14 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Bankgebäude 160 000, Mobil. 1, Konsortialkto 2714 478, Effekten 730 563, do. der R.-F. 146 438, Zs.-Kto 46 871, Kassa 23 067, Coup. 30, Bankguth. 1 349 299, Guth. gegen Effekten 1 923 780, div. Guth. 38 171. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Gegenwert der zurückgekauften M. 1 500 000 Aktien = 862 090, Oblig., Serie I 1 152 000, R.-F. 86 010 (Rückl. 12 751), Spec.-R.-F. 86 010 (Rückl. 12 751), Hypoth. abzügl. Tilg. 70 583, Div. 180 000, do. alte 700, Oblig.-Coup.-Kto 10 290, verl. Oblig. 13 905, Kredit. 115 266, Vortrag 43 461. Sa. M. 7 132 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 47 851, Unk. 32 702, Steuern 13 005, Ge- winn 261 348. – Kredit: Vortrag 6311, Zs. 276 498, Provis. 11 085, Effekten 56 432, Haus- ertrag 4580. Sa. M. 354 907. Kurs der Aktien Ende 1896–1903: 114.50. 116, 113.50, 109, 96.50, 72, 61.50, 82.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Aufgelegt Serie A am 19./6. 1896 zu 115 %, Serie Bam 28./7. 1897 zu 120.50 0% Die neuerliche Zulassung der Aktien Serie A u. B, sowie der nicht zurückgekauft. Nummern aus Serie C u. D, zus. M. 4 500 000 wurden ult. Aug. 1903 genehmigt. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0, 6, 7, 7, 7, 0, 0, 4 % Goup.-Verj,: 4 J. (K.) Die Div. bro 1902/1903 ist zahlbar nach Ablauf des Sperrjahres, d. h. ab 15./3. 1904. Direktion: C. Eckhard, Dr. A. Parrisius. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Stellv. Bank-Dir. Fr. Thorwart, Dir. Eritz Sonneberg, Frankf. a. M.; Bankier Emil Kohn, Nürnberg; Bankier Oscar Simon, Bonn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Genoss.-Bank, Bass & Herz, Pfälz. Bank u. deren Niederlassungen; Berlin: Deutsche Genoss.-Bank; Bonn: Westd. Bank; Nürn- berg: Anton Kohn. Eisenbahn-Bank in Frankfurt a. M., Neue Mainzerstrasse 9. Gegründet: 26./7. bezw. 16./10. 1898. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung u. Belehnung von Schuldverschreib., Oblig. u. Prior.-Aktien solcher Eisenb., welche in Deutschland oder der österr.-ung. Monarchie entweder unter Staatsbetrieb oder im Betriebe einer vom Staate garant. Eisenb.-Ges. stehen oder mit der Zinsgarantie eines dieser Staaten ausgestattet sind. Auf Grund der erworb. oder der in Pfandbesitz genomm. u. beliehenen Werte emittiert die Ges. Oblig. Die Ges. darf die gekauften Titres wieder begeben, aber sonst keine mit dem gen. Zwecke nicht zus. häng. Geschäfte betreiben; insbes. sind Spekul.- Geschäfte, sowie Beteilig. bei anderen Geschäften ausgeschlossen, jedoch ist die Ges. befugt, bis zu 5000 St. mit 25 % eingez. Interimssch. der Eisenb.-Renten-Bank in Frankf. a. M. zu pari zuerwerben. Die Bank besass Ende Sept. 1903 folg. Eisenb.-Aktien u. -Oblig.: 4667 Stücke à M. 1000 Aktien-Interimssch. der Eisenb.-Renten-Bank mit M. 250 Einzahl.: fl. 477 700 5 % Prior.-Aktien der Brasso- (Kronstadt) Häromszéker Lokal-Eisenb.; fl. 4 653 200 5 % Prior.-Aktien der Slavon. Lokal-Eisenb. welche Eff. inkl. Zs. 30./9. 1903 mit zus. M. 8 983 838 zu Buche standen. Beliehen: fl. 4 201 500 5 % Prior.-Aktien der Raab Veszprim-Domborarer Lokal-Eisenb. mit M. 5 047 293. Kapital: M. 10 000 000 in 5 Serien (A, B, C, D, E) à M. 2 000 000 = 10 000 Aktien (Nr. 1 bis 10 000) à M. 1000, von denen 2000 Stück (Serie A) vollgezahlt, 8000 Stück (Serie B=–) mit à M. 250, in Summa also M. 4 000 000 eingezahlt sind. Eisenb.-Bank-Oblig.: Die Em. der Oblig. kann bis zur Höhe des Ankaufswertes bezw. Be- lehnungswertes der zu ihrer Sicherheit dienenden Schuldverschreib., Oblig. u. Prior.-Aktien er- folgen u. darf keinesfalls das Achtfache des Nom.-A.-K. der Ges. übersteigen. Sollten durch Ver- kauf von Titres oder durch Amort. derselben, oder durch Auslös. der beliehenen Titres die in Umlauf befindl. Oblig. nicht mehr gedeckt sein, so hat sofort ausserord. Rückzahl. des entsprech. Oblig.-Betrages stattzufinden, u. muss bis zur Durchführ. dieser Massregel der Gegenwert des Fehl- betrages in Barem oder in Staatsp. bei der Stelle hinterlegt werden, wo die Gar.-Eff. deponiert. Die Rückzahl. der Oblig. findet gemäss den zu publizierenden Bedingungen statt. Die rückzuzahl. Oblig. werden durch Verl. vor Notar ermittelt u. die eingezog. Oblig. vor Notar kassiert. Für die pünktl. Rückzahl. der Öblig., sowie für Zahl. von Coup. haften: 1) die an dritter Stelle depon. Effekten, 2) das A.-K. und 3) die Reserven der Ges. Die zur Sicherheit der Oblig. dienenden Schuldverschreib., Oblig. u. Prior.-Aktien werden bei von dem Vorst. u. A.-R. durch übereinstimm. Beschl. zu designierenden Bankinstituten, welche sich mit der Verwahr. von Depos. befassen, hinterlegt u. können nur auf Grund eines übereinstimm. Beschl. des Vorst. u. A.-R. zurückgezogen werden. Bis jetzt wurden emittiert: M. 15 000 000 in 3½ % Eisenb.-Bank-Oblig. v. 1899, rückzahlb. zu 104 0% spät. innerh. 61 J.; Stücke: 150 à M. 5000 Lit. A Nr. 1–150, 1875 à M. 2000 Lit. B Nr. 1–1875, 7200 à M. 1000 Lit. C Nr. 1–7200, 4500 à M. 500 Lit. D Nr. 1–4500, 5250 à M. 200 Lit. E Nr. 1–5250. Stücke auf Namen u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Rückzahl. mit mind. ½ % u. ersp. Zs., Verl. im April auf 1./8.; verstärkte Tilg. mit 3 monat. Kündig. jederzeit zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Begeben 30./9. 1903: M. 175 500. Eingeführt 20./1. 1899 zu 99 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1903: 98, 91.50, 91, 95, 97.50 %. M. 15 000 000 in 4 % Eisenb.-Bank-Oblig. v. 1899, bis 1./1. 1903 unkündbar u. von da an rückzahlb. zu pari spät. innerh. 57 J.; Stücke: 150 à M. 5000 Lit. A Nr. 1–150, 1875 à M. 2000 Lit. B Nr. 1–1875, 7200 à M. 1000 Lit. CNr. 1–7200, 4500 à M. 500 Lit. D Nr. 1–4500, 5250 à M. 200 Lit. E Nr. 1–5250. Stücke auf Namen u. dureh Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. mit mind. ½ % u. ersp. Zs. Verl. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. bleibt jederzeit mit 3 monat. Kündig. vorbehalten, jedoch kann eine Rückzahl. vor 1./1. 1903 nur dann erfolgen, wenn durch