1618 Nachträge. der neuen Anleihe wurden 7./7. 1903 auch Barzeichnungen zu 101 % entgegengenommen, zuzügl. ½ Schlussnotenstempel u. Ausgleich der St.-Zs. Kurs in Frankf. a. M.: Zugelassen Juni 1902. Zulassung in Cöln wird beantragt werden. *Jocksdorfer Bergbau-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 28./1. 1902 mit Anderungen v. 21./11. 1902 u. 8./1. 1903; eingetr. 15./6. 1903. Gründer: Otto Pägelow, Rob. Bork, Carl Höner, Berlin; Otto Warnecke, Kottbus; Werner Küster, Steglitz. Die beiden zuerst genannten haben das ihnen verliehene Recht auf Auflassung des bei Forst (Lausitz) gelegenen Ritterguts Jocksdorf, 2 Parzellen von ca. 1 Morgen Grösse aus- genommen, zum Werte von M. 1 680 000 in die A.-G. eingebracht. Letztere hat M. 180 000 Hypoth. mit übernommen u. für den Restbetrag von M. 1 500 000 den Inferenten den gleichen Betrag in Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb von Mineralablagerungen jeglicher Art, Gewinnung dieser Mineralien, sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden land- u. forstwirtschaftl. Anlagen, Ver- wertung der gewonnenen Produkte. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Direktion: Rob. Bork, Berlin; O. Warnecke, Kottbus. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Sekretär Dr. Wilh. Wendlandt, Friedenau; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Felix Graf von Bredow, Dt.-Wilmersdorf; Otto Pägelow, Berlin. Fabrik Schiller'scher Verschlüsse Act.-Ges. in Godesberg. (Siehe Seite 711f.) Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 126 076, Masch. u. Werkzeug 123 904, Utensil. 16 209, Patentkto 49 226, Glasmasch.-Formen 2074, Fuhrwerk 1324, Kassa 5129, Debit. 97 004, Feuerversich. 484, Warenbestand 76 724. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 40 000, R.-F. 1869, Abschreib.-Kto 76 580, Kredit. 116 582, Spec.-R.-F. 2005, Tant. 193, Vortrag 925. Sa. M. 498 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 65 243, Abschreib. 18 165, Gewinn 925. – Kredit: Gewinn an Waren 83 766, Licenzkto 567. Sa. M. 84 333. Dividende 1902: 0 %. Schornstein-Aufsatz- und Blechwaren-Fabrik J. A. John, Aktiengesellschaft in Ilversgehofen. Gegründet: 13./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 31./12. 1902. Gründer: Hugo John, Erfurt; Kaufm. Henry Pels, Kaufm. Paul Haupt, Ing. P. W. Lüders, Berlin; Kaufm. Paul Ruscheweyh, Ilversgehofen. Hugo John in Erfurt legt auf das A.-K. ein: 1. Seine gesamten Patent- u. Erfinderrechte für das In- u. Ausland an den von ihm hergestellten Schornstein- aufsätzen, Schornsteintüren mit Schliesszwang und Waschmaschinen, sowie die ihm zu- stehenden auf diese Gegenstände bezügl. Rechte und Schutztitel, zum vereinbarten Preise von M. 147 000; 2. die am 1./1. 1902 vorhanden gewesenen Aktiva, besonders Aussenstände, und das ihm gegen seine Zweigniederlass. in Wien zustehende Guth., ferner alle Vorräte, Masch., Riemenscheiben und Kassa zum Preise von M. 337 033, also zus. M. 484 033. In Anrechnung auf diesen Preis übernahm die A.-G. die am 1./1. 1902 vorhanden gewesenen u. seitdem entstandenen Passiva des bisher von Hugo John betriebenen Fabrikationsgeschäfts bis zum Höchstbetrage von M. 85 038. Derselbe erhielt 392 Aktien = M. 392 000 u. M. 6994 bar. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von Hugo John bisher unter der Firma J. A. John, Masch.- und Blechwarenfabrik betriebenen Fabrikationsgeschäfts von Schornsteinaufsätzen, Schornsteintüren mit Schliesszwang, Waschmasch., Dauerbrandöfen und anderen in die Blechwarenbranche schlagenden Artikeln. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa, Wechsel 3806, Debit. 230 650, Material., Halb- fertiges u. Fertiges 99 078, Masch., Riemenscheiben, Riemen 17 140, Werkzeuge 15 038, Modelle 602, Inventar 11 485, Drucksachen, Klischees, Reklamegegenstände 17 227, Patente 148 672.—– Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 34 429, Accepte 12 267, Delkr.-Kto 5000, Abschreib. 36 051, R.-F. 3500, Div. 48 000, Tant. an Vorst. 1822, Vortrag 2629. Sa. M. 543 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis., Zs. 5497, Gehälter, Löhne, Handl.- u. Betrieb:- Unk. 236 155, Delkr.-Kto 5000, Abschreib. 36 052, Gewinn 55 951. Sa. M. 338 655. — Kredit: Waren- u. Fabrikat.-Ertrag M. 338 655. Dividende 1902: 12 %. Direktion: Ing. W. P. Lüders, Kaufm. P. Ruscheweyh. Prokurist: O. Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Karl Lüders, Grunewald; Stellv. Hugo John, Erfurt; Kaufm. Henry Pels, Alfred Daniel, Berlin.