Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 83 Bilanz am 31. Juli 1903: Aktiva: Grundstücke 603 965, Gebäude 940 000, Arb.-Baracke 25 000, Elevator- u. Transporteur 82 000, Wellblechhäuschen u. Feldbahnen 2500, Bordinge 9000, Utensil. u. Geräte 23 400, Mobil. 5300, Aussenstände 304 977, schweb. Auslagen 165 237, Ausfuhrscheine 62 586, Effekten 19 322, Wechsel 4000, Avale 153 900, Kassa 42 708. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Grundschuld-Oblig. 480 000, do. Amort.-Kto 1500, do. Zs.-Kto 1316, R.-F. 29 904 (Kückl. 10 765), Spec.-R.-F. 90 000 (Rückl. 40 000), Kredit. 245 319, Avale 153 900, Div. 112 500, Tant. u. Grat. 51 095, Vortrag 28 361. Sa. M. 2 443 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 138 410, Zs. 31 933, Steuern 12 786, Ab- schreib. 82 445, Gewinn 242 722. – Kredit: Vortr. 27 415, Spedit.-Kto 486 381. Sa. M. 513 796. Kurs Ende 1903: 132.50 %. Zugelassen M. 1 250 000, davon M. 500 000 bei den Zahlst. u. dem Bankhause Meyer & Gelhorn in Danzig 4./4. 1903 zu 112.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./8. 1902 zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 11./4. 1903: 113.50 %. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 4, 3, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Wieler, Danzig; William Eggert, Hamburg; Paul Meseck, Stettin. Prokuristen: Oskar Lickfett, Otto Ravenstein, H. W. L. Nicolai, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Gustav Bomke, Danzig; Bank-Dir. Richard Lewin, Berlin; Bank-Dir. Carl Vieweg, Kaufm. Max Richter, Danzig. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Norddeutsche Credit- anstalt; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Mitteldeutsche Creditbank.* Dresdner Fuhrwesengesellschaft in Dresden, Bautzner Strasse 37. Gegründet: 9./7. 1895. Letzte Statutänd. 10./7. 1899. Die Ges. ist Eigentümerin der Firma: „Dresdner Fuhrwesen Osw. Hofmann“ G. m. b. H. Der Vertrag mit der Dresdner Posthalterei ist 1902/1903 gegen Abfindung abgelöst. Zweck: Beförderung von Personen und Sachen aller Art. Entstanden aus den drei Ge- schäften: Dresdner Fuhrwesen, Dresdner Beerdigungsanstalt, Pietät“ u. Dresdner Beerdigungs- anstalt „Heimkehr', alle den Georg Osw. Hofmann, Otto Rich. Hofmann u. Friedr. Sonder- mann gehörend. — Die Ges. betreibt die Omnibuslinien Waldschlösschen-Haidemühle und Schlosspl.-Altmarkt-Hauptbahnh., verlängert seit 5./8. 1901 bis zur Reichenbachstr., sowie Luxus- u. Lastfuhrgeschäft u. Beerdigungswesen, ausserdem Holz- u. Metallsargfabrikation u. andere Specialitäten der Holz- u. Metallbranche, als Cyklone, Klosettanlagen. Der Ges. gehört das Grundstück Bautznerstr. 37 in Dresden. Dasselbe wurde von den Vorbesitzern G. O. Hofmann, O. R. Hofmann, Frau Luise Marg. Sondermann samt dem den genannten, sowie Friedr. Sondermann gehörigen Inventar der oben bezeichneten Geschäfte lt. Bilanz v. 31./3. 1895 zum Gesamtpreise von M. 742 818 übernommen. Umsatz 1899/1900–1902/1903 im Fuhrwesen: M. 249 255, 288 865, 277 376, 286 485; im Begräbniswesen u. in der Sargfabrikation: M. 383 524, 372 070, 325 202, 342 580. Pferdebestand 1./10. 1903: 156 Stück. Die Ges. hat sich 1902/1903 an dem Beerdigungsinstitut „Pietät' in Chemnitz, G. m. b. H., mit M. 30 000 beteiligt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 800 Stücke (Nr. 1–800) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. im Sept. auf 31. Dez.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe ist durch erststellige Kautionshypothek auf dem Grundbesitz der Ges. in Höhe von M. 430 000 urspr. zu gunsten der Creditanstalt für Industrie u. Handel in Dresden, infolge Gläubiger-Versammlung v. 11./12. 1901 jetzt Gebr. Arnhold sichergestellt. Verj. der Coup. 5 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf am 31./3. 1903 M. 348 000. Kurs in Dresden Ende 1898–1903: 100.25, 98, 95, 91, 98, 99.75 %. Eingeführt und aufgelegt 28./3. 1898 zu 100 %. Diese Anleihe diente zur Abstossung von Hypotheken- und Bankierschulden, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmxecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Jahres- fixums von M. 500 pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundbesitz 558 223, Bauten 3307, Masch. 29 717, Formen u. Stanzen 8510, elektr. Lichtanlage 2630, Pferde 89 769, Geschirre 34 325, Wagen- park 166 287, Bekleidung 24 237, Inventar u. Utensil. 34 996, Decken 1509, Werkzeug 2962, Pflanzen 1, Patente 1, Koncession 1, Schmiedeinventar 1, Automobilbeteilig. 250, Kassa 6076, Bankguth. 3068, Debit. 88 909, Kautionskto 3230, Versich. 1275, Vorräte 165 696. – Passiva: A.-K. 800 000, Prior. 357 500, do. Zs.-Kto 4265, Kredit. 8980, Kaut.-Kto 4171, R.-F. 21 327 (Rückl. 1473), Delkr.-Kto 3332 (Rückl. 300 0), Personal-Unterst.-F. 1042 (Rückl. 900), Div. 20 000, do. alte 235, Vortrag 4128. Sa. M. 1 224 980. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 93 224, Gehälter u. Fuhrw.-Löhne 148 807, Unk. 52 082, Mietzins 13 449, Wagen- u. Geschirrunterhalt. 20 733, Hufbeschlag 8622, Zs. 16 596, Abschreib. 68 923, Gewinn 29 501. – Kredit: Fuhrwesen 286 485, Begräbnis 121 408, Fabri- kation 37309, Dünger 1757, Schmiede, Stellmacherei u. Sattlerei 4940. Sa. M. 451 899. 6 *