Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 31 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 65 000 zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 121 684, Carolinenhofanteile 1 645 597, Hypoth. 325 100, Bankguth. 884, Effekten 12 798, Mobil. 600. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 65 000, R.-F. 1613, Gewinn 40 050. Sa. M. 2 106 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2779, Steuern 1117, Hypoth.-Zs. 2275, Inserate 31, Mobil.-Abschreib. 200, z. R.-F. 470, Gewinn (Vortrag) 39 580. – Kredit: Vortrag 30 644, Zs. 14 243, Wechsel 1560, Effekten 6. Sa. M. 46 453. Dividenden 1899–1902: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Schilling, Alfred Jank. Prokurist: Fritz Bruschke. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schappach, Stellv. Eman. Möller, Fabrik-Dir. Reinhold Wittcke. Berlin; Major z. D. Ed. von Mosengeil, Meiningen. Zahlstelle: Berlin: Albert Schappach & Co. Berliner Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 12./11. 1903; eingetr. 9./12. 1903. Gründer: Oberst a. D. Leo Frantz, Schöne- berg; Prokurist Max Müller, Rixdorf; Dir. Adolf Schultz, Herm. Zielke, Allg. Berliner Omnibus- Act.-Ges., Berlin. Die Allg. Berliner Omnibus-Act.-Ges. brachte als Sacheinlage in die Ges. die ihr ge- hörigen Grundstücke ein, nämlich: Kurfürstenstr. 143, Frobenstr. 1/11 u. Bülowstr. Ecke, Bülowstr. 93, Kottbuser Damm 2/3 u. Gräfestr. 89/92. Der Wert der eingebrachten 4 Grund- stücke ist M. 2 220 000. In Anrechnung auf denselben übernahm die neue A.-G. die auf dem Grundstücke Kurfürstenstr. 143 haftende Hypoth. von M. 150 000, zu 3¾ % verzinsl., u. die auf dem Grundstücke Bülowstr. 93 haftende Hypoth. von M. 120 000, zu 3½ % verzinsl., während der Allg. Berliner Omnibus-Act.-Ges. für den Betrag von M. 1 950 000 1625 Aktien à M. 1200 gewährt wurden. Von den ferner 250 emittierten Aktien übernahm die Allg. Berl. Omnibus-Act.-Ges. 242 u. die übrigen Gründer 8 Stück, sämtl. zu pari gegen Barzahlung. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Veräusserung und Beleihung von Grundstücken, Über- nahme und Ausführung von Bauunternehm., sowie insbes. Verwertung von Grundstücken durch Selbstbebauung. Die Ges. soll auch berechtigt sein zum Erwerb u. zur Veräusserung von sonst. unbeweglichen Sachen und Rechten, sowie zur Beteilig. an kaufmännischen Ge- schäften u. Unternehm. gleicher Art. Kapital: M. 2 250 000 in 1875 Aktien à M. 1200. Hypotheken: M. 270 000 zu 3½ % u. 3¾ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Direktion: Oberst a. D. Leo Frantz, Architekt Casparius. Aufsichtsrat: Bankier Carl Neuburger, Gen.-Dir. Leop. Falk, Dir. Rich. Schmoll, Rentier Isidor Freymark, Dr. jur Meyer Heckscher, Kaufm. Georg von Indulfy, Berlin; Kammerrat Karl Künzig, Donaueschingen. City“, Actien-Baugesellschaft in Berlin, Müllerstr. 131. Gegründet: Dez. 1872. Letzte Statutänd. 20./6. 1899 u. 19./9. 1903. Zweck: Grundstücksspekulationen und Bauunternehmungen. Die Ges. besass früher die Grundstücke Dresdnerstr. 52/53 und Annenstr. 42/43 mit ca. 225 qR. Fläche, sowie das City-Hotel, jetzt gehört ihr noch ein für letzteres eingetauschtes Bauterrain an der Müller- u. Kamerunerstrasse mit urspr. 5413,9 qR. Fläche, davon 1785 qR. für Strassenland, eingeteilt in 76 Baustellen, darunter allein 16 Eckbaustellen. Zurichtung u. Pflasterung des Terrains ist fertig und sind dafür bislang M. 225 100 ausgegeben. Eine Eckparzelle an der Müllerstrasse wurde 1899 mit M. 18 922 Gewinn gegen den Buchwert verkauft. Lit. G.-V. v. 19./9. 1903 sind von den Grundstücken der Ges. Kamerunerstr., Ende 1901 im Gesamtumfange von 3397 qR., 1903 7Baustellen im Umfange von 359 qR. von der Ges. bebaut u. 8 Parzellen von 406 qR. (noch nicht aufgelassen) verkauft worden. Von den Ende 1902 verbliebenen 56 Parzellen mit 2632 dR. sind 1903 weitere 502 qR. verkauft. Wegen Veräusserung der Häuser schweben Verhandlungen. Buchwert des verbliebenen Terrains abzügl. der auf Häuserkto verbuchten 7 Parzellen (M. 1 483 114) am 31./12. 1902 M. 1 536 336. Das Haus Swinemünderstr. 38, das die Ges. bisher als für Rechnung des säumigen Käufers gehend ansah u. demgemäss in den Büchern führte, ist nunmehr mit M. 185 000 in die Bilanz als der Ges. gehörig eingestellt. Die Ges. besitzt ferner ein 80 Morgen umfassendes Terrain in Senzig b. Königswusterhausen, sowie die Häuser Putbuserstr. 21 u. Huttenstr. 3 in Berlin. Kapital: M. 837 000, u. zwar M. 507 000 in 845 konvert. St.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600 u. M. 330 000 in 330 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere erhalten 5 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahl.- Pflicht); Vorrecht im Falle Auflös. der Ges. ist ausser der Div. für das betr. Jahr nicht vor- geschen. Urspr. Kapital M. 1 800 000 in 3000 St.-Aktien à M. 600, 1885 Ausgabe von 330 Prior.- Aktien à M. 1000, von denen je eine für eine St.-Aktie u. M. 400 bar bezogen werden konnte; die verblieb. 2670 St.-Aktien wurden 3: 1 zus. gelegt. Nicht zus.gelegte 75 St.-Aktien wurden 1./12. 1891 für wertlos erklärt. Die G.-V. v. 27./6. 1898 beschloss, das A.-K. durch Vernicht. von M. 12 000 der Ges. aus dem Konkurs Sönderop zugeflossener konvert. St.-Aktien auf