1622 Nachträge. – Süddeutsche Rückversicherungs-Act.-Ges. in München. (Siehe Seite 471.) Letzte Statutänd. 27./6. 1903. Das Jahr 1902 ergab hauptsächlich infolge ungünstigen Verlaufs der nunmehr abgestossenen französischen Geschäfte M. 1 801 150 Verlust u. zuzgl. Verlust-Vortrag von M. 74 097 aus 1901 M. 1 875 753 Gesamtfehlbetrag. Kapital: Zur Deckung obigen Fehlbetrages beschloss die G.-V. v. 27./6. 1903 Herabsetzung des A.-K. von M. 8 000 000 auf M. 5 000 000 durch Verminderung des Nom.-Wertes der 4000 Aktien von M. 2000 auf M. 1250. Es wurden dadurch frei M. 750 000. I. 25 % Einzahl. auf M. 3 000 000, ferner M. 2 000 000. II. 25 % Einzahl. auf M. 8 000 000, zus. M. 2 750 000, wovon nach Abschreib. von M. 1 875 753 Verlust M. 874 247 zur Verfügung blieben, verwandt mit M. 500 000 zum Kapital-, mit M. 374 247 zum Spec.-R.-F. Nach Durchführung der Transaktion beträgt also das A.-K. M. 5 000 000 in 4000 Aktien à M. 1250 mit 25 % = M. 312.50, zus. also M. 1 250 000 Einzahl.; Wechselverbindlichkeit pro Aktie = M. 937.50. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 6 000 000, Effekten 2 854 110, Hypoth. 2 466 651. Wechsel 282 224, Beteilig. am „Atlas“, Lebens-, Militärdienst u. Renten- Versich.-A.-G., Wien 1 247 664, Stück-Zs. 19 605, Bankguth. 104318, Debit. 3 512 040, Kassa 3776, Verlust 1 875 753. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Vorsichts-Res. (für Abwicklung des franz. Unfallgesch.) 523 748, Prämien-Res. 5 067 341, Schaden- do. 1 904 311, alte Div. 140, Beamten- Pens.-F. 46 027, Kredit. 2 824 574. Sa. M. 18 366 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämien-Res. a. 1901 4 646 297, Schaden- do. 1 748 780, Prämieneinnahmen 18 496 432, Kursgewinn 31 334, Aktien-Ubertragung 390, Zs. etc. 127 491, Verlust 1 875 753. – Kredit: Verlustvortrag 74 097, Retrocessions-Prämien 6 471 443, Provis. Gewinnanteile, Agentur-Unk. etc. 3 108 241, Bez. Schäden 8 940 955, Prämien-Res. 5 067 34l, Schaden- do. 1 904 311, Verwalt.-Unk. 209 610, Kursverlust 17 881, Abschreib. 626 885, Vorsichts- Res. für Abwicklung des franz. Unfallgesch. 523 748. Sa. M. 26 944 513. Der gesamte A.-R. legte Ende Juni 1903 sein Amt nieder, weil ein Teil der Aktionäre die Mitgl. des A.-R. regresspflichtig zu machen beabsichtigt. Vogtländische Bank in Plauen. Siehe Seite 159.) Erster Kurs der Aktien in Leipzig 22./6. 1903: 185 %. Deutsche Hypothekenbank (A.-G.) in Berlin. (Siehe Seite 197.) 3½ % Kommunaf-Oblig. I. Serie von 1903, M. 15 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. u. Verl. bis 2./1. 1913 ausgeschlossen; nach diesem Zeitpunkt Tilg. durch Rückkauf oder bare Zahlung mit 3 monat. Kündig. bezw. nach Be- stimmung durch das Los. Eingeführt im Juni 1903; erster Kurs 11./6. 1903: 100.60 %. Notiert in Berlin. Die G.-V. v. 16./7. 1903 beschliesst Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) in 2500 Aktien à M. 1200. Preussische Boden-Credit-Actien-Bank in Berlin. (Siehe Seite 199.) Ein Teilbetrag von M. 10 000 000 der im März 1903 in Berlin u. Frankf. a. M. zugelass. M. 30 000 000 3 % Pfandbr. Serie XX wurde 23./6. 1903 zu 100.40 % zur Subskription gestellt. Preussische Hypotheken-Actien-Bank in Berlin. (Siehe Seite 207.) Vom 1./7. 1903 ab sind die alten, nicht konvertierten Pfandbr. der Bank, lieferbar ohne Coup., aber versehen mit Ern.-Scheinen, die abgestempelt sind: „Zinsscheinbogen zur Erneueruns eingereichté. – Die Notierung für diese Pfandbr. findet v. 1./7. 1903 statt unter Zinsvergüt.: 1) bei den früher 4½ % Pfandbr. à 3/0 % zuzügl. v. 1./7. 1903; 2) bei den früher 4½ % 23 3½ % Pfandbr. à 32/0 % bezw. 2/0 % u. zwar bei den J./J.-Pfandbr. zuzügl. v. 1./7. 1903 ab, bei den A./O.-Pfandbr. abzügl. bis 1./10. 1903. schlesische Boden-Credit-Actien-Bank in Breslau. (Siche Seite 217). Die G.-V. v. 17./9. 1902 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 5 400 000 (cauf M. 20 400 000) 3 4500 Aktien à M. 1200 (mit halber Div. für 1903), hiervon angeboten den ersten Zeichnern 12./5.–15./6. 1903 M. 1 800 000 zu pari, restl. M. 3 600 000 12./5.–15./6. 1903 den Aktionären zu 132 % = M. 1584 plus Schlussnotenst. Deutsche Grunderedit-Bank in Gotha. (Siehe Seite 227.) 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. Xa von 1903, unkündbar bis 1913. Em. M. 15000 15 Serien à M. 1 000 000. Diese Abteil. bildet mit der bereits im Jan. 1903 emittierten Abt eine einheitliche Abteilung. Eingeführt im Juni 1903; erster Kurs 23./6. 1903: 103.25 %. Notiert in Berlin. „.. 3½ % unverlosbare Pfandbr. Abt. XI, unkündbar bis 1913. Em. M. 15 000 000, 15 „ à M. 1 009 000, Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000. 28. 1.'4. u. 1./10. Rückzalnn nach 6monat. Kündig. seitens der Bank. Die Kündig. kann die sämtl. Pfandbr. oder einze 1 Serien umfassen, sie kann aber vor dem 1./4. 1903 nicht geschehen; die Rückzahl. muss spüt. 1./10. 1974 erfolgen. Zugelassen im Juni 1903. Notiert in Berlin.