3, 3½, 3½, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Georg Buttel. Aufsichtsrat: Vors. Wm. Herz. Zahlstelle: Eigene Kasse. Thiergarten-Reitbahn-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Königin-Augustastrasse 3g9a. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 6. März 1900. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Reitbahn, Pferdepension etc. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 zu 4 % (Ende 1902). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 281 234, Gebäude 418 437, Stall-Utensil. 1. Mobil. 1, Sattel u. Geschirre 1, Utensil. 1, Masch. u. Beleucht.-Anlage 3000, Schulpferde 2700, Wagen 1, Futter u. Streu 1360, Effekten 69 308, Kassa 1243, Bankguth. 5162, Debit. 23 697. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 24 655 (Rückl. 2173), Extra-R.-F. 10 000, Div.- Erg.-F. 20 000, Unterst.-F. 1027, Kredit. 4359, Tant. an Vorst. 2065, do. an A.-R. 3000, Div. 36 000, Vortrag 5040. Sa. M. 806 148. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 113 532, Zs. 10 000, Abschreib. 10 108, Gewinn 48 279. – Kredit: Vortrag 4801, Pferde-Pens. 131 307, Reitgelder 36 543, Zs. 2305, sonst. Einnahmen 10 833. Sa. M. 185 790. = Dividenden 1890–1902: 0, 0, 8, 6½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8 %. Direktion: A. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Boerner, Bank-Dir. S. Weill, Gerson Simon, C. Crüsemann sen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co.