Akademische Korps- und Studenten-Häuser. 1603 Mademische Korps- und Studenten-MHäuser. Aktiengesellschaft „Berliner Preussenhaus' in Berlin. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 16./7. 1897. Zweck: Erwerb und Erhaltung eines Immobiles in Berlin zur teilweisen Überlassung seiner Überschüsse an das Corps Borussia in Berlin, sowie überhaupt die Förderung der Zwecke dieses Korps. Kapital: M. 100 000 in 10 Nam.-Aktien à M. 5000 und 50 Nam.-Aktien à M. 1000; eingezahlt sind M. 96 000. Hypotheken: M. 405 000. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 4000, Kaut. 600, Effekten 783, Grundstück u. Gebäude 435 489, Hotelinventar 46 423, Bankguth. 4957, Kassa 870, Debit. 1175, Weinlager 10 760, Verlust 4847. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 405 000, Kredit. 4093, R.-F. 813. Sa. M. 509 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3470, Geschäfts-Unk. 1285, Verwendung für Borussia 1815. – Kredit: Vortr. 1004, Zs. 147, Grundst.-Ertrag 572, Verlust 4847. Sa. M. 6570. Gewinn 1896–1902: M. 5563, 6156, 11 301, 16 760, 10 493, 1004, —. Vorstand: F. Tippel. Aufsichtsrat: Vors. J. v. Schütz, Maler Bodenstein, Archit. C. Höltzel. Actien-Gesellschaft Normannenkneipe in Berlin, Grosse Hamburgerstrasse 16. (Geschäftsräume Spandauerstr. 81 I.) Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: M. 24 000 in Aktien. Hypothek: M. 108 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Haus 132 000, Kassa 275. – Passiva: A.-K. 24 000, Hypoth. 108 000, Gewinn (Vortrag) 275. Sa. M. 132 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhaltungskosten 6979, Darlehenskto 1317, Gewinn (Vortrag) 275. – Kredit: Mieten 8417, verfallene Div. 154. Sa. M. 8571. Dividenden 1890–1901: 5½, 5, 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: von Werdeck. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Johs. Remling, Jean Palmié, Ed. Droege. ―― 0 = Bonner Pfälzerkneipe in Bonn, Vorstand in Berlin. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: M. 84 000 in 260 Aktien à M. 150 und 150 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 83 260, Effekten 1241. – Passiva: A.-K. 84 000, Kredit. 99, Gewinn (Vortrag) 403. Sa. M. 84 502. Vorstand: Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Winterfeldt. Aktiengesellschaft der Rheinländer in Freiburg i. Br. Kapital: M. 19 000 in 95 Nam.-Aktien à M. 200, nach Erhöhung um M. 5000 in 25 Aktien à M. 200 lt. G.-V. v. 7./5. 1898. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Haus 47 353, Fahrnis 17 184, Kassa 370. – Passiva: A.-K. 19 000, Verein alter Rheinländer 20 550, A. H.-Kasse der Rhenania 5000, Rhein. Hypoth.- Bank 11 000, Gewinn als Vortrag 9358. Sa. M. 64 908. Direktion: Geh. Reg.-Rat Alb. Muth, Stiftungsverwalter Jos. Schlager. Aufsichtsrat: Oberst a. D. Eug. von Chrismar, Medicinalrat Alfred Fritschi, Vikt. Spindler, Ad. Steinhofer, Dr. Frz. Jos. Walter, Freiburg i. Bd. Aktiengesellschaft „Vandalenhaus“ in Heidelberg. Zweck: Erwerb und Verwalt. des Verbindungshauses. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1902 1./3. bis Ende Febr.). Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Liegenschaft 58 580, Bankguth. 1246, Sparkasse 1163, bei Rechtsanwalt Hammer 240. – Passiva: A.-K. 60 000, Kapitalkto 919, R.-F. 310. a. M. 61 229. Vorstand: Rechtsanwalt Ernst Hammer. Aufsichtsrat: Bennecke, Heyder, Raspe, oppenstedt, Thormann, Köhler, Knebusch, Dr. F. Röchling, Semper, L. von der Wense. 101*