1610 Verschiedene Gesellschaften. per 31./12. 1900 M. 329 793 getilgt und M. 170 206 als Spec.-R.-F. gebucht. Zwecks Tilg. der neuerlichen Unterbilanz Ende 1902 von M. 338 243 u. zur Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 16./5. 1903 weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 10./9. 1903. Hypotheken: M. 400 000, davon M. 250 000 zu 4 %, M. 100 000 zu 4½ % u. M. 50 000 zu 5 % verzinslich, amortisiert M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 6000 p. a. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 348 934, Gebäude 500 896, Arbeitsmasch. 75 402, Kessel-, Dampfmasch.-, Beleucht.-Anlage 88 473, Werkzeuge 2430, Inventar u. Fabrik- utensil. 20 914, Patente 1, Fahrzeuge 4097, Waren 606 723, Debit. 410 453, Beteilig.-Kto 75 000, Wechsel 82 124, Kassa u. Bankguth. 16 875, Effekten 52 972, Hypoth. 2842, Verlust 338 243. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 340 000, Kredit. 286 378. Sa. M. 2 626 378. lewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 338 658, Handl.-Unk. 158 561, Abschreib. 37 839. – Kredit: Gewinn an Waren 167 185, Miete 16 331, Eingänge auf abgeschrieb. Ford. 8872, Beteiligungskto 4427, Verlust 338 243. Sa. M. 535 058. Dividenden 1899–1902: 9, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. C. M. Sanny, L. W. Treu. Prokuristen: Carl Fraatz, Johs. Detlef Bösch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Ad. Arndt, Hamburg; Leo Henschel, Steglitz b. Berlin; Heinr. Bösch, Altona-Ottensen; Bankier Rich. Wiener, Emil Benjamin, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Deutsche Bank; Berlin: Wiener, Levy & Co. * Aktiengesellschaft für Feuerungsanlagen in Köln. Gegründet: 12./5. bezw. 8./6. 1900; handelsger. eingetr. 9./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme, Leitung und Ausführung, sowie Projektierung von Bauten jeder Art sowohl für eigene Rechnung wie für dritte, insbesondere aber solcher für industrielle Unternehmungen, vorzugsweise industrielle Feuerungsanlagen, ferner Ausarbeitung und Verwertung von Plänen zu solchen Bauten, sowie Herstellung und Vertrieb von Bau- materialien aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 187 500, Immobil. 21 707, Mobil. 2354, Bauten 4569, Material 3306, Kassa 462, Debit. 43 766, Bankguth. 12 549, Verlust 13 203. – Passiva: A.-K. 250 000, Gründungskosten 3772, R.-F. 1800, Hypoth. 3875, Kredit. 11 969, Delkr.-Kto 18 000. Sa. M. 289 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 3109, Abschreib. 1404, Delkr.-Kto 18 000. – Kredit: Vortrag 9310, Verlust 13 203. Sa. M. 22 513. Dividenden 1900–1902: 10, 0, 0 %. Direktion: Ing. Louis Bauer, Paul Hunzinger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Georg Krafft, Köln; Stellv. Georg Itschert, Vallendar; Dir. Louis Welter, Jean Eigel, Hans Hunzinger, Köln; Bank-Dir. Franz Dahmen, Düsseldorf. Akt.-Ges. für Grossfiltration in Worms, Hafenstrasse 89. Gegründet: 4./3. 1902 mit Wirk. ab 1./4. 1901; eingetr. 3./5. 1902. Letzte Statufänd. 30./12. 1902, wonach der Sitz nach Worms verlegt wurde. Gründer: Dir. Edmund Baur, Mannheim; Ing. Karl Ad. E. Baur, Darmstadt; Dir. Dr. jur. Adalb, Cifka, Worms; Max Daege, Ludwigs- hafen a. Rh.; Ing. Emil Grüner, Stuttgart. Eingebracht in die A.-G. haben Dir. Edm. Baur in Mannheim und Ing. Karl Ad. G. Baur in Darmstadt 14 121 qm grosse Liegenschaften in Worms samt daraufstehenden Baulichkeiten, zugehörigen Maschinen, Inventar etc. Wert abzügl. M. 110 000 auf die A.-G. mit übergegangener Hypoth.-Schulden M. 102 000, beglichen durch Hingabe von 102 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000. Dir. Baur hat ausserdem 17 ver schiedene Patente zur Herstellung von alkali- und säurebeständigen Flüssigkeits- und Hohlfiltern in die A.-G. eingebracht und dafür 23 als vollbezahlt geltende Aktien der- selben à M. 1000 erhalten. – Zweigniederlassung Worms 25./6. 1902 handelsger. eingetr. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Filterkörpern aus künstlichen und natürlichen Steinen, Projektierung und Bau von Wasser- und Abwasser-Reinigungsanlagen jeder Art, Her- stellung und Vertrieb von porösen Kunststeinen zu sonstigen industriellen Zwecken. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien (Nr. 1–175) à M. 1000. Die G.-V. v. 30./12. 1902 sollte über Zuzahlung von M. 300, 333 bezw. 400 pro Aktie, event. Zus. legung beschliessen. 0 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 31 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Lane an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ‚‚‚‚‚‚‚-―― ―――‚―――‚―R=R―――