= ― ―― 64 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Plantage in Rambey-Serdang: Kosten der Anlage inkl. Gebäude, Masch., Inventar etc. 420 157, Kassa u. Bankguth. 397, Waren 15 550, Verlust 116. – Passiva: A.-K. 330 000, Kredit. 73 220, R.-F. 33 000. Sa. M. 436 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 735, Landkontrakt (Abschreib.) 60 0, Unk. in Bremen 1132, Unk. der Kaffee-Ernte 51 618. – Kredit: Landpacht u. Zs. 567, Erlös von Kaffee u. Vorräte 53 403, Verlust 116. Sa. M. 54 086. Dividenden 1897/98–1902/1903: 0, 0, 0 %. Direktion: Th. Eltzinger. Aufsichtsrat: Vors. Georg Gaertner, Frz. Jul. Gust. Arckenoe, Herm. Skröder Gerdes jr., Anton Friedr. Carl Melchers. „Chocolä-Plantagen-Gesellsch. in Hamburg“, Posthof, Steinstr. Gegründet: 2./2. 1891. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Die Ges. besitzt und betreibt die im Bezirk Santo Tomäs Perdido (Departement Suchitepequez in der Republik Guatemala) belegenen, früher José Guardiola gehörig ge- wesenen, im Okt. 1890 von letzterem an Enrique Neutze in Guatemala als Vertreter eines Konsortiums, bestehend aus Joh. Berenberg, Gossler & Co., Fed. Gerlach, Enrique Neutze, Gustav Boy und Friedrich von Czudnochowski, verkauften und auf den Namen der „Plantagen-Gesellschaft Chocolä Neutze“' geschriebenen Kaffee- und Zucker-Plantagen Chocolä, sowie des im Bezirk Cuyotenango (Departement Suchitepequez) belegenen auf den Namen von José Guardiola registrierten Weidelandes. Die Ges. ist auch berechtigt, Handelsgeschäfte zu betreiben. Geerntet wurden 1895/96–1902/1903: Kaffee 7000, 14 000, 8000, 13 000, 12 500, 9300, 12 000, 8000 Quintales; Zucker 16 000, 21 000, 14 000, 17 000, 16 000, 18 000, 21 500, 24 000 Quintales. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien (Nr. 1––2600) à M. 1000. Urspr. 260 Aktien à M. 10 000, lt. G.-V.-B. v. 16. Okt. 1896 in 2600 Stücke à M. 1000 umgewandelt. Anleihe: M. 1 680 000 in 6 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zins- termin 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. am 1./10. auf 1./4. innerhalb 20 Jahren. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Noch in Umlauf am 30./9. 1903 M. 882 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1903: 106, 107, 105, 102, 104, 102, 102, 103.50 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (/garantiert mit M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Kaffeepflanzungen 1 284 400, Zuckerrohrpflanzungen 600 000, Weiden 265 000, unkultiviertes Land 228 000, Gebäude u. Masch. 1 033 302, Mobil. 1, Verwalt. Chocolä 520 005, Bankguth. u. Kassa 7001, Debit. 38 542. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Prior. 882 000, do. Coup.-Kto 26 550, Kredit. 83 187, R.-F. 203 391 (Rückl. 4875), Arb.-Vorschuss- R.-F. 70 000, Div. 104 000, Vortrag 7124. Sa. M. 3 976 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hamburger Unk. (inkl. Gehalt d. Verwalters in Chocolä) 37 659, Tant. an A.-R. 10 000, Feuerassekuranz 14 491, Disagio 4200, Einkommensteuer 10759, Provis. 2704, Zs. 3526, Anleihe-Zs. 55 440, Abschreib.: a) Verwalt. Chocolä 100 000, b) Gebäude u. Masch. 50 000, Gewinn 116 000. – Kredit: Vortrag 18 499, Übertrag des Saldos in Chocola 74 348, Nettoprodukt a. Kaffee 311 932. Sa. M. 404 779. Kurs Ende 1896–1903: 160, 160, 118.25, 100, 120, 95, 75, 93 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1890/91–1902/1903: 12, 8, 18, 10, 20, 20, 20, 4, 4, 8, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Lindener. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. John von Berenberg-Gossler, Stellv. Ernst W. Schramm, Gustav Müller, Hamburg; Federico Gerlach, Guatemala. Zahlstelle: Für Div.: Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. 8 „ Guatemala-Plantagen-Gesellschaft in Hamburg, Rathausmarkthof, Kl. Johannisstrasse 4. Gegründet: 25./5. 1889. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Betrieb von Plantagen, insbesondere der in Guatemala gelegenen Hacienda „El Porvenir-*, u. von Handelsgeschäften aller Art. Geerntet wurden 1899/1900–1902/1903: 16 597, 14 128, 13 533, 9814 Quintales Kaffee, Ertrag dafür M. 808 727, 506 515, 614 438, 313 090. Die Auf- wendungen für Elementarschäden 1902/1903, herrührend von dem Erdbeben in 1902, ver- ursachten das ungünstige Resultat. Kapital: M. 2 000 000 in 400 Aktien à M. 5000. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Erste Hypothek im Werte von M. 1 050 000 auf Plantage „El Porveniré. Pfandhalter: L. Behrens & Söhne in Hamburg. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 50 Oblig. am 2./1. auf 1./7.; ab 1./7. 1905 verstärkte event. totale Tilg. gestattet. Umlauf ult. Sept. 1903 M. 840 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hamburg Ende 1895–1903: 103.75, 103, 111.75, 100, 101, 95, –, –, 91 %. Subskr.-Preis 14./6. 1895: 103 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Über- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Hacienda El Porvenir 2 307 864, Viehzucht 37 340, Feldeisenbahn 51 030, Waren El Porvenir 85 218, Arbeitervorschusskto 207 742, Bankkto 3189,