1634 Letzter Nachtrag. Nach Schluss der Redaktion ging noch ein seitens der Geschäftsführung der Siemens-Schuckert Werke G. m. b. H. rektificierter Abzug des Artikels über ihre Gesellschaft ein, welcher nachstehend zum Abdruck gebracht wird: Siemens-Schuckert Werke, Ges. m. beschr. Haftung, Berlin SW., Askanischer Platz 3, mit Zweigniederlassung in Nürnberg. Gegründet: 21./3. 1903; eingetr. 1./4. 1903. Aufnahme des Geschäftsbetriebs 1./4. 1903. Die Ges. ist als eine Vereinigung der Firmen Siemens & Halske A.-G. in Berlin (s. Jahrg. 1902/1903) u. der Elektr.-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg (s. ebenda) auf dem Gebiete der Starkstromtechnik lt. Beschl. 0er beiderseit. G.-V. v. 9./3. 1903 ins Leben getreten u. sind beide Teile daran nahezu gleichmässig beteiligt. Es handelt sich bei dem Unternehmen um eine reine Fabrikations- u. Verkaufs-Ges., u. zwar inferierten beide Teile alle von ihnen auf dem Gebiete des Starkstroms betrieb. Fabrikanlagen. Nicht inferiert wird das Geschäftshaus am Askanischen Platz. Ebenso behalten Schuckert & Co. 3 Geschäftsgebäude in Leipzig, Cöln, München und das in Berlin-Treptow gelegene Berl. Werk für sich zurück. Die Centralen in eigener Verwaltung von Siemens & Halske und bei Schuckert haben mit der neuen gemein- samen Ges. nichts zu thun. Demgemäss haben Siemens & Halske A.-G. an Sacheinlagen in die neue Ges. eingebracht das Dynamowerk in Charlottenburg nebst Schmiede, das Kabelwerk am Nonnendamm in Sspandau nebst Messinggiesserei, sowie die zu beiden Werken gehörigen Grundstücke, Gebäude samt Inventar u. Masch.-Anlagen, Werkzeuge, fert. u. halbf. Fabrikate; ferner Inventar und Lagerbestände der Abteilung für Beleuchtung und Kraft, einschl. deren sämtl. techn. Bureaus im In- u. Auslande, Inventar u. Lagerbestände der Abteilung für elektr. Bahnen, mit Ausnahme der Abteilung für elektr. Hoch- u. Untergrundbahnen. Dazu treten die für die genannten Werke u. Abteilungen bestehenden Forderungsrechte u. Schuld- verhältnisse, soweit diese sich auf das reine Verkaufsgeschäft beziehen, sämtl. Patente, Musterschutz- und Licenzrechte auf dem Arbeitsgebiete derselben nebst Verpflichtungen. Weiterhin haben Siemens & Halske inferiert: Die Aktien der selbständige Akt.-Ges. bildenden techn. Bureaux im Auslande, nämlich die Svenska Aktiebolaget Siemens & Halske in Stock- holm, die Siemens & Halske Norsk Aktieselskab in Christiania, die Siemens & Halske Dansk Aktieselskab in Kopenhagen, die Società Italiana Siemens per Impianti elettrici in Mailand u. Rom, Siemens & Halske Compania Anomina Espanola de Electricitad in Madrid, Siemens Limited in Johannesburg u. Kapstadt, sowie den Geschäftsanteil an der Hanseatischen Elek- trizitäts-Ges. Siemens & Halske m. b. H. in Hamburg. Schuckert & Co. haben die Fabrik- grundstücke (3 Werke), Gebäude, Anlagen, Masch., Fabrikate, Halbfabrikate u. Rohmaterial. in Nürnberg in die neue Ges. eingebracht, ferner die Lagerbestände u. das Bureauinventar ihres Berl. Werkes, das Inventar u. die Lagerbestände sämtl. Zweigniederlassungen u. techn. Bureaux im In- u. Auslande, sämtl. zugehörige Forderungen, soweit sie sich auf das reine Fabrikations- u. Verkaufsgeschäft beziehen, alle sich auf das Arbeitsgebiet der neuen Ges. er- streckenden Patente, Licenzen etc. mit darauf ruhenden Verpflichtungen, endlich die Aktien der selbständige A.-G. bildenden Zweigfirmen im Auslande, der Societa Anonima Italiana Schuckert & Co. in Mailand, Luth & Rosens Elektriska Aktiebolag in Stockholm. –— Die Sach- einlage von Siemens & Halske ist zum Werte von M. 40 050 000, die von Schuckert $C Co. von M. 39 950 000 angenommen, und auf die betreffenden Stammeinlagen angerechnet. Die Ein- bringungen sind geschehen zu dem Buchwert, wie er sich 1./4. 1903 nach Vornahme der anteiligen Abschreib. ergeben hat. Die Rohstoffe sind zu Einkaufspreisen eingebracht, die halb- u. fertigen Erzeugnisse zu Taxpreisen. Für den richtigen Eingang der Aussenstände hat jede der einbringenden Ges. aufzukommen. Bei Auflösung der G. m. b. H. erfolgt die Liquidierung durch die Geschäftsführer; wenn zum Zwecke der Gründung einer A.-G., 80 geschieht die Zuteilung der Aktien nach Massgabe der letzten Gewinnverteilung. Zweck: Herstellung aller in das Gebiet der Elektrotechnik einschlagenden Apparate, Masch. und Gegenstände und Erricht. und Betrieb damit in Verbindung stehender Unter- nehmungen. Die G. m. b. H. enthält 5 Dezernate: Allg. Verkaufsabteilung (Beleucht. u. Kraff), ferner elektr. Bahnen (die Hoch- und Untergrundbahnen verbleibel bei Siemens allein), sowie 3 selbständige Fabriken, das Kabelwerk am Nonnendamm, das Charlottenburger Werk und das Nürnberger Werk. Letzteres besitzt ein ausgedehntes Areal, eine grosse Anzahl von techn. neuesten Gebäuden, Einricht. sind vorzüglich, mit zahlreichen, modernen Werkzeugmasch. Übernommen von der G. m. b. H. sind nach obigem sämtl. techn. Bureaus beider Fabriken im In- und Auslande, wogegen die auswärtigen Häuser der beiden Ges. ausserhalb der Ge- meinschaft verbleiben, wenn auch in Zukunft ein freundschaftliches Hand in Hand gehen derselben in Aussicht genommen ist. Die Werke der beiden Ges. ergänzen sich für die Herstell. in günstiger Weise. Das Kabelwerk wird aus der Vereinigung eine Vergrösseruns der Aufträge erhalten. Bei den elektrotechn. Werken in Charlottenburg u. Nürnberg wird sich nach der Zweckmässigkeit der Arbeitsstätten u. Arbeitsbedingungen eine Verschiebunf erforderlich machen, wobei aber Erhalt. des Besitzstandes an der Beschäftig. angestrebt wir Stamm-Kapital: M. 90 000 000 in Anteilen. Erhöhung ist nur mit à Mehrheit statthaft. Eingezahlt sind zunächst M. 80 000 000. Übernommen haben Siemens & Halske M. 45 050 000, Schuckert & Co. M. 44 950 000. Die Anteile dürfen von der einen Ges. nicht ohne Kenntnis der andern veräussert werden. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. (das 1. läuft v. 1./4.–31./7. 1903) ――§―――――