= 1 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. ein weiteres Grubenfeld Moselerweiterung erworben: ferner Betrieb eines Puddelwerkes, aus 30 Puddelöfen mit den erforderlichen Hämmern und Walzenstrassen zum Auswalzen der Luppenstäbe und Schweiss- und Walzwerk mit 9 Schweissöfen und 5 Walzen- strassen für Handels- und Profileisen bestehend; Anfang 1898 wurde ein Röhrenwerk zur Anfertigung schmiedeeiserner Röhren für Gas-, Wasser- u. Dampfleitungen in Betrieb ge- setzt, daran sich schliessend grosse Giesserei, Verzinkerei, Adjustage, Magazine für Handels- eisen, Schlosser- u. mechanische Werkstätten, Konstruktions-Bureaus, Warenmagazine etc. 1899 wurde die Anfertigung deutscher Normal-Abflussröhren aufgenommen und zu diesem Zwecke die Giesserei durch einen Anbau von 500 qm erweitert. Erzgewinnung und Hochofenbetrieb sind seit 1886/87 eingestellt, ebenso die Fabrikation schwerer Träger; das Puddelwerk, sämtliche Walzenstrassen für Handelseisen, Form- eisen, das Röhrenwerk, die Giesserei und die Werkstätten werden fortbetrieben. Im Puddel- u. Walzwerk, sowie in der Röhrengiesserei sind grössere Neuanlagen im Bau. Der Bau eines Martinstahlwerks ist geplant. Die Kosten hierfür ca. M. 500 000 sollen durch Verkauf von ca. 1600 ha Erz-Konc. beschafft werden. Produktion: 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 Luppeneisen R 10704. 11 34) 11 590 12971. 14895 11 970 11 786 11 343 Hand.-Eisen ete. „ 12 259 13 23?2 13 179 13 989 17 960 16 502 17502 17 629 Röhren „ 864 3 540 3 754 3 600 4 120 3 619 Gusssache „ 1 089 1 287 1 256 970 1 104 1.291 Umsatz M. 1 466 525 1 704 341 1 947 544 2 918 272 4 027 592 3 411 002 2 768 470 2 915 101 Die Ges. litt in den letzten Jahren unter der unbefriedigenden Lage des Eisenmarktes. Kapital: M. 4 696 000, und zwar M. 1 875 000 in 6250 Stammaktien à M. 300 und M. 2 821 000 in 2821 Prioritätsaktien Lit. A à M. 1000. Letztere berechtigen zu 6 % Vorzugsdividende ohne Nachzahlungsanspruch aber zur Voreinlösung im Falle einer Auflösung der Ge- sellschaft. Bei jeder Neu-Emission haben die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnach- folger und die jeweiligen Aktionäre Bezugsrechte je zur Hälfte al pari zuzüglich des Zuschlages, der im Verhältnis zu dem R.-F. steht und zuzüglich der Emissionskosten. Das Kapital betrug ursprünglich M. 18 000 000, 1878 wurden 9125 Aktien wegen mangelnder Vollzahlung kaduziert. Gleichzeitig beschloss die G.-V., das auf M. 12 525 000 reduzierte Kapital weiter auf M. 6 262 500 herabzusetzen. 1883 wurde beschlossen, das Aktienkapital von M. 6 262 500 in 12 525 Aktien à M. 500 auf M. 3 750 000 in 12 500 Aktien à M. 300 herabzusetzen. 25 Aktien wurden zurückgekauft. 1887 Abstossung der Hypoth. (M. 2 396 000) und sonstigen Schulden (M. 425 000) durch Ausgabe von M. 2 821 000 in 2821 Prior.-Aktien à M. 1000, welche die Gläubiger erhielten; endlich wurde 1887 das St.-A.-K. durch Zusammenlegung von 2 Aktien in 1 Aktie auf M. 1 875 000 herab- gesetzt. Eingereicht wurden 12 406 St.-Aktien und in 6140 konvertiert (doppelt abge- stempelt), 94 einfach abgestempelte Aktien stehen noch aus und können bis auf weiteres gegen Vergütung von M. 3 per Stück in konvertierte Aktien umgewandelt werden; bis dahin besitzen sie weder Stimmrecht noch Div.-Berechtigung. Gesamt-Buch- gewinn bei den verschiedenen Finanzoperationen M. 14 535 750. Die Prior.-Stammaktien Lit. A wurden 1887 zum Zwecke Umwandlung der Hypothekarschuld im Betrage von M. 2 821 000 und Befriedigung der Hypothekargläubiger ausgefertigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., je weitere 3 St.-Aktien = 1 St. mehr, jede Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Div. auf die Prior.-Aktien, vom verbleib. Über- schuss 25 % als Reserve zur event. Ergänzung der Div. für die Vorz.-Aktien (Grenze dieses Spec.-R.-F. 20 % des Prior.-A.-K.), vom Rest 4 % Div. auf die St.-Aktien, vom Überrest nach event. Dotierung zu Sonderrücklagen u. Abschreib. 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 7500), bis 10 % Tantiemen an Dir. und Beamte, weiterer Rest an beide Aktien-Arten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Landwirtsch. Besitz 43 911, Grubenwert, Grubenbauten 2 590 900, Geräte u. Mobil. 9900, Hütte St. Paul: Hüttenareal, Gebäude, Öfen, Masch. 1 743 905, Geräte u. Mobil. 176 053, Hütte St. Benoft: Hüttenareal, Gebäude, Öfen, Masch. 55 354, Geräte u. Mobil. 50 861; Wohnhäuser: Areal u. Gebäude 264 715, Geräte u. Mobil. 2721; in Ausführ. begriffene Neuanlagen 39 015, Rohstoffe 123 664, Halb- u. Fertigfabrikate 361 418, Hilfsstoffe 26 238, sonst. Vorräte 77 235, Bankguth. 183 777, Debit. 285 746, Kautionen 55 000, vorausbez. Feuerversich. 6716, Effekten 22 137, Wechsel 14 069, Kassa 24 371. – Passiva: St.-Aktien 1 875 000, St.-Prior.-Aktien 2 821 000, alte Div. 3712, Hilfs-F. f. Angestellte u. Arbeiter 20 358 (Rückl. 5000), rückst. Löhne 43 085, Kredit. 165 669, Kautionen 55 000, Ern.-F. 916 386, R.-F. 197 337 (Rückl. 447), Delkr.-Kto 30 000, Grat. 4500, Vortrag 25 658. Sa. M. 6 157 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 101 067, Instandhalt. der Eisensteingruben 5031, Kursverlust 4, Einlage in Ern.-F. 85 000, Gewinn 35 605. – Kredit: Vortrag 26 671, Puddel- u. Schweisswerk einschl. Nebenprodukte 56 602, Rohrwerk u. Verzinkerei 112 544, Giesserei 20 318, Zs. 1343, Wechsel 3011, landw. Ertrag u. Mieten 6217. Sa. M. 226 707. Kurs: In Berlin: Aktien, aufgelegt am 2. Febr. 1880 zu 133 %. Ende Dez. 1880–89: 65.50, 24.75, 52.30, 26.90, 16.75, 9, 13.40, 16.50, 21.10, 22.75 %. – Abgestempelte nicht zusammen- gelegte Aktien Ende 1884–89: 27.50, –, 13.50, 17, 33.75, 36.50 %. – Doppelt abgestempelte St.-Aktien à M. 300, eingeführt am 26. Aug. 1896 zu 28 %, Ende 1896–1903: 27.25, 27.50, 24.75, 47.25, 31.30, 23, 27.90, 30.50 %. Nur, lieferbar Nr. 1–4682. „. . /½•6¹½¹•f(ẽdrd· ――― 3 ――― ――