Verschiedene Gesellschaften. 1605 Kurs in Hamburg: Eingeführt durch die Vereinsbank in Hamburg im Jan. 1903. Dividenden 1887–1902: 8, 8, 3, 4, 0, 0, 4, 0, 4, 8, 12, 14, 14, 14, 11, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Bawlitza, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Thomas Morgan, Stellv. G. Ed. Weber, Hamburg; Max Tretropp, Berlin; F. H. Ziegenbein, Altona. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Cornelius-Feuerung Aktiengesellschaft in Berlin, Bureau: Berlin 30, Schöneberg, Luitpoldstr. 14. Gegründet: 18./2. 1899 mit Nachtrag v. 12./4. 1899; eingetr. 18./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 14./3. 1903 beschloss Liquid. der Ges. Zweck: Verwert. der Erfindungen des Paul Cornelius zu Berlin betr. das unter dem Namen ,Cornelius-Feuerung“ bekannte Verfahren zur Verfeuer. minderwert. Brennstoffe etc. Erwerbung und Verwertung von Patenten und Schutzrechten für Erfindungen ähnl. Art; Handel mit Feuerungsmaterial. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt auf M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 29./12. 1899. Die von der G.-V. v. 14./7. 1900 beschlossene weitere Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung von 4 Aktien in eine ist nicht durchgeführt. Bilanz am 28. Febr. 1902: Aktiva: Kto-Korrent-Kto 11 983, Verlust 1 064 696. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehn 19 319, Bankkredit 53 524, Kredit. abzügl. Debit. 3837. Sa. M. 1 076 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 154 391, Modelle 1124, Patenttaxen 1260, Gehälter u. Löhne 6429, Prov. 900, Licenz- u. Patentkto 879 737, Werkzeug 102, Handl.-Unk., Zs. 9196, Eff. 20 000, Kontokorrentkto 5188. – Kredit: Gesamteinnahmen 13 630, Verlust 1 064 696. Sa. M. 1 078 326. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0 %. Liquidator: Benno Sommer. Aufsichtsrat: Freiherr Franz von Kleinsorgen, Wiesbaden; Staatsanwalt a. D. Hans Schoen, Ernst Jenny, Berlin; Aug. Bergmeier, Wilh. Boedereck. Hilfsverein deutscher Lehrer A.-G. in Berlin. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 25./3. 1899, 8./1. bezw. 2./3. 1900, 18./3. 1902 u. 18./3. 1903. Zweck: Förderung u. Hebung der wirtschaftlichen Verhältnisse des deutschen Lehrer- standes durch Geschäfte aller Art. Auch Verlag der Zeitschriften: Die Selbsthilfe u. Der Eckbom, auch Buchverlag. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 20 000, erhöht um M. 20 000 lt. G.-V. v. 8./3. 1897, um M. 20 000 v. 8./1. 1900 und um M. 40 000 (auf M. 100 000) v. 18./3. 1902, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 14./3. 1903 hat Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 (auf M. 200 000) beschlossen. Hypotheken: M. 16 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Darlehen 207 112, Waren 110 305, Grundstück 22 498, Inventar 5118, Warenlager 37 281, Bankguth. 201, Kassa 1807. – Passiva: A.-K. 100 000, Spareinlagen 251 775, Hypoth. 16 500, R.-F. 5200, Gewinn 10 850. Sa. M. 384 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrentkto 28, Uhren 354, Zs. 8312, Miete 1351, Insertion 2366, Gehälter 12 891, Porto 2583, Handl.-Unk. 4070, Töchterheim 853, Wohltätig- keitskto 443, Eckbomkto 1930, Gewinn 10 850. – Kredit: Vortrag 593, Zs., Provis. u. Rabatt 45 443. Sa. M. 46 036. Dividenden 1895–1902: 3, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8― Direktion: Erwin Heidke, Alfr. Paul Hilgner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Sondermann, Friedrichshagen; Wundermann, Albert Forkert, Berlin; W. Lahn, Stolpe a. d. Nordb.; Karl Krause, Potsdam. „Minerva-, Act.-Ges. für Patent-Hufbeschlag ohne Nagelung in Berlin. (In Liquidation.) Gegründet: Am 26. Febr. 1896. Die G.-V. vom 14. Juni 1897 beschloss die Liquidation der Ges. Die Ges. bezweckte Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Hufeisen nebst den dazugehörigen Befestigungsmitteln und anderen zugehörigen Gegenständen etc. Die Ges. hat durch einen Vertrag ihre sämtlichen Patente mit Ausnahme des deutschen gegen Barzahlung an ein englisches Syndikat verkauft. Dieses selbst geht seinerseits mit der Bildung besonderer A.-G. in den einzelnen Ländern vor. Die Aus- beutung des deutschen Patentes hatte die deutsche Ges. selbst in der Hand behalten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ilanz ber ult. Dez. 1901 u. 1902 nicht veröffentlicht. duidator: Ch. Eisenberg, Schöneberg, Hauptstr. 129. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Haase.