Nachträge. 1623 Norddeutsche Grund-Credit-Bank in Weimar. iehe Seite 270.) Die Bank emittierte 1903: 4 % Pfandbriefe von 1903, Serie XII, M. 5 000 000, Kündigung vor 1./10, 1912 ausgeschlossen, Stücke à M. 3000 (Lit. A 1–350), M. 2000 (Lit. B 351–700), M. 1000 (Lit. C 701–2400), M. 500 (Lit. D 2401–4000), M. 300 (Lit. E 4001–6000), M. 200 (Lit. F 6001–6500), M. 100 (Lit. G 6501 bis 7000). Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. nach 6 monat. Kündig.; Tilg. ab 1./10. 1903 auf 1./4. mit mind. 2 % des Em.-Betrages gleich M. 100 000 Pfandbriefe durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. Eingef. im Juni 1903; erster Kurs 12./6. 1903: 102.50 %. Notiert in Berlin. 3½ % Pfandbriefe von 1903, Serie XIII, M. 5 000 000. Kündigung vor 1./10, 1912 aus- geschlossen. Stücke, Zs., Tilg. etc. wie bei Serie XII. Eingef. im Juni 1903; erster Kurs 12./6. 1903: 97.50 %. Notiert in Berlin. 3 % Pfandbriefe von 1903, Serie XIV, M. 5 000 000. Kündigung vor 1./10. 1912 aus- geschlossen. Stücke à M. 3000 (Lit. A 1–500), M. 1000 (Lit. B 501–2800), M. 300 (Lit. C 2801 bis 5800), M. 200 (Lit. D 5801–7300), Zs., Tilg. etc. wie bei Serie XII. Eingef. im Juni 1903; erster Kurs 12./6. 1903: 100.25 %. Notiert in Berlin. Franken-Allee, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Giehe Seite 333.) Sämtl. 4 Baublocks sind 1./4. 1903 fertiggestellt, zus. 76 Häuser mit 542 Wohnungen, bis auf 34 alle vermietet. Boden-Gesellschaft Heidenau A.-G. (Siehe Seite 344.) Die G.-V. v. 13./7. 1903 hat folg. Tagesordnung: Beschlussfassung über die Gewährung von Vorz.-Rechten für die- jenigen St.-Aktien, auf welche eine Zuzahlung von 10 % des Nom.-Betrages geleistest wird, in Betreff der Verteilung des Gewinnes u. des Ges.-Vermögens. Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 durch Ausgabe von 300 Vorz.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. u. im übrigen gleichen Rechten wie die umzuwandelnden St.-Aktien in Vorz.-Aktien. Dampfschleppschifffahrts-Gesellschaft vereinigter Elbe- und Saale- Schiffer in Dresden. (Siehe Seite 487f.) Kurs: M. 500 000 4 % Anleihe u. M. 500 000 Aktien (Nr. 3001–3500) zugelassen in Dresden Juni 1903. Röhrenwalzwerk Act.-Ges. zu Schalke i. W. (Siehe Seite 586f.) Die von den auszugebenden 982 Genussscheinen nicht bezogenen 471 Stück wurden den Aktionären nochmals 1: 1 v. 22./6.–1./7. zu 110 % zuzügl. M. 1.80 Stempelgebühr angeboten. Senftenberger Kohlenwerke A.-G. in Berlin. (Siehe Seite 604.) Aus dem A.-R. ausgeschieden: Herm. Rosenberg, Rechtsanw. R. Gebhardt. Fahrzeugfabrik Eisenach in Eisenach. (Siehe Seite 770 f.) Die Bilanz pro 31./1. 1903 weist M. 102 883 Fabrikat.-Verlust auf; einschl. Unk. u. Abschreib. ergiebt sich M. 826 208 Gesamtverlust, durch den sich die Unterbilanz auf M. 1 397 260 erhöht. Dieser Betrag wird aus M. 1 850 000 Buchgewinn, den die inzwischen durchgeführte Reorganisation ergeben hat, gedeckt. Die Zus. legung rückständ. Aktien kann, bis die Kaduzierung aus- gesprochen wird, noch erfolgen. Die Ges. hat sämtl. Bankschulden getilgt u. verfügt über flüssige Mittel, ausserdem bleibt von der 4½ % hypoth. Anleihe, von der M. 1 012 000 zu 95 % begeben sind, noch ein Teil verfügbar, aus dem etwaige spätere Bedürfnisse bestritten werden können. Steinbruch-Aktiengesellschaft in Köln. (Siehe Seite 852.) Dividende 1902: 5 %. Direktion: Franz Nik. Rifferat, Anton Keller-Mungenast. Niederrheinische Zellstoff-A.-G. in Walsum a. Rh. G. Seite 1103.) Eine zum 6./7. 1903 berufene G.-V. soll über einen mit der A.-G. für Maschinenpapierfabrikation in Aschaffenburg geschlossenen Vertrag wegen Übernahme der Walsumer Fabrik als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. beschliessen. Die Aschaffenburger Ges. gewährt auf M. 1 000 000 Walsum M. 400 000 eigene Aktien. Jute-Spinnerei u. Weberei „Bremen'' in Bremen. (Siche Seite 1374 f.) 4½ % Anleihe von 1896. Die noch in Umlauf befindl. M. 890 000 sind 25./6. 1903 zur Rück- zahlung auf 1./10. 1903 gekündigt bezw. konnten dieselben 26./6.–8./7. 1903 in 4 % Stücke konvertiert werden, wobei der 1./10. 1903 fällige Coup. dem Konvertierenden verblieb. Für die konvertierten Stücke sind im übrigen die Anleihe-Bedingungen unverändert geblieben. Bayerische Bodenkredit-Anstalt in Würzburg. Giehe Seite 272.) Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 500 000 (auf M. 7 500 000) in 2500 vollbez. Aktien; dieselben sollen den alten Aktionären 2: 1 zu 112 % plus 3 % zur Verfügung gestellt werden. eſe