――§―¹――――― Verschiedene Gesellschaften. 1611 hividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1903 gezogen. Direktion: Dr. jur. Adalbert Cifka, Cäsar Felix von Traczewski. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alex. Bopp, Ing. O. Saelz, Mannheim; Prof. Dr. Rich. Baur, Ing. Emil Grüner, Stuttgart; Max Daege, Ludwigshafen a. Rh. Laderampen auf der Eich in Mayen, Bez. Trier, Rheinl. Gegründet: 7./12. 1899. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Laderampens resp. eines Anschlussgeleises an die Staatsbahn. Kapital: M. 24 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil.: Laderampe 24 000, Grundstückerwerb 1900 898, Erweiterungsbauten 2374, Krananlage 2431, Debit. 313, Kassa 1523. – Passiva: A.-K. 24000, R.-F. 3272, Kredit. 2100, Div. 1440, f. Krananlage 331, Vortrag 397. Sa. M. 31 541. Dividenden 1900–1902: 0, ?, 6 %. Direktion: Heinr. Bell, Jos. Bell, Th. Kaes. Aufsichtsrat: Gust. Pickel, Phil. Comes, Jos. Kaes. Deutsche Rettungsfenster-Actiengesellschaft zu Mülheim, Ruhr, Comptoir in Düsseldorf (in Liquidation). Gegründet: 30./12. 1899, eingetr. 14./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 18./3. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Ausnutz. u. Verwert. der von Franz Scherrer in Beuel gemachten Erfind. einer Vorricht. zur Rettung aus Feuersgefahr unter Benutz. der Fensterflügel. Von der Styrumer Eisenindustrie-A.-G. in Oberhausen wurde deren Konstruktionswerkstätte in Beuel übernommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, hiervon M. 500 000 durch Einlagen vollbezahlt, M. 500 000 mit 50 % Einzahlung. Hypotheken: M. 60 000. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 16 299, Gebäude 49 080, Maschinen 27 746, Beleuchtungsanlage 3403, Fabrikutensil. 12 665, Kontorutensil. 1667, Versuchsanlagen u. Modelle 8129, Patente 500 000, Vorräte 9888, Kassa 4800, Debit. 3773, Verlust 294 311. Passiva: A.-K. 772 820, Hypoth. 60 000, Accepte 57 794, Kredit. 22 805, Tant. 12 000, Abschreib. 6342. Sa. M. 931 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1900 194 445, Handl.-Unk. 40 262, Patentgebühren 1602, Ausstellungskosten 29 074, Fabrikationsverlust 25 756, Abschreib. 3171. Sa. M. 294 310. – Kredit: Saldoverlust M. 294 310. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 294 311.) Liquidator: Ferd. Schlotmann. Aufsichtsrat: Leo Hanau, Mülheim, Ruhr; Herz Hirschland Ing. Joh. Ludger Kruft, Essen; Ing. Em. Moeller, Berlin. Vereinigte Pfeifenfabriken vormals Gebhard Ott und Ziener & Ellenberger, Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 19./1. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901: eingetr. 2./1. 1901. Erwerb der Firma Gebhard Ott in Nürnberg für M. 309 000 und der Firma Ziener & Ellenberger daselbst für M. 109 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Herstellung aller mit der Pfeifen- und Etuis- fabrikation in Beziehung stehenden Artikel, sowie der Handel darin. Specialität: Bruyere- Pfeifen in Verbindung mit Bernstein, Ambroid etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothken: M. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immopil. 297 167, Masch. 58 784, elektr. Lichtanlage 7584, Dampfheizung 3015, Utensil. 10 627, Waren 291 198, Bankgutb. 58 541, Debit. 171 917, Wechsel 720, Kassa 1497, Effekten 8133. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 175 000, R.-F. 4358 (Rückl. 1984), Spec.-R.-F. 3000 (Rückl. 1500), Kredit. 186 519, Tant. It. Vertrag 2936, Div. 35 000, Ott'sche Pens.-Kasse 600, Vortrag 1772. Sa. M. 909 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 20 940, Lohn 174 917, Personal 16 735, Reisekto 4363, Zs. 5349, Abschreib. 16 748, Gewinn 43 792. – Kredit: Vortrag 4108, Waren 249 498, Diverse 29 238. Sa. M. 282 844. Dividenden 1901–1902: 7, 7 %. Direktion: Ernst Eckert. Aufsichtsrat: Vors. Karl Ellenberger, Stellv. Rechtsanw. Dr. Held, Wilh. Behl, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank. Schlossersche Liegenschaft, A.-G. in Offenbach a. M. in Liquid. Gegründet: 1865. Die G.-V. v. 7./6. 1901 beschloss Liquidation der Ges., welche eine Wirt- schaft betrieb. Das Anwesen wurde 14./7. 1902 an die Stadt Offenbach verkauft, welche die Wirtschaft unter der Bezeichnung „Stadtgarten“ weiter betreiben lässt.