34 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. *Schöneberg-West Akt.-Ges. für Grundstücksverwerthung zu Berlin. Gegründet: 5./6. bezw. 14./7. 1903; eingetr. 16./10. 1903. Gründer: Die Deutsche Bank, Berlin; Bankbeamte Conr. Aug. Bischoff, Schöneberg; Assessor a. D. Dr. Ernst Kliemke, Charlottenburg; Prokurist Fritz Heeff, Berlin; Prokurist Jul. Selig, Charlottenburg. Ein- gebracht in die Ges. sind von dem Reg.-Assessor a. D. W. von Brüning in Wiesbaden ca. 4600 qR. demselben gehöriges Terrain an der Grunewaldstr. in Schöneberg, angrenzend an Deutsch-Wilmersdorf zu M. 600 pro q R. gegen Überlassung von Aktien der Ges. zu pari im entsprechenden Betrage. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Berlin u. Umgebung, insbes. Verwertung u. Ausnutzung der an der Grunewaldstr. belegenen an Deutsch-Wilmersdorf angrenzenden von Brüning'schen Grundstücke. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Aktien à M. 2000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Direktion: Syndikus Carl Michalowsky, Architekt Heinr. von Holst. Prokurist: E. G. Stauss. Aufsichtsrat: Baurat Max Contag, Wilmersdorf; Bank-Dir. Justizrat Dr. Ad. Braun, Bank-Dir. Arth. Gwinner, Berlin; Dr. Gust. von Brüning, Höchst a. M.; Reg.- Assessor a. D. Walter von Brüning, Wiesbaden; Rentier Walter vom Rath, Frankf. a. M. Terraingesellschaft Berlin-Südwesten in Berlin, Unter den Linden 35. Gegründet: 4./9. 1895. Letzte Statutänd. v. 16./10. 1899. Zweck: Erwerb u. Verwertung von im Südwesten von Berlin in der Gemeinde Deutsch- Wilmersdorf gelegenen, sowie vgn anderen Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung 70 ha 22 a 80 qm; der Übernahmepreis betrug M. 6 000 000 oder M. 8.55 brutto für den qm. Für Strassenregulierung sind bis 1./7. 1901 M. 366 996 ausgegeben, welche bis auf M. 109 870 abgeschrieben sind. Durch Verkäufe verringerte sich der Terrainbesitz bis Ende Juni 1903 auf 65 ha 67 a 73 qm. Nach Abzug des aufzulassenden Strassen- u. Platzlandes verblieben ca. 31 000 qR. Nettobauland, die sich nach Fertigstellung der Strassen auf M. 300 pro qR. stehen werden. Kapital: M. 6 200 000 in 6200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 5 387 202, Strassenanlage 114 249, Hypoth. 1 031 770, Effekten 12 796. – Passiva: A.-K. 6 200 000, Kredit. 208 385, R.-F. 7414, Vortrag 130 218. Sa. M. 6 546 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 9350, Steuern 13 445, Zs. u. Provis. 17 058, Vortrag 130 219. – Kredit: Vortrag 138 199, Pacht 3576, Hyp.-Ertrag 28 297. Sa. M. 170 072. Kurs Ende 1896–1903: 105, 105, 108.75, 117.75, 95, 85, 101.75, 129 %. Aufgel. 5./12. 1896 zu 105 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Schlauch, Baumeister Fritz Müller von der Werra. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Minist.-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Stellv. Geh. Baurat Alfred Lent, Gen.-Konsul E. Russell, Komm.-Rat Konsul Eug. Guttmann, Bankier Carl Levy, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. R. von Kaufmann, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. Terraingesellschaft Eckardtsberg in Berlin, W. Behrenstrasse 31. (In Liquidation.) Gegründet: 1894. Die G.-V. v. 15./4. 1899 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung des am Weidenweg, Petersburgerstrasse, Tilsiterstrasse, am Platz N. und an der Zorndorferstrasse zu Berlin belegenen Bauterrains. Dasselbe ist 1903 gänzl. verkauft. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200. Ab 15./5. 1900 sind 50 % = M. 600, ab 25./9. 1900 15 % = M. 180, ab 25./4. 1902 12½ % = M. 150, ab 10./2. 1903 22½ % = M. 270, ab 9./9. 1903 15 % = M. 180, ab 14./11. 1903 6.55 % = M. 78.60 pro Aktie, im ganzen also M. 1458.60 pro Aktie bezw. M. 1 698 600 auf das ganze A.-K. zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Schluss-Bilanz am 14. Nov. 1903: Aktiva: Bankguth. M. 88 297. – Passiva: Aktien- zückzahl.-Kto 960, reserviert für Verpflichtungen 964, Tant. des A.-R. u. Liquidators 7773, Restliquidationsrate 78 600. Sa. M. 88 297. Dividenden 1894–98: 0 %. Liquidator: Adolf Philipsthal, Stellv. Paul Rumpf. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Feder- mann; Stellv. Ludw. Born, Rechtsanw. Dr. L. Calm, Ing. C. Ad. Meyer. Zahlstelle: Berlin: Born & Busse.