―――――― — ―― 1614 Nachträge. Deutsche Credit-Anstalt in Berlin, W. Leipzigerstr. 111. (In Liquidation.) Siehe Seite 28. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 3, Effekten 18 505, Hypoth. Gartenstr. 63: 7000 Verlust 368 884. – Passiva: A.-K. begeben 254 800, Kredit. 81 648, Hypoth. Behrenstr. 5 57 944. Sa. M. 394 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 106 575, Unk. 2867, Hauskto 155, Mobil. u. Utensil. 281, Grundstück Behrenstr. 5: 189 620, Kontokorrentkto 69 666. – Kredit: Zs. 281 Unterbilanz 368 884. Sa. M. 369 165. Ausgeschieden aus dem A.-R.: A. Andreae, neugewählt: Baurat Jul. Fischer. Harzer Bank, Akt.-Ges. in Osterode (Harz). Gegründet: 26./5. 1903; eingetr. 15./6. 1903. Gründer: Ferd. Erdmann, Altona-Ottensen; H. Römer, Osterode (Harz); H. Struve, Hannover; Bankdir. H. Joél, Franz Joöél, Berlin. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts. Spekulationsgeschäfte jeder Art, namentlich sogen. Differenzgeschäfte, sind ausgeschlossen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1903 gezogen. Direktion: Ferd. Erdmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Römer, Osterode (Harz); Stellv. H. Struve, Hannover; Bank-Dir. H. Joél, Berlin. Act.-Ges. für Grundbesitz u. Hypothekenverkehr in Berlin NW., Mittelstrasse 2/4. (In Liquidation klt. G.-V. v. 30./12. 1901.) Gegründet: 16./6. 1883. Letzte Statutänd. 14./6. 1901. Die Ges. bezweckte Erwerbung u. Verwertung von Grundbesitz, Vermittelung von Güter- u. Hypoth.-Verkehr; Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt bebaute Grundstücke in Berlin u. Stettin; sie war in Berlin an der Bankfirma Anhalt & Wagener Nachf. beteiligt u. besitzt in Stettin be- deutenden Grundbesitz. (Siehe auch dieses Handbuch 1901/1902, II. Bd. S. 1455.) Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000. Die G.-V. v. 30./11. 1899 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 7 000 000) in 3000 Aktien. Dieselben sollten zum Mindestkurse von 150 % ausgegeben werden. Diese Begebung fand aber nicht statt, dagegen beschloss die G.-V. v. 14/.6. 1901 Herabsetz. des A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung von 20,Aktien zu einer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. I 18 000 000, do. II 16 682 984, eig. Hypoth. 2 290 109, Wertp. 165 525, Effektendepotkto 7000, Pflasterkaution 1 523 937, sonst. Kautionen 63 213, Mobil. 1, Kassa u. Bankguth. 261 858, Kredit-Ges. f. Ind. u. Grundbesitz: a) Anteile 50 000, b) sämtl. Erlöse aus den der Kredit-Ges. gehörigen Werten geschätzt auf 1 550 14l, Debit.: a) Zinsrückstände aus antichretisch verwalteten Grundstücken angenommen mit 1, b) diverse Debit. geschätzt auf 849 355, Verlust 200 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. I 19 141 551, Belast. eines Teils der bebauten Grundstücke ohne pers. Haft. der Ges. 10 612 300, angenommen mit 1, Hypoth. II 20 292 482 (gemäss $§ 18 des Vertrages v. 30./11. 1901) 16 241 618, Grundschuldenkto 441 366, Kontokorrentkto: a) Neue Boden-A.-G. 10 140 000, b) Preuss. Hypoth.- Actien-Bank 5 860 000, zus. 16 000 000, angenommen mit 3 632 468, Bank für Handel u. Ind. (Bürgschaftskto) 423 674, Strassenregulierungskto Stettin 459 242, div. Kredit. und zu reser- vierende Beträge 286 794, Kredit-Ges. für Ind. u. Grundbesitz 506 955, Reserve für Renten. verbindlichkeiten u. Prozesse etc. 160 456, Reserve für einen Eventualanspruch der Neuen Boden-A.-G. auf Erträge aus den mit 10 169 500 belasteten Häusern ohne Präjudiz f. Grund u. Höhe des Anspruchs 150 000. Sa. M. 41 644 128. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1886=–1900: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Liquidatoren: Dir. Georg Cohnitz, Dir. Rob. Frieboes. Aufsichtsrat: Dir. Werner Eichmann, Kammergerichtsrat a. D. Wilh. Thinius (Direktor der Preuss. Hypoth.-Actien-Bank, Baurat Chr. Havestadt, Bankier Emil Salomon, Bankier Hugo Cahn, Bankier Max Abel, Rechtsanw. Dr. Georg Freund. Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine feste Jahresvergütung von zus. M. 12 000. 9 Berlin-Tempelhofer Terrain-Ges. in Berlin, SW., Grossbeerenstr. 88/89. (Siehe Seite 291.) Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 2 933 878, Strassenbau 512 674, I Vorschuss 1565, Bankguth. u. Barkto 47 234, Restkaufgelder 75 550, Verlust 176 092. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 461 024, Kredit. 285 970. Sa. M. 3 746 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 192 504, Handl.-Unk., Gehälter, bedürfnisse u. Steuern 22 031, Hypoth.-Zs. 71 250. – Kredit: Zs. 2298, Pächte u. Mieten 3096, Verkaufsgewinne 104 298, Verlust 176 092. Sa. M. 285 784. bil. 1,