Nachträge. 1615 Emder Dampfschiffsreederei Akt.-Ges. in Emden. Gegründet: 4./6. 1903; eingetr. 18./6. 1903. Gründer: Bank-Dir. G. A. Chr. Wrede, Rentier Vsaak Brons, Fischerei-Dir. Dr. D. A. Kool, Emden; Assekuranzmakler Aug. Harries, Kaufm. Oskar Stadtlander, Bremen; Schiffsrheder A. Hemmes sen., Wolthusen. Zweck: Erwerb von Schiffen sowie der Betrieb der Rhederei und aller damit in Ver- bindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Adrian Hemmes sen., Osk. Stadtlander. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. G. A. Chr. Wrede, Rent. Y. Brons, Fischerei-Dir. Dr. D. A. Kool, Emden; Assekuranzmakler Aug. Harries, Bremen. Papenburger Schleppdampfrhederei in Papenburg. Gegründet: 13./7. 1882. Letzte Statutänd. 20./8. 1897. Zweck: Verwendung von Dampfschiffen zum Schleppdienst auf der Unterems, u. den damit in Verbindung stehenden Gewässern, Die Ges. ist mit M. 10 000 in Aktien an der Westfäl. Transp.-A.-G. in Dortmund beteiligt (mit M. 7000 zu Buche stehend). Kapital: M. 100 000 in einer der Stadt Papenburg gehörigen Aktie Lit. A über M. 50 000 und 200 Aktien Lit. B à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 200 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst bis 5 % Vorzugs-Div. an Aktien Lit. B, Überschuss nach Ab- zug von 5 % Tant. für Vorst. zum R.-F. bis M. 100 000. Sobald und solange der R.-F. M. 100 000 beträgt, erhält der Eigent. der Aktie Lit. A eine Div. bis 5 %, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 46 148, Mobil. 142, Westfäl. Transport- Aktien 7000, Bestände u. vorausbel. Prämien 3650, Debit. 151 668, Kassa 78. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Ern.-F. 1478, Kredit. 4471. Gewinn 2737. Sa. M. 2098 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 10, Betriebs-Unk. 36 325, Handl.- do. 3681, Ab- schreib. 2961, Gewinn 2737. – Kredit: Schlepplöhne u. Beihilfe der Stadt Papenburg 41 505, Zs. 4209. Sa. M. 45 714. Dividenden: 1882–98: Je 5 %; 1899–1902: 6, 5, 5, 5 %. Direktion: G. Bueren, Joh. Röttgers. Mannheim-Rheinauer Transport-Ges. in Mannheim in Liquid. Gegründet: 21./9. 1898. Letzte Statutänd. 23./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb des Speditions-, Lagerhaus- u. Schiffahrts-Geschäfts. Die Aktien-Ges. übernahm Okt. 1898 sämtl. Anteile der Betriebs-Ges. für den Rheinau-Hafen m. b. H. (Kapital M. 1 200 000). Die G.-V. v. 16./6. 1900 beschloss Verkauf dieser St.-Anteile zu 142 % an die Rheinau-Ges. m. b. H.; dabei erzielter Gewinn M. 504 000, wovon M. 210 252 in den R.-F., M. 293 748 in den Spec.-R.-F. flossen. Von dem Kaufpreis wurden M. 1 563 000 bar bezahlt. Die Betriebs-Ges. ist Mai 1897 zur Übernahme des gesamten Betriebes des neuerbauten Rheinau-Hafens gegründet u. erwarb 1898 das Speditions-u. Sammelladungsgeschäft der Firmen Baum & Fischer, R. Glöklen & Co., Rudolph Dreyer u. J. P. Lanz & Co. in Mannheim-Ludwigs- hafen. welches sie der Mannheim-Rheinauer Tansport-Ges. ab 1./1. 1899 zum Buchwert über- liess. Von letzterer gingen diese Geschäfte mit sämtl. Filialen mit M. 27 207 unter dem Buch- wert, welcher Betrag vom Spec.-R.-F. abgeschrieben wurde, 1./1. 1901 an die Mannheimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim über. — Einnahmen der Trantport-Ges. 1902 ledigl. M. 87 004 Zs. gegen Ausgaben M. 105 944 Unk. u. M. 24 000 Provis. für M. 300 000 neu übernommene junge Aktien der Mannheimer Lagerhaus-Ges. Da letztere u. die Mannheimer Dampfschlepp- schifffahrts-Ges. 1902 ein sehr ungünstiges Ergebnis erzielt haben, waren M. 426 795 Abschreib. auf Effektenbestand der Transport-Ges. erforderlich, der sich zus. setzt aus M. 1 960 000 alten und M. 300 000 jungen Aktien der Mannheimer Lagerhaus-Ges. u. aus M. 660 000 Aktien der Mannh. Dampfschleppschifffahrts-Ges. Die Buchwerte der Aktien sind nunmehr mit M. 2 922 000 auf Pari eingeschrieben. Die Forderung der Transport-Ges. an die in Konkurs geratene Rheinau G. m. b. H. von M. 1 050 000 u. an die gleichfalls fallite Betriebs-Ges. für den Rheinau- Hafen m. b. H. von M. 808 844 wurden auf ihren wahrscheinl. Wert heruntergeschrieben, d. h. erstere mit 55 %, letztere mit 66 % bewertet. Abschreib. auf beide Forder. M. 748 976. Es ergiebt sich danach ein Gesamtverlust bei der Transport-Ges. Ende 1902 von M. 1 219 318, der sich durch Heranziehung von M. 737 868 Res. auf M. 481.450 ermässigt. Die G.-V. v. 36. 1903 beschloss Auflös. der Transport-Ges. Verkauft wurden 1902 fl. 122 400 Aktien der Rynbeurtvaart —– Maatschappij in Amsterdam zum Buchwerte. In einer neuerlichen G.-V. V. 30./6. 1903 ist auch Berichterstatt. einer zur Prüf. der Verhältnisse der Ges. eingesetzten Revisionkommission vorgesehen u. soll die Art der Durchführ. der Liquid. bestimmt werden. Kapital: M. 4 600 000 in 4600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, beschloss die G.-V. V. 16./6. 1900 Erhöhung um M. 5 000 000 (auf M. 7 000 000) zwecks Erwerb von Aktien von Transport- u. Schiffahrts-Ges. Die neuen, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien wurden von einem sonsortium zu 110 % übernommen; dasselbe hatte sämtl. Em.-Kosten sowie die Kosten der Einführ. der Aktien an der Berliner Börse zu tragen; es hatte die neuen Aktien zu vereinbarten