1604 Verschiedene Gesellschaften. Heidelberger Riesenstein, Sitz des Vorstandes in Berlin, Mohrenstrasse 66, I. Zweck: Erwerb, Fortführung und Bewirtschaftung des Saxoborussenhauses auf dem Riesenstein bei Heidelberg. Letzte Statutenänd. 16./12. 1898. Kapital: M. 67 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 59 614, Aussenstände 250, Effekten 9181, Kassa 401, Unterbilanz 5453. – Passiva: A.-K. 67 500, Darlehen 7400. Sa. M. 74 900. Gewinn 1900–1902: 0, 0, 0 %. Vorstand: Hauptrittersch.-Dir. Leop. von Buch. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat von Levetzow. ―= Verschiedene Gesellschaften. Act.-Ges. für automat. Verkauf in Berlin, Elisabethstr. 24, Zweigniederlassungen: Breslau, Dresden, Elberfeld, Hamburg, Hannover, Frankf. a. M., Königsberg, Leipzig, Magdeburg, München, Rostock, Wittenberg. Gegründet: 19./8. 1886; eingetr. 30./8. 1886. Letzte Statutänd. 24./4. 1902. Sitz der Ges. bis dahin in Hamburg. Zweck: Erwerb und Verwertung von Patenten, Erfindungen, Koncessionen etc., sowie der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere Fabrikation und Verkauf von Apparaten für automatischen Verkauf von Waren und Verwertung von Automaten in eigenem Betrieb; Fabrikation und Vertrieb von Waren. Die Ges. hat automatische Wagen, Apparate für automatischen Verkauf von Fahr- und Bahnsteig- karten etc. aufgestellt in Berlin, Hamburg, Danzig und Königsberg und anderen Eisen- bahn-Direktionsbezirken. Der stetig steigende Absatz und Umsatz der Ges. hat dieselbe zu dem Entschluss kommen lassen, eine eigene Fabrik zur Herstellung von Chokoladen u. Bonbons zu errichten. Ein dazu passendes Terrain wurde in der Nähe von Witten- berg, an der Elbe wie an der Eisenbahn gelegen, erworben. Der Neubau dieser Fabrik wurde im Frühjahr 1902 fertiggestellt und in Betrieb genommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–1200) a M. 1000. Urspr. A.-K. M. 110000, erhöht 1887 auf M. 400 000, reduziert lt. G.-V. v. 24./6. 1893 auf M. 200 000, wieder erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1898 um M. 200 000 (begeben zu 112 0%), It. G.-V. v. 16./3. 1900 um weitere M. 200 000, div.-ber. ab 1./1. 1900 (begeben zu 112 %), und zwecks Errichtung einer Chokoladen- und Bonbonsfabrik (s. oben) lt. G.-V. v. 23./4. 1901 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 neuen, zur Hälfte ab 1./1., zur Hälfte ab 1./7. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:2 bis 21./5. 1901 zu 120 % zuzügl. 5 0% St.-Zs. zur Hälfte ab 1./1., zur Hälfte ab 1./7. 1901. Die ab 1./7. 1901 div.-ber. Aktien waren bis 31./7. 1901 voll zu zahlen. Vorrechts-Anleihe: M. 200 000 in 5 % Partial-Oblig. v. 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 2./. u. 1./7. Davon noch in Umlauf Ende 1902 M. 100 000; dieser Rest, von dem auf 1./7. 1903 M. 25 000 ausgel. waren, ist März 1903 zur Heimzahlung auf 1./7. 1903 gekündigt. Statt dessen beschloss die G.-V. v. 6./6. 1903 Aufnahme einer neuen 5 % Anleihe von M. 400 000 bei der Vereinsbank in Hamburg als Treuhänderin. Den Inhabern der alten Anleihe war Um- tausch in Stücke der neuen bis 15./6. 1903 gestattet. In die neue Anleihe ist auch die 5 % Hypoth.-Schuld auf Fabrik Wittenberg von M. 100 000 aufgegangen. Der Rest diente zur Stärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (isterfüllt), bis 4 % Div., v. Ubrigen 10 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Mobil. 6336, Modelle 4285, Patentkto 1, Kassa u. Bank- guth. 40 457, auswärt. Karten- u. Warenapparate 142 750, Debit. Berlin 79 585, Berliner Betrieb: Apparate 172 759, Wiegemasch. 84 561, Kraftmesser 2243, Klischees 982, Utensil. 1000, Fahr-u. Bahnsteigkarten 6240, Warenlager u. Depots 57 826; Hamburger Betrieb: Apparate 88 280, Wiegemasch. 11 163, Kartenapparate 2993, Uniformen u. Utensil. 2, Fahr- u. Bahnsteigkarten 860, Bankguth. u. Kassa 2332, Warenlager u. Depots 13 136, Debit. (abzgl. 8305 Kredit.) 6010: Betriebe: Frankfurt a. M. 90 682, Elberfeld 95 437, Rostock 34 666, Leipzig 99 623, Dresden 106 507, Hannover 59 701, München 86 925, Breslau 63 084, Magdeburg 104 909: Fabrik Wittenbers: Grundstück 39297, Gebäude 195 569, Masch. 190 250, Bahnanschluss 4067, Mob. u. Utensil. 14 072, Kassa u. Kaution 1960, Warenlager 125 081. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior. 100 000, Hypoth. 100 000, R.-F. I 100 000, do. II 34 141, Amort.-F. 26 500, Kautionskto 16 292, Accepte 1II 01ö6, Kredit. 453 950, Div. 70000, do alte 110, Tant. 12 165, Delkr.-Kto 5000, Vortrag 6457. Sa. M.2035 631. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Berlin: Gehälter, Löhne, Unk., Zs., Steuern etc. 129 570, Spesen der andern Betriebe 222 397, Abschreib. 98 700, Gewinn 93 622. — Kredit: Vortrag 2546, Gesamtgewinn 541 749. Sa. M. 544.295. ―――